Beiträge von sebbel

    Laut ETKA ist der Schnorchel da zum Luftfiltergehäuse nur als Komplettpaket verfügbar. TN: 1K0129607. 186,24 Eur brutto beim VW-Händler (ohne Gewähr).

    EDIT: Ja, es gibt (angeblich) Unterschiede, aber wohl auch nur beim Golf-4, da dort bei der Einführung vom DSG das Getriebe etwas mehr Platz gebraucht hat und so entweder der Schnorchel oder der untere Teil vom Luftfiltergehäuse etwas länger ausgefallen ist. Praktisch habe ich das noch nicht geshen, ich gebe hier nur ein Gerücht weiter. Habe Dir aber die DSG-Variante vom A3 8P(3) genannt. Der wäre bei mir auch so verbaut.

    Die Akrapovic-Anlage ist doch nur beim Golf 7/8 R zu finden. Diese vier Titan-Endrohre (bis zum Kat). Erkennt man an der dunkel-matten Färbung und an den rund angeordneten dünnen Löchern in den Blenden.

    BTW: Hatte gestern hier einen RSQ3 an der Ampel (Braunschweig, Celler Str. Richtung Norden auf die A392). Ohne seine LaunchControl ist der VR6 saugend etwa bis 80 km/h vorne.... dann nicht mehr. :)

    Hallo zusammen,

    zum Verkauf steht meine Abgasanlage (bestehend aus MSD und ESD) für den 3-türigen A3 8P 3.2 mit eingerollten Endrohren auf S3-/TT-S-Diffusor. (Hängt man ihn unter die Serien-Heckschürze, stehen die Rohre etwas zu weit außen/links raus)
    Ich habe ein günstiges Angebot für die VAG-Serien-AGA erhalten, die hier in der Stadt (und bei meinen Nachbarn) auf "mehr Akzeptanz" stößt.

    Die Anlage ist anfangs sehr dezent, aber nach Autobahnfahrt doch schon recht laut, bei Last. Im unteren Bereich nicht zuu laut.
    Ich habe sie Ende 2019 gekauft und die rote (originale) Typgenehmigung (E-Nummer!) ist ebenfalls dabei.

    VB: 1200 Eur.

    Link zum Hersteller: https://bnpipes.de/audi/audi-a3-s…2X0076-L-G&c=20

    Bilder und Soundfiles auf Anfrage (muss ich noch machen). Angebotsstandort: Braunschweig. Am besten vor Ort anhören und gleich mitnehmen. ;)

    Das klingt für mich nach allem - nur nicht nach der Kette. Das Zischgeräusch ist ungewöhnlich und das Klappern ist eher ein klapperndes Plastikgehäuse (offen / nicht "dicht"). Vielleicht die Sekundärluftpumpe defekt?
    Den oberen Kettenspanner habe ich bei meinem auch mal neu gemacht und es hat gefühlt ... nichts verändert. Aber das würde mich nicht stören. Die Kettenwerte bis -10°/+10° gehen noch. Die Ketten werden nicht reißen. Ab 11° geht die MKL an. Welche Spülung hast Du gemacht und welches Öl fährst Du jetzt?

    Danke für das Tutorial - ich habe gerade die Nummer an der Heckklappe am Wickel.

    Wenn Ihr die alten Wischerarme (erkennbar daran, dass sie über komplette Blatt gehen) gegen die vom Q5/A4 tauschen möchtet, so braucht Ihr folgende TN:

    Code
    8R09554071P9 <-- Wischerarm
    8K9955425    <-- Wischerblatt
    8K9955205    <-- Kappe


    Die Düse soll noch kompatibel sein.

    Ich habe noch den Wischermotor (hinüber), die Dichtung (6Q6955758A) und die Sechskantmutter (N01508315) mitgetauscht.

    Im Betrieb soll das Blatt angeblich bis 1cm vor den Dachkantenspoiler wischen. Ich habe es online bestellt und warte nun, dass es ankommt. Dazu habe ich mich für Bosch-Wischblätter entschieden und konnte bei 8,50 Eur pro Blatt einfach nicht widerstehen.

    Da bin ich absolut kein Fan von (ISA). Fahre ab und zu eine B-Klasse W247, BJ 2020 mit Verkehrszeichenerkennung (neustes MBUX) - aber es funktioniert nicht wirklich. Bei "bedingten" Tempolimits (z.B. nur für die kommende Kurve / Zeitbegrenzung / ...) zeigt es das Limit an, obwohl es faktisch nicht (mehr) relevant ist. Wenn z.B. außerorts Tempo 70 auf der Landstraße ist und eine andere Straße einmündet (wonach natürlich das Limit aufgehoben ist), wird weiterhin das Tempolimit angezeigt, obwohl halt keins mehr da ist. Beispiel Vienenburg Richtung Goslar. Dort ist an der maroden Landstraßenbrücke auf Tempo 30 Limitiert. ISA-Autos würden dort also (etwa 3 km lang) nur 30 km/h fahren.

    Das ist leider ein weiterer Schritt zur Entmündigung der Autofahrer. :(

    Hey Didi, danke für das Video! Ich finde es klasse, dass er direkt mal den Achsträger da unten abmontiert hat (03:15), um überhaupt von unten dran zu kommen. Da lassen sich die ganzen Lager auch gleich viel besser wechseln (ja, das steht meinem 17-jährigen Dickmops auch noch bevor).
    So ab 03:50 sieht man, wie verrußt(?!) die Ansaugkanäle sind, wie dick die Ölablagerungen an dem Ventildeckel sind und in welch erbärmlichem Zustand der Kettenkasten ist. Ich würde raten, dass dieser VR6 nie mit was anderem befüllt war, als mit Longlife-Öl. Tolles Video.
    Aber mal offtopic, wie bekommt man den Ölfilm z.B. von der Ansaugbrücke wieder runter? Ich hatte es mal mit nem Schwamm (raue Seite), Backofenreiniger und Spüli versucht - aber nichts hat geholfen. Habe dann gehört, mit nem Bunsenbrenner / Lötlampe soll es besser gehen (vorher natürlich die Dichtungen raus), aber ist das wirklich praktikabel?