Beiträge von xyiaan

    Haben bei uns einige Mazda, die ja schon seit 2011 in einigen Modellen mit dem 1234yf fahren, somit haben wir uns vor einem halbem Jahr ein Klimagerät zugelegt, da die Nachfrage allmählich ansteigt.
    Bei uns geht es los mit 150€ für die Wartung inkl. 80g Kältemittel, falls es denn fehlen sollte.
    Setzt sich zum einen durch den hohen Preis des Gases zusammen und die Wartung dauert auch fast doppelt solange wie mit dem herkömmlichen 134a.
    Allerdings hatten wir bisher bei 3 Mazda CX5 sowie einem Mazda 3 nicht ein Fahrzeug dabei was auch nur 5% Verlust des Kältemittels hatte, auf doch schon fast 10 Jahre den das eine Fahrzeug im Einsatz ist.
    Eine undichte Anlage mit Steinschlag im Kondensator zB. hatten wir bisher auch noch nicht, wo bei ich dann für solch eine simple Rep. dann doch schon hohe Rechnungsbeträge die an der 1000€ Marke kratzen erwarte.
    Aber dadurch das die Einfuhrmenge des 134a dank EU Gesetz ja auch drastisch gesenkt wurde, steigt der Preis auch hier und bald wird es auch niemanden mehr geben der das unter 70€ noch macht als simple Wartung. (Ich rede nicht von Leerbefüllung)

    Früher gab es das nicht, das Bremsscheiben nach 2 Jahren so aussahen. Das ist ja durch die Bank mittlerweile bei jedem Hersteller und nicht nur beim VAG Konzern ein Problem.
    Ich denke es ist wie überall, schlechtes Material oder die Hersteller geben wieder irgendwelche Vorgaben im Bezug auf Gewicht o.ä. und das geht zu Kosten der Qualität.

    Glühkerzen werden auch benötigt um den Partikelfilter auf Temp. zu bekommen, also einen Wechsel würde ich nicht zu lange hinaus zögern.
    Du kannst natürlich alle Glühkerzen wechseln, erforderlich ist das nicht. Vielleicht hat diese eine Kerze einfach nur eine kurze Lebensdauer gehabt und die anderen 3 halten noch 50k km.
    Lass deine Batterie doch einfach prüfen, in deinem Baujahr wurden noch AGM Batterien verbaut, diese sind um einiges Langlebiger als die neuen EFB Batterien, die teilweise nach 1,5Jahren ausfallen ohne Vorankündigung.

    Dann ist Audi wohl keine Marke mehr für dich. Das Design haben ja mittlerweile alle Modelle durch die Reihe.
    Ich fahre ja beruflich viele Autos diverser Hersteller, auch Autos die teilweise erst 1 Jahr alt sind. Man gewöhnt sich an diese Interieur Dinge.
    Wenn ich meinen Clubman SD von Baujahr 2013 mit einem aktuellen Mazda 3 BM vergleiche, stinkt der Mini in Sachen Verarbeitung und Wertigkeit ab, und der Mini hatte einen Listenpreis von fast 50.000€.
    Da ist der Mazda weit von entfernt.
    Aber die Audi Cockpits sind meiner Meinung nach echt nicht gelungen.

    Wie Didi bereits geschrieben hat, gibt es mehrere Möglichkeiten diese Schraube zu lösen, bzw zu entfernen. Tausch des Achsschenkels ist einfach nur die Aussage der Werkstatt da sie kein Bock haben sich mit der Materie zu beschäftigen oder keinen Bohrer gerade halten können. Leider heutzutage Gang und Gebe in diesem Beruf, unnütze Teile zu tauschen statt was zu reparieren oder instand zu setzen.
    Ja, die Schraube ist viel zu fest angezogen worden, der komplette Aluschenkel hat sich dort verzogen. Das ist ne Dehnschraube, die bekommt 30Nm+180° wenn ich mich nicht irre.
    Übrigens ist das Problem an dieser "Arschloch" Schraube das diese sich im normalen Fahrbetrieb verbiegt, deswegen geht diese Schraube auch in den meisten Fällen nicht raus nach >100t km.
    Falls du nur die Gummilager der oberen Lenker wechseln möchtest und nicht die gesamten Lenker, geht das übrigens ohne diese Schraube zu entfernen. Hierfür muss der gesamte Achsschenkel samt Federbein ausgebaut werden, Die 2 Schrauben der Gummilagerung lösen, Lenker nach oben rausziehen und man kann die Gummilager umpressen.

    Die Produktbeschreibung von diesem Fahrwerkssatz ist sehr sehr ungenau. Schau mal bitte genau dort wird angegeben Lemförder Meyle. Lemförder ist hochwertig und hat nichts mit Meyle zu tun. Meyle ist in die Kategorie von Metzger und Febi Bilstein zuzuordnen. Ein reiner Zukäufer von dem was gerade Verfügbar ist und umlabeln und unter eigenem Namen verkaufen. Bitte informier dich hier vorher was nun der Hersteller dieses Fahrwerkssatzes ist.


    Die Teile von Lemförder sind gute Aftermarket Teile aber bei weitem nicht identisch oder so lange haltbar wie original Audi Teile, die wiederum sehr teuer sind.

    Viel Wichtiger als die Bauteile ist jedoch der korrekte Einbau. Alle Gummilager dürfen erst angezogen werden, wenn das Auto auf seinen Rädern stehend ein paar Mal hin und her geschoben und eingefedert wurde. Wird das nicht beachtet so sind die Gummilager bereits nach 5000km wieder eingerissen oder ganz durch.

    MAPCO Querlenker Montage Anleitung


    Richtige Monate ist das A und O, da gebe ich vollkommen recht.
    Aber was meinst du denn von welchem Hersteller die Audilenker sind? Und nun erzähl mir nicht Audi gießt die selber. Die Lemförder Aftermarket Teile, sind 1 zu 1 die Teile die du bei Audi an der Theiletheke bekommst, ledeglich ohne OE Ersatzteilnummer aufgelabelt sowie das Audiemblem. Die Laufen am selben Fließband ab.

    Es gibt sicherlich einige günstige Angebote auf den Plattformen, aber das ist doch größtenteils Schrott.
    Wenn ich nach einem 3.2 mit unter 125.000km suche bleiben Deutschlandweit 27 Fahrzeuge übrig.
    Der günstigste fängt an bei 7.950 ist durchgerockt und verbastelt.
    Ab 10-11.000€ geht es los und interessante Inserate erscheinen.
    Ich habe meinen aktuell für 11.990€ inseriert und der steht top da. Komplette VA/HA revidiert, regelmäßiger Ölwechsel, alle Achsöle im letzten Jahr erneuert und neuer Bremse.
    Inseriert habe ich den Wagen nun schon ca. 3 Monate. Noch keine einzige Anfrage darauf bekommen. Das Käuferklientel eines solchen Fahrzeugs ist sehr speziell. Niemand der auf die schnelle ein Auto benötigt, würde sich einen A3 mit einer solchen Motorisierung aussuchen. Aber wenn jemand genau so ein Fahrzeug sucht, ist er auch bereit für einen der im Top Zustand ist entsprechend zu zahlen, derjenige wird sich nämlich vorher über das Auto informieren und will keine Bastelbude haben.
    Wird bestimmt noch 10 Jahre dauern bis der 3.2 zum Garagengold wird.

    Aktueller Kilometerstand 112.000. Viel gefahren in letzter Zeit. Problem mit Absterben des Motors/ Ruckeln nicht mehr aufgetreten.
    Jetzt geht der kleine wieder in seinen Sommerschlaf und wird wenn mir jemand die gewünschte Summe gibt auch verkauft.

    Das ist genauso Sinnfrei wie start/Stop.
    Das deaktiviert eh jeder :D
    Und nach paar Monaten gibts Dongles für die OBD Schnittstelle

    Oh, sei dir nicht so sicher damit.
    Start/Stop deaktivieren tun nur jenige, die sich ein wenig mit der Materie auskennen.
    Aber der Otto normal kauft alle 3Jahre eine neue Batterie (AGM, EFB, EFB+) für richtig Schotter, weil sein Start/Stop System ja nicht mehr funktioniert.

    Wir haben mittlerweile 2 Ordner voll mit DSGVO Vereinbarungen von Kunden und das wird sicherlich noch doppelt soviel.
    Aber mit diesem Urheberrechts Kram treiben sie es wirklich auf die Spitze des Gipfels.
    Dann der Schund um die Verbrennungsmotoren...
    Irgenendwann sind wir an dem Punkt angekommen wo nichts mehr umsetzbar ist und alles vorgeschrieben wird, wie es zu sein hat.

    Einfach nur un durchdacht etwas beschlossen was in keinster Form in die Realität umsetzbar ist.

    Grüße euch,

    habe hier ein sehr interessantes Video von einem Rechtsanwalt gefunden, der ganz sachlich über einen neuen Gesetzesentwurf berichtet.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wie ist eure Meinung zu dem Thema? Ich sehe es wie so viele Dinge... Angefangen zu denken aber unterm Strich was Praxistaugliches dabei rum gekommen ist mal wieder nicht.