1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Karosserie

Klappern / Poltern Vorne Links Oben?!?!

  • mcb
  • 21. Februar 2020 um 17:52
  • Erledigt
  • mcb
    Der Fragensteller
    Beiträge
    246
    Bilder
    5
    • 21. Februar 2020 um 17:52
    • #1

    Hallo Zusammen!

    Nächstes Problem... Mich nervt aktuell seit einer Woche ein unerklärliches Poltern. :cursing:

    Es tritt Geschwindigkeitsunabhängig auf, steht nicht in irgendeinem Zusammenhang mit dem jeweiligen Fahrverhalten (also Kurve, Beschleunigung, Bremsen, etc...) Bei leichten Bodenwellen ist nichts. Erst bei "Schlaglöchern" poltert es so heftig, das es mir schon Sorgen macht!!!

    Fahrverhalten des Wagens absolut unauffällig! Kein Eiern / Schlingern, kein verziehen beim Bremsen, keine Schläge im Lenkrad, nichts zu spüren in den Pedalen! ?(

    Anhören tut es sich, als würde eine volle Spraydose lose umherrollen und gegen etwas gegenstoßen. Manchmal auch so als würde eine lose Stange irgendwo gegenstoßen. Versuche das aufzunehmen, sind aktuell immer an der tollen Soundverbesserung des Smartphones gescheitert. Werde hier mal die Digicam rauskramen. Müsste ich das Gewicht des losen Teils anhand des Geräusches schätzen, würde ich sagen so 1-2 kg :(

    Verortet scheint das Geräuscht von vorne links oben zu kommen. Irgendwo Bereich Kombianzeige, Lenkrad. Klingen tut es eher wie Innenraum, statt Motorraum.

    Was ich bisher geprüft habe:

    3x Motorraum, alles was es zu greifen gibt geruckelt wie irre
    Fahrwerk ( Spurstange, Antriebswelle, Koppelstangen, Federn....)
    Motorlager unten (könnte man mal neu machen, aber sieht nicht so schlimm aus. Ein kleiner beginnender poröser Riss)
    Flexrohre, Hosenrohre, Hitzeschutzbleche, Abgasanlage, alles was es unten halt so zu greifen gibt...
    Innenraum ( Fußraum, Pedale, Lenkradverstellung, Verkleidung A-Säule, Lautsprecher, Verkleidungen alles mögliche...
    Wischerarme + Wischermotor ausgebaut, die kleine Klappe dahinter gecheckt, siehe Fotos Muss das alles so? Ist das alles ok?

    Ich werd noch wahnsinnig!!! Denn es klappert nicht nur, gefühlt ist es so schlimm als würde gleich der Motor aus dem Wagen hüpfen. Habe auch im Heft "So wird´s gemacht" alles mögliche rausgesucht. Ich habe keinen Schimmer....

    Was ich jetzt noch als Idee habe:

    Domlager? Wie zeigt sich das, wie prüfe ich die?
    Stoßdämpfer?
    Kann im Kombiinstrument was locker sein was so schwer ist und so poltert? Funktioniert ja alles!!!
    Antriebswelle? Vorne rechts frisch getauscht, hatte keine Auswirkung auf das Poltern.
    Radlager? ?(


    Vielleicht mag sich ja jemand das mal anhören in Live?

    Also jetzt mal Feuer frei mit den tollen Ideen. Sonst muss ich noch weinen ;( Der dicke soll doch noch so viel länger halten...

    Dateien

    20200221_160945.jpg 47,72 kB – 0 Downloads 20200221_161001.jpg 44,21 kB – 0 Downloads

    Einmal editiert, zuletzt von mcb (21. Februar 2020 um 17:58)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.257
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 21. Februar 2020 um 18:22
    • #2

    Isses sowas?

    Winkelgetriebe-Defekt

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 21. Februar 2020 um 18:53
    • #3

    Hilfreich wäre wenigstens eine Tonaufnahme gemacht durch eine zweite Person.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • mcb
    Der Fragensteller
    Beiträge
    246
    Bilder
    5
    • 21. Februar 2020 um 18:55
    • #4
    Zitat von Paramedic_LU


    Isses sowas?

    Winkelgetriebe-Defekt


    Du wirst lachen, das hatte ich schon mal gelesen. Denn: Seit geraumer Zeit hatte ich in Rechtskurven immer ein unrythmisches klackern / brummen. Mal da, mal weg... Meinste die Geräusche könnten vom Winkelgtriebe stammen? Das Klappern ist aber immer da. Ob warmer Motor oder kalter Motor.

    Lose Bleche habe ich aber auch nicht gefuden. Die Idee hatte ich auch schon. Unterboden war auch jetzt schon zwei Mal ab. Nix zu finden. Wo genau sitzt denn das olle Blech vom Winkelgetriebe? Komme ich da eher von unten ran oder oben?

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 21. Februar 2020 um 19:15
    • #5

    Radlager und Domlager eventuell nochmals Antriebswelle.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • DerMontach
    Profi
    Beiträge
    717
    • 21. Februar 2020 um 20:38
    • #6

    Fahr auf eine Hebebühne, nimm dir ein Montageeisen und versuch alle Gelenke und Aufhängepunkte am Fahrwerk zu bewegen.
    Domlager kannst eigentlich nur im Ausgebauten zustand wirklich gut beurteilen, ansonsten wenn der verschleiss weit fortgeschritten ist hast du Wälzlager spiel wenn du das Federbein rüttelst.

    Ansonsten können Geräusche auch sehr trügerisch sein und von ganz anderer stelle kommen, daher unbedingt auch dieses Blech über der rechten Antriebswelle prüfen.
    Angeschraubt das am Winkelgetriebe, hat ja Para schon erwähnt.

    Wenn gar nichts hilft kannst auch mal zu einer Prüfstelle fahren, die haben ja solche Dämpfer Test Rüttelplatten, da kannst dann in ruhe auf Fehlersuche gehen.

    Cherrs

    • Zitieren
  • mcb
    Der Fragensteller
    Beiträge
    246
    Bilder
    5
    • 21. Februar 2020 um 21:25
    • #7

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Video auf YouTube

    Das Klappern / Klimpern ist in realität vielleicht einen tucken heller... Hoffe es hilft weiter.


    Das Blech über der Antriebswelle rechts ist fest. Hatte ich erst schön geputzt. War voller Fett :rolleyes: Außer es ist ein anderes gemeint, als dieses Halbrunde Blech direkt über dem inneren Gelenk der Antriebswelle, wo diese an das Getriebe geschraubt wird?!

    Zum Thema rütteln: Wir haben schon alles zwei Mal durch. Hatten den Wagen auf der Bühne 1x Komplett frei in der Luft und einmal auf Nullstellung oder wie das heißt. Also wo die Räder leichten Bodenkontakt haben. Da war nix!? Entweder sind wir zu blöde gewesen, oder es kommt wo anders her?

    Aber so eine Rüttelplatte wäre vielleicht mal ne Idee. :thumbup:

    • Zitieren
  • sebbel
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    622
    • 21. Februar 2020 um 22:28
    • #8

    Wenn das häufig bei Schlaglöchern passiert, tippe ich auch (wie Didi) auf Domlager. - Mach mal diesen Test.
    Klingt aber alles teuer. Bei mir hats mal geklackert, da war der Bock auf der Bühne und man konnte von unten das Lenkgestänge hin und her wippeln. Aber das ist nicht sonderlich laut, bzw. blechern.

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 21. Februar 2020 um 22:51
    • #9

    Unter dem Sitz liegt nichts rum ?

    Auch Luftfilterkasten mit drumherum kontrolliert ?

    Geräusche können erstaunlich fortgeleitet werden. Selbst ein OpenSky müsste man schauen...wenn vorhanden.


    Was war besonderes vor dem erstmals auftreten ?

    • Zitieren
  • DerMontach
    Profi
    Beiträge
    717
    • 22. Februar 2020 um 05:56
    • #10

    Hattet ihr mal die Pendelstütze abgeschraubt zufällig?
    Ich hatte auch mal so ein krasses Poltern.
    Uhrsache war eine zu lange/falsche Schraube in dem Gummilager der Pendelstütze in der Grundträgerplatte.

    Das hört sich ja schon echt schlimm an :S

    • Zitieren
  • mcb
    Der Fragensteller
    Beiträge
    246
    Bilder
    5
    • 22. Februar 2020 um 08:10
    • #11
    Zitat von sebbel


    Wenn das häufig bei Schlaglöchern passiert, tippe ich auch (wie Didi) auf Domlager. - Mach mal diesen Test.
    Klingt aber alles teuer. Bei mir hats mal geklackert, da war der Bock auf der Bühne und man konnte von unten das Lenkgestänge hin und her wippeln. Aber das ist nicht sonderlich laut, bzw. blechern.

    Werde das mal testen. Will mal hoffen, das es nur das Domlager ist... ;( Lenkgestänge ist aber fest. Müsste ich da nicht auch was im Lenkrad spüren?

    Zitat von earlgrey


    Unter dem Sitz liegt nichts rum ?

    Auch Luftfilterkasten mit drumherum kontrolliert ?

    Geräusche können erstaunlich fortgeleitet werden. Selbst ein OpenSky müsste man schauen...wenn vorhanden.


    Was war besonderes vor dem erstmals auftreten ?


    Luftfilter ist alles fest. Da hatte mal ein Gummi gefehlt, hab mir da gleich ein paar gekauft. Da hatte ich als erstes nach geschaut. Und drum herum ist echt nix zu finden. Open Sky hab ich nicht.
    Was besonderes ist vorher auch nicht passiert. Ist mir das erste Mal aufgefallen, direkt bei völlig normalem fahren. Erst war nix und dann war es plötzlich da...


    Zitat von DerMontach


    Hattet ihr mal die Pendelstütze abgeschraubt zufällig?
    Ich hatte auch mal so ein krasses Poltern.
    Uhrsache war eine zu lange/falsche Schraube in dem Gummilager der Pendelstütze in der Grundträgerplatte.

    Das hört sich ja schon echt schlimm an :S

    Nein, da war ich noch nie dran. Und ja es ist echt fies. Deshalb wurmt es mich so, dass mal nix sieht?! Klingt so als müsste da doch nen riesen Klumpen lose umherschlagen...

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 22. Februar 2020 um 08:50
    • #12

    Das Geräusch hört sich nach Traggelenk Außen am Querlenker, Koppelstange, Pendelstütze, Getriebelager oder Spurstange Außen/Innengelenk an.

    Ein ausgeschlagenes Kugelgelenk hört sich so an, deshalb die i.g. Bauteile prüfen.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    2 Mal editiert, zuletzt von DIDI007 (22. Februar 2020 um 09:20)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.257
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 22. Februar 2020 um 09:00
    • #13

    Es gibt doch Bühnen mit Rüttelfunktion, vielleicht mal da draufstellen und beobachten. Oder wenn man es durch drücken provozieren kann wie bei mir, mit einer Grube. Einer drückt und einer steht in der Grube und horcht und sucht

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • sebbel
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    622
    • 22. Februar 2020 um 10:42
    • #14
    Zitat von mcb

    Will mal hoffen, das es nur das Domlager ist...


    Wenn es das überhaupt ist. Das wäre scheisse viel Arbeit. Achsschenkel raus, Antriebswellen ab, Stoßdämpfer raus... Dann braucht man noch einen Federspanner (Finger weg von diesen Klammerteilen - so eine Autofeder springt auch mal eben durch die ganze Werkstatt).
    Wenn Du mal Richtung BS kommst, sag Bescheid. ;)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.257
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 22. Februar 2020 um 11:43
    • #15

    Apropos Feder. Wie wärs mit ner gebrochenen Feder? Kommt auch als mal vor

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • mcb
    Der Fragensteller
    Beiträge
    246
    Bilder
    5
    • 22. Februar 2020 um 16:47
    • #16
    Zitat von Paramedic_LU


    Apropos Feder. Wie wärs mit ner gebrochenen Feder? Kommt auch als mal vor


    Mehrfach gechekt. Da ist nix. Hab auch mal Bilder gemacht.


    Zitat von Paramedic_LU


    Es gibt doch Bühnen mit Rüttelfunktion, vielleicht mal da draufstellen und beobachten. Oder wenn man es durch drücken provozieren kann wie bei mir, mit einer Grube. Einer drückt und einer steht in der Grube und horcht und sucht


    Durch drücken und rütteln habe ich da nix hinbekommen. Mein Nachbar hat geholfen, da klappert nix. Weder Motor an, noch aus.


    Zitat von DIDI007


    Das Geräusch hört sich nach Traggelenk Außen am Querlenker, Koppelstange, Pendelstütze, Getriebelager oder Spurstange Außen/Innengelenk an.

    Ein ausgeschlagenes Kugelgelenk hört sich so an, deshalb die i.g. Bauteile prüfen.


    Ich vermute mal, DIDI hat mal wieder Recht.

    Ich habe mal eben das Radio und ein Teil der Mittelkonsole entfernt. Das klappert hört sich jetzt deutlich mittig des Fahrzeugs an. Höhe ungefähr Motor, also nicht unbedingt unter dem Auto.

    Ist es möglich das dies von der Kardanwelle (Also Kraftstrang von Vorne nach Hinten irgendwas) einfach ausgeschlagen ist? Sitzt da nicht die Hardyscheibe zwischen?

    Wie kann ich das prüfen? Auch einfach irgendwie dran wackeln?

    Verdacht kommt daher: Es ist zwar kein großer Unterschied, aaaaaber wenn ich Bergauf - also unter Last - fahre klappert es zwar, hört sich aber dumpfer an. Rolle ich Berg ab - also ohne Last - klappert es vielleicht etwas doller und heller.

    Ich werde mal suchen wo ich so eine Rüttelplatte hier in der Nähe finde...


    Zu den Bildern:
    Ja, am Kat fehlt nen Blech. Das war etwas lose, hab ich abgerissen. Wird demnächst angeschweißt. Und jaaaa überall ist noch Fett. Wie gesagt, die Manschetten der Antriebswelle waren erst kaputt, und die Zeit hat gedrängt. Wird auch noch alles wieder gereinigt.

    Was sagt ihr zu den Lagern? Ist das einigermaßen zu erkennen? Vorallem was ist mit dem leichten Ölverlust am Getriebe? Das ist aber auch nix neues.... :whistling: Rostschutz sozusagen...



    EDIT:
    Was ich vergessen hab. Als die Räder in der Luft waren, hab ich mal beie Vorderräde angehoben. Die haben beide so 1cm Spiel nach Oben, bis dann die Dämpfer einsetzen. Da waren aber keine Geräusche oder so zu vernehmen.

    Dateien

    20200222_151010.jpg 53,08 kB – 0 Downloads 20200222_151954.jpg 53,07 kB – 0 Downloads 20200222_152002.jpg 48,16 kB – 0 Downloads 20200222_152031.jpg 31,54 kB – 0 Downloads 20200222_152055.jpg 60,36 kB – 0 Downloads 20200222_153215.jpg 50,51 kB – 0 Downloads 20200222_153243.jpg 53,19 kB – 0 Downloads 20200222_154238.jpg 54,58 kB – 0 Downloads 20200222_154247.jpg 60,47 kB – 0 Downloads 20200222_154425.jpg 54,36 kB – 0 Downloads

    Einmal editiert, zuletzt von mcb (22. Februar 2020 um 16:50)

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 22. Februar 2020 um 17:08
    • #17

    Die Drehmomentstütze #27 mit Verschraubung oder deren Lager #2,3 wäre somit mein Favorit oder ein Innengelenk der Antriebswelle oder Antriebswelle lose von der letzten Reparatur.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    3 Mal editiert, zuletzt von DIDI007 (22. Februar 2020 um 17:11)

    • Zitieren
  • DerMontach
    Profi
    Beiträge
    717
    • 22. Februar 2020 um 17:19
    • #18

    Mahlzeit,

    Was meinst du mit Spiel?
    Fährt die Kolbenstange aus den Domlagern raus oder wie?
    Da sollte eigentlich kein Spiel vorhanden sein.
    Aber deine Federn haben genug vorspannung im ausgefederten Zustand oder?
    Ist ja nen Fahrwerk verbaut da sollte ja genug vorspannung vorhanden sein.

    Getriebeöl wird das nicht sein, das sitzt ja weiter Richtung Fahrerseite.
    Ich hatte schon genug Ölverlust am DSG (Öhlkühler, Ablassschraube) da war dann die ganze linke Seite voller Öl.

    Kaputtes Getriebelager hatte sich bei mir durch Vibrationen im Stand und bestimmten Drehzahlbereichen bemerkbar gemacht.
    Aber kannst ja zur Not mal ausbauen und prüfen, ist ja nicht viel aufwand.
    Oder mal Handbremse anziehen, auf D stellen und schauen ob sich dein Motor übermässig bewegt, zu zweit natürlich.

    Hardyscheibe wären eher beim beschleunigen und abtouren zu hören, zumindest wenn noch alle Schrauben dran sind.

    • Zitieren
  • mcb
    Der Fragensteller
    Beiträge
    246
    Bilder
    5
    • 22. Februar 2020 um 17:41
    • #19
    Zitat von DerMontach


    Mahlzeit,

    Was meinst du mit Spiel?
    Fährt die Kolbenstange aus den Domlagern raus oder wie?
    Da sollte eigentlich kein Spiel vorhanden sein.
    Aber deine Federn haben genug vorspannung im ausgefederten Zustand oder?
    Ist ja nen Fahrwerk verbaut da sollte ja genug vorspannung vorhanden sein.

    Getriebeöl wird das nicht sein, das sitzt ja weiter Richtung Fahrerseite.
    Ich hatte schon genug Ölverlust am DSG (Öhlkühler, Ablassschraube) da war dann die ganze linke Seite voller Öl.

    Kaputtes Getriebelager hatte sich bei mir durch Vibrationen im Stand und bestimmten Drehzahlbereichen bemerkbar gemacht.
    Aber kannst ja zur Not mal ausbauen und prüfen, ist ja nicht viel aufwand.
    Oder mal Handbremse anziehen, auf D stellen und schauen ob sich dein Motor übermässig bewegt, zu zweit natürlich.

    Hardyscheibe wären eher beim beschleunigen und abtouren zu hören, zumindest wenn noch alle Schrauben dran sind.

    Alles anzeigen


    Nein, die Federn sind fest sowie die Stoßdämpfer, auch wenn die Räder frei hängen! Wie beschrieben, kann man die Räder aber einen cm anheben, und man hört dann die Stoßdämpfer zischen. Denke mal das ist das Öl was dann durch die Ventile fließt. Alleine ist das alles echt blöde zu filmen.

    Vibrationen habe ich keine. Fahrverhalten ist absolut aunauffällig.


    Zitat von DIDI007


    Die Drehmomentstütze #27 mit Verschraubung oder deren Lager #2,3 wäre somit mein Favorit oder ein Innengelenk der Antriebswelle oder Antriebswelle lose von der letzten Reparatur.

    Das klappern war ja vorher schon da. Also würde ich die neue Welle auschließen. Und wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das sich die alte originale Welle nach 217.000km löst? Da wackelt und klappert aber auch nix. Die defekte letztes Jahr, fühlte sich da ganz anders an.
    Drehmomentstütze könnte vielleicht sein. Das Gummilager unten, - hatte das vorher für das untere Motorlager gehalten - ist an einer Seite auch leicht porös. Kann man hier was prüfen? Bestimmte Richtung hebeln, was ziehen, drücken????? Habe leider nicht die Möglichkeit jeden Tag irgendwelche Teile zu zerlegen und wie der zusammenzubauen. Was gemacht werden muss wird gemacht. Das ist klar. Aber die Hebebühne gehört mir nicht... Grube ist eine alternative. Da geht halt nur nicht alles zu checken, da die Kiste ja auf den Schlappen steht.

    Wenn ich die Drehmomentstütze jetzt favorisiere: Welche Teile sollte ich mir vorher alles besorgen? Neue Schrauben, Puffer, Lager, sonstiges? Kann ich das auf der Grube wechseln?

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 22. Februar 2020 um 19:18
    • #20

    Drehmomentstütze selber ist es ja nicht,aber es gibt zwei Lager. Das große sitzt im Aggrgateträger und ist schwieriger zu wechseln.Ich habe eine
    Lagerverstärkung (gelb,Fa fällt mir grad nicht ein,Superflex?)) ,die zusätzlich eingedrückt wird ,Dabei neue Scgraube und Metallplatte.

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum