1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. weitere A3 Benzin- und Diesel-Motoren

2.0 FSI - gelegentliches Startproblem

    • [Benzin]
  • pma
  • 15. Juni 2018 um 09:29
  • pma
    Anfänger
    Beiträge
    3
    • 15. Juni 2018 um 09:29
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich fahre einen Audi A3 8P (BJ: 2003, 2.0 FSI).
    Ich hatte nun wiederholt das Problem, dass dieser beim Warmstart nicht angesprungen ist. (Batterie, Anlasser, Benzinpumpe i.O., kein Leistungsverlust und auch kein erhöhter Ölverbrauch)
    Im Fehlerspeicher steht folgendes:
    17441 - NOx-Sensor
    17442 - NOx-Sensor
    18973 - Kraftstoff-Niederdrucksensor
    16725 - Nockenwellensensor

    Nachdem die Fehler aus dem Fehlerspeicher gelöscht wurden, ist der A3 ohne Probleme angesprungen und nach 10 Wochen ist exakt das gleiche Problem aufgetreten. Die Werkstatt würde nun auf Verdacht den Nockenwellensensor tauschen und dann abwarten, ob es wieder auftritt.
    Hat jemand schon mal sowas gehabt oder ähnliches erlebt? Ich trau der Sache nicht so ganz und würde nun ungern nacheinander alle Sensoren tauschen lassen, um dann festzustellen, dass es ein Elektronik Problem o.ä. ist.

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    10
    Beiträge
    4.882
    • 15. Juni 2018 um 10:34
    • #2

    Hallo und willkommen hier im Forum.
    Es kommen in letzter Zeit immer wieder die 2.0 FSI Motoren.

    Die Sensoren sind häufig in Ordnung und das Problem liegt ganz wo anders.

    NOX: bitte kontrolliere die Schlauche vom Motorblock zum Saugrohr auf Unrichtigkeit
    Kraftstoffniederdruck: vermutlich uralter Kraftstoffilter hinten links am Tank, Datum ist aufgedruckt
    Nockenwellensensor: Kettenspanner und Versteller auf Leichtgängigkeit und Verkokung prüfen, unter dem Deckel oben rechts am Zylinderkopf, mittels Stellglieddiagnose und ggf. Motorölspülung

    Viel Spaß beim Fehler beheben und wir sind gespannt auf deine Ergebnisse.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Einmal editiert, zuletzt von DIDI007 (15. Juni 2018 um 10:43)

    • Zitieren
  • pma
    Anfänger
    Beiträge
    3
    • 19. Juni 2018 um 12:19
    • #3

    Vielen Dank für die Tipps.

    Ich habe die Schläuche gecheckt und sind dicht. Der Kraftstofffilter ist der originale also 15 Jahre und knapp 300.000 km alt. Mal schauen was eine Stellglieddiagnose kostet, ich wollte eigentlich nicht mehr viel in das Auto investieren. Meinst du wirklich, dass es ein "mechanisches" Problem ist, ich hätte eher ein elektronisches Problem vermutet?! Der Motor läuft im Leerlauf absolut rund, aber ein "mechanisches" Problem müsste sich da doch bemerkbar machen oder? Was passiert denn noch, wenn man den Fehlerspeicher des Motors löscht? Wenn die besagten Sensoren einen Fehler verursachen, ist es beabsichtigt, dass ein Motorstart verhindert wird, quasi aus Sicherheitsgründen oder kann er wirklich nicht starten, weil z.B. das Gemisch nicht stimmt ?(

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    2.834
    Bilder
    100
    • 19. Juni 2018 um 12:49
    • #4

    bei einem 15 Jahre alten Filter mit 300.000 km würde ich nicht diskutieren, sondern die paar Euro aufwerfen

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    111
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.221
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 20. Juni 2018 um 07:03
    • #5

    Wenn das der AXW-Motor ist, da kommts öfters mal vor das der Benzindruckregler Probleme bereitet. Mein Nachbarsjunge hat den Motor im A3.
    Im übrigen hatten wir öfters irgendwelche Meldungen ausgelesen. Nachdem eine neue Batterie verbaut wurde war da Ruhe.
    Hast Du mal die Batterie einem Stresstest unterzogen, bzw. die Werkstatt?
    Die Spannung und Ampere können beim normalen Messen total i.O sein. Aber unter Last einbrechen.
    Ab und zu mag der Motor übrigens nen guten Schluck Addinol MZ406 im Benzin.
    So 150-200 ml auf nen vollen Tank.
    Da läuft er runder, und schmiert mal wieder die Injektoren und HD-Pumpe durch.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • pma
    Anfänger
    Beiträge
    3
    • 20. Juni 2018 um 14:57
    • #6

    Vielen Dank für die weiteren Tipps.

    Es ist ebenfalls ein AXW-Motor. Ich werde mal die Batteriespannung unter Last messen, das ist eine gute Idee. Na gut, werde wohl nicht drum herum kommen und bei meinem Schrauber Filter und Druckregler wechseln lassen :( Hoffentlich ist es das, ansonsten wird er verkauft.

    Echt du kippst Öl in deinen Tank :S

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    111
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.221
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 20. Juni 2018 um 15:08
    • #7

    Ich beim TDI, mein Nachbarsjunge ab und an beim AXW.
    Die Injektoren und HD-Pumpe danken es einem.

    Eventuell kann man den Benzindruckregler auch per Stellglieddiagnose testen, bin mir aber nicht sicher. Mit VCDS den wert auslesen geht aber. Da kannst ja mal nachhaken bevor du tauscht.

    Hast Du mal alle Massepunkte im Motorraum kontrolliert, entrostet, und konserviert? Würd ich mal machen. Vorher den Fehlerspeicher leeren, und dann erneut ein Fehlerscan durchführen

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum