1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Alle anderen Audi-Modelle
  4. AUDI A4 / S4 / RS4 und Cabrio

Von 2.0 zu 3.0 - Audi A4 3.0 TFSI V6 Limousine

  • OberpfalzS3
  • 4. Juni 2015 um 20:02
  • Erledigt
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 14. Dezember 2018 um 07:41
    • #1.261

    Moin,


    hab mir die Einzelteile mal zusammen gesucht. An der Vorderachse ist es relativ leicht zu verstehen das die Gummilager mit der Tieferlegung mehr beansprucht werden, bei der Hinterachse bin ich mir nicht sicher ob da viel Mehrbelastung dazukommt, weil der Aufbau ganz anders ist. Defekt zu sehen war bisher NUR Lager Nr.12 !
    Der Mindestaufwand wäre aus meiner Sicht die Lager Nr.12 tauschen ( evtl. nur mit Nr. 10+11 möglich ) und Lager Nr.3.
    Diese scheinen für mich unmittelbar von einer Tieferlegung (Änderung des Stossdämpferwinkels) betroffen zu sein. Position Nr. 2, 20, 30 würde in dem Zug evtl Sinn machen wenn danach eh Spur vermessen werden muss. Nr7/8 dürfte wenig bis gar nicht betroffen sein und daher nicht sonderlich relevant.
    Kosten: 104€ -334€
    Ein Wechsel der HA Teile würde für mich erstmal nur Nr. 7 und Nr. 10, evtl Nr. 18 beinhalten.
    Kosten: 394€ - 438€


    Zu den Materialpreis von insgesamt 498€ - 772€ würden natürlich noch Einbau hinzukommen bzw wir machen es selbst. Die Spurvermessung inkl ACC/Kam käme extra dazu aber das würde ich beim Service eh mal mit machen lassen.
    Gibts von eurer Seite Anregungen dazu?

    Die Bilder dazu habe ich angehängt.Mfg
    Andreas

    Dateien

    1_VA.jpg 1,42 MB – 0 Downloads 2_HA.jpg 1,35 MB – 0 Downloads 3_HA.jpg 1,05 MB – 0 Downloads

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    2 Mal editiert, zuletzt von OberpfalzS3 (14. Dezember 2018 um 07:45)

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 14. Dezember 2018 um 08:18
    • #1.262

    Inwieweit war es zu sehen, ist es eingerissen das Lager 12?

    Wenn man die Lager anfängt zu tauschen, dann würde ich die Lager 2, 3, 8 und beide 12er tauschen. 20 und 30 halte ich für irrelevant, die würde ich wenn nur bei starkem Poltern der Achse tauschen, diese verbinden jeweils nur den Stabi.

    Hinten halte ich Lager 2, 3, beide 8er und 10 für relevant, bei 16 wäre ich mir unsicher. 18 würde ich wiederum ignorieren.

    Wenn die Lager hinten aber noch gut aussehen könnte man es hinten mit Schrauben lösen und im Stand festziehen versuchen, vorne jedoch würde ich auch aufgrund der Lenkgeometrie die zuvor genannten Lager wechseln.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 14. Dezember 2018 um 08:51
    • #1.263

    Hey,
    ja die Gummilager haben Risse, hatte ich mal in der 3.0 TFSI gruppe gepostet.
    VA Nr.8 hatten wir geprüft, sollte IO sein. Nr. 20 kannst Recht haben, aber schadet evtl nicht. Nr. 30 ist zwischen Stabi und Aufnahme Dämpfer verschraubt - da glaube ich könnte auch was defekt sein. Das muss ich noch prüfen heute nachmittag - auch HA gugg ich mir dann fix an ob man was sieht.
    HA ist das Problem das Nr. 1 nur im GANZEN gibt, Nr. 16 befürchte ich großen Aufwand und Nr. 18 sehe ich wie Nr. 30 an der VA das sich die Neigung ändern könnte und daher etwas verzerrt wird.
    HA Schrauben neu anziehen hatte ich auch überlegt, VA hab ich mal zum AH geschrieben ob die den Aufwand abschätzen können. ( für Tausch nr. 12 )

    Mfg

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 14. Dezember 2018 um 09:05
    • #1.264

    OK, ja, dann ist es auch eindeutig darauf zurück zu führen. Kannst du nicht das Geld von denen wiederholen die es verbaut haben, ist doch eindeutig das solche Lager nun noch nicht defekt sein dürften und die es sicher nicht im Stand angezogen haben. Vermutlich haben die nicht einmal eine Grube auf der sie es machen können oder ein Bühne wo sie das Auto wie beim TÜV an den Rädern anheben können.

    Wenn man anfängt zu tauschen, dann würde ich alle tauschen die potentiell betroffen sein könnten, wer weiß ob man anfängliche Defekte schon sieht und wenn dann ein Lager nicht getauscht wird und das reißt später, dann belastet es wieder die anderen. Hier einmal mehr zu investieren glaube ich ist die sicherere Lösung und am Ende vielleicht sogar günstigere Lösung.

    Nr. 30 kann man mitmachen, hat aber denke ich auf den Reifen keinen Einfluss, ist aber sicher nicht verkehrt es mit zu machen, genauso wie 20 wenn man eh schon dabei ist, da hast du Recht.

    HA ist ja so das man die auch beobachten könnte. Bei der VA weißt du schon das was nicht passt, VA ist auch deutlich mehr belastet. Somit könnte es eine Lösung sein erst die VA zu machen und HA nur die Schrauben mal zu lösen und fest zu ziehen, in der Hoffnung das da noch alles i.O ist. Hinten dann mal das nächste Jahr beobachten, kommt da nichts, sollte es passen, kommt doch was, auch alle Lager wechseln. Grundsätzlich kostet es ja nicht doppelt erst nur VA und später HA zu machen, daher hätte ich mit der Vorgehensweise für mich nicht so das Problem, nur einzelne Lager an einer Achse auslassen würde ich nicht.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 15. Dezember 2018 um 09:21
    • #1.265

    Moin,

    also hab mich gestern früh gleich noch unters Auto geworfen um nachzuschauen.

    Also Tatsache ist das die HA tadellos aussieht und mMn auch kaum von Tieferlegung betroffen wird was die Gummilager angeht.

    Bei der VA ist es so das mein Händler sagte: Nicht das nur oberflächliche Risse zu sehen sind und das haben sie öfters schon gehabt und nach Lagertausch kommen die Risse wieder. Solang die Gummistege nicht durchgerissen sind, würde er da eher nichts machen. Hab mir die VA auch nochmal angesehen, ich erkenne bei Nr.12 nur oberflächliche Risse und die anderen Gummilager haben gar nichts - manche sind zwar relativ weich zb Nr 2,3,30 aber da sehe ich keinen Defekt.

    Mir ist dann noch eingefallen das ich vor der letzten Spureinstellung mal einen Bordstein geküsst hatte. Vielleicht stammt der Abrieb vom Reifen von vor der Nachjustierung, aktuell nach 3 Wochen Winterreifen sehe ich an diesen auch keinerlei Abrieb wie an dem einen Sommerreifen.

    Daher werde ich zum jezigen Stand im Januar einfach Service machen lassen und Spur vermessen ohne Lagertausch.

    Mfg

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 17. Dezember 2018 um 11:50
    • #1.266

    OK, aber dann auf jeden Fall regelmäßig die Winterreifen anschauen. Ich drück die Daumen das es ggf. nur eine verstellt Spur war, vor dem letzmaligen Einstellen, theoretisch müsste man das aber am Protokoll der Spureinstellung sehen, das speziell dort etwas nachjustiert wurde.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 29. Januar 2019 um 09:34
    • #1.267

    Hallo zusammen,
    aktuell gibts leider ein akutes Problem. Seit 3 Tagen hab ich ein Summen, vermutlich links vorne, gefühlt aber von vorne. Das Geräusch ändert sich syncron mit der Geschwindigkeit langsamer = dumpfer, schneller = heller und ändert sich bei Kurvenfahrten nicht.

    Die Bremsen hab ich mir dahingehend nochmal angesehen, da ist alles einwandfrei verbaut mit den EBC Green Stuff.
    Ich vermute daher einen Defekt am Radlager (vorne links) und das bei 90.000t km - passt auch zu dem Sachstand das die Radnaben bis zu 0,6mm abgenutzt sind. (was ich mir sowieso nicht erklären kann)
    Wie dem auch sei, ich werde nochmal prüfen ob es was im Radkasten ist das schleift - aber ich vermute stark das es die Radlager sind.
    Mfg

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 29. Januar 2019 um 11:22
    • #1.268

    Hey,
    wo kauft ihr eure Ersatzteile? Hab HIER einen Radlagersatz inkl. Nabe von FEBI/Bilstein, das sollte doch passende Aftermarket Qualität sein.
    Der Hersteller SWAG kostet 165€ statt 156€, kennt jmd den OEM Ausrüster? OEM Radnaben komplett liegen bei 245€ etwa soweit ich weiß.


    Mfg

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 10. Februar 2019 um 07:51
    • #1.269

    Alles Gute zum ersten Nachwuchs. Habt ihr gut hingekriegt. :thumbup:

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 12. Februar 2019 um 15:56
    • #1.270

    Hallo zusammen,
    erstmal danke :) Die kleine hält uns schon auf Trap wenn se wach ist.
    Dann, schade das sich so wenig Resonanz zum Thema Radnaben hier ergibt. Es wäre ja nun wirklich nicht viel Arbeit 1x das Rad abzuschrauben, naja. Hab mir ein neues Radlager inkl. Montageschrauben bei Audi besorgt für 237€ - 10% Rabatt über meine Firma. Leider ist da keine Radnabe inkl.; hier wären wir bei 400€ laut AH.
    Deshalb hab ich nur Radlager gewechselt (vorne links) und zum Glück ist das summen nun weg. Es war schon sehr fest im Sitz eingesalzen, ich glaub da könnte ich die Einfahrt damit streuen ;)
    Leider konnte mir nicht mal das AH sagen welche Maße eine neue Radnabe hat und auch keine bestellen wegen Rückversand.
    Aktuelle TN: 4H0 498 625 F
    PS: Ich hoffe das bremsen rubbeln wird nun auch besser, evtl war das Radlager dahingehend auch mit schuldig.Mfg
    Andreas

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    Einmal editiert, zuletzt von OberpfalzS3 (12. Februar 2019 um 15:57)

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 13. Februar 2019 um 07:35
    • #1.271

    Ganz klar hat ein defektes Radlager Auswirkungen auf die Bremse. Je nach dem wie stark der Defekt ist,
    wackelt das Rad auch schon beim normalen Fahren, meistens bei 80 und 120km/h.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 28. März 2019 um 14:23
    • #1.272

    Hey,
    allgemein ist das Rubbeln sehr viel besser geworden. Vermutlich haben die Radlager alle schon etwas Spiel aufgrund der km Leistung und da kann man wohl keine Neuwagenwerte erwarten.
    Nächstes Thema im Sommer wird dann der Gummilagerwechsel an der VA. Das sollte sich dann auch positiv bemerkbar machen.
    Mfg

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 29. März 2019 um 15:20
    • #1.273

    Gut das es auf jeden Fall besser geworden ist. :thumbup:

    Denkst du aber wirklich das durch den Verschleiß von unter 100tkm es dazu führt das so ein Rubbeln entstehen kann? Ich hatte das bisher immer nur in Verbindung mit Bremsen, Rädern, Reifen, Antriebswellen oder Radlager gesehen.

    Bin gespannt was du nach den neuen Gummis berichtest.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 1. April 2019 um 10:52
    • #1.274

    Moin,
    nunja Bremsen, Räder, Antriebswellen kann ich ausschliessen - da bleibt nur noch das Radlager oder die Gummilager. Radlager war VL defekt, evtl auch VR ... kann sein kann nicht sein. Jedenfalls ein teurer Spass, daher ist der Gummilager wechsel erstmal die günstigere Alternative und sicher auch nicht komplett sinnfrei. Immerhin sind schon fast 100t km drauf und da geben alle Gummilager nach mit der Zeit.
    Mfg

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 2. April 2019 um 11:58
    • #1.275

    Da hast du Recht, wobei aber Gummilager ja nicht nur beim Bremsen eine Vibration verursachen dürften. Ich habe aber etwas Ähnliches auch am TT und tippe da eher auf die Antriebswellen, bei mir beschränkt es sich aber auf Geschwindigkeitsbereiche, nicht auf Fahrsituationen wie Bremsen/Beschleunigen.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 4. April 2019 um 11:51
    • #1.276

    Beim bremsen - vielleicht auch beim beschleunigen - dürftest aber am stärksten davon merken wenn was zu sehr nachgibt. Allgemeint sind die Lagerung dennoch eine schleichende Verschlechterung.
    Da aber auch bald die 100t km voll sind, plane ich jedenfalls spätestens nächstes Jahr ein die restlichen 3 Radlager und alle Gummilager zu wechseln wo man relativ leicht ran kommt. Dann sollten die nächsten 100t km halbwegs Ruhe sein. Den A4 will ich schon noch länger fahren - auch wenn er diesen Nov schon 6 Jahre wird. 8|

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 17. April 2019 um 09:42
    • #1.277

    Hallo zusammen,
    anbei eine Übersicht der Gummilager. Rot sind Baugruppen bzw Komplettteile, grün sind einzeln erhältlich.
    Zusätzlich hab ich alle TNs und Preise recherchiert. Viele der Gummilager gibts auch Aftermarket von Meyle/Lemförderer etc. Die große Frage ist halt was ich selbst wechseln kann ohne das ich die ganze Radaufhängung zerlegen muss.
    An und für sich halte ich nur die VA als sinnvoll ( bald sind 100.000km aufm Tacho) die HA sind nur Baugruppen verfügbar und die sind sehr teuer.
    Was meint ihr dazu?


    Mfg
    Andreas

    Dateien

    VA.jpg 750,98 kB – 0 Downloads HA.jpg 723,71 kB – 0 Downloads HA_2.jpg 580,04 kB – 0 Downloads A169189_full.jpg 96,88 kB – 0 Downloads

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    Einmal editiert, zuletzt von OberpfalzS3 (17. April 2019 um 09:47)

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 3. Mai 2019 um 16:14
    • #1.278

    Gummilager denke ich auch das die VA stärker belastet ist und man dann eher dort alles tauschen sollte, dafür hinten so belassen könnte. Wenn man natürlich alles zu 100% haben möchte, dann auch hinten wechseln. Was ja auch ginge ist auf Zubehörlager zu gehen, die sind aber meist sportlicherer Natur und damit sicher härter.

    Ich würde daher wohl dann auch erst einmal nur die der VA angehen, dafür dort dann alle Gummilager tauschen.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • xyiaan
    SchraubdichSchlau
    Beiträge
    118
    • 5. Mai 2019 um 15:14
    • #1.279

    Aus dem Aftermarket kannst du ebenso die Teile von Lemförder nehmen, da die Achsteile von Lemförder produziert werden ist das 1 zu 1 das identische Teil was du von Audi bekommst.
    Meyle würde ich meiden, ist nach 15.000 km wieder durch

    Einmal editiert, zuletzt von xyiaan (5. Mai 2019 um 15:15)

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 7. Mai 2019 um 05:58
    • #1.280

    Die Teile von Lemförder sind gute Aftermarket Teile aber bei weitem nicht identisch oder so lange haltbar wie original Audi Teile, die wiederum sehr teuer sind.

    Viel Wichtiger als die Bauteile ist jedoch der korrekte Einbau. Alle Gummilager dürfen erst angezogen werden, wenn das Auto auf seinen Rädern stehend ein paar Mal hin und her geschoben und eingefedert wurde. Wird das nicht beachtet so sind die Gummilager bereits nach 5000km wieder eingerissen oder ganz durch.

    MAPCO Querlenker Montage Anleitung

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Einmal editiert, zuletzt von DIDI007 (7. Mai 2019 um 06:07)

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum