1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)

Hilft Quattro einen untersteuernden Reifen etwas auszugleichen?

  • Snakebite86
  • 5. April 2012 um 18:11
  • Erledigt
  • Snakebite86
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    175
    • 5. April 2012 um 18:11
    • #1

    Hallo zusammen,

    Wie verhält sich der Quattroantrieb wenn ein Reifen montiert ist, welcher bei Fronttrieblern im Grenzbereich bei Nässe zum Untersteuern neigt?Würde dieser Reifen bei meinem S3 Bj 06 (Quattro der 2. Haldexgeneration) weniger untersteuern? Laut Internet ist es eher die 4. Haldexgeneration welche das Fahrzeug auch ohne Radschlupf stabilisiert. Laut meinem Audihändler macht dies auch die zweite Generation bereits. Nun bin ich verwirrt.

    Was meint ihr dazu?

    PS: mir ist klar das Quattro kein Allheilmittel ist und ich möchte bei Nässe auch nicht absichtlich so extrem im Grenzbereich fahren aber wenns noch mal zu solch einer Situation kommt würde mich das Verhalten des Quattros interessieren.

    VG
    Snakebite

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    2.842
    Bilder
    100
    • 5. April 2012 um 18:13
    • #2

    ein Reifen der bei Nässe schlecht haftet, haftet auch nicht besser wenn 4 Räder angetrieben werden

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 5. April 2012 um 18:47
    • #3

    Jein, kommt drauf an.

    Wenn die VA aufgrund von Haftungsverlust schlupft, kann das Umleiten des Antriebsmoments auf die HA schon dazu führen das die VA wieder Grip hat. Warum? Weil der Reifen vorne nicht mehr Antrieb und Kurvenkraft auf die Strasse bringen muss, sondern nur noch Kurvenkraft.
    Das ist ja auch der Grund warum Quattros in Kurven "wie auf Schienen" fahren, weil die VA nur noch 50% des Antriebs umsetzen muss und somit mehr Grip für das Lenken über bleibt.

    (ohne Gewähr, lediglich meine Meinung als Laie)

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    2.842
    Bilder
    100
    • 5. April 2012 um 20:04
    • #4

    die Haldexkupplung schließt erst bei Schlupf an der Vorderachse -
    Schlupf = Ende der Haftreibung = Beginn der Gleitreibung = Untersteuern

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • TheRingThing
    Gast
    • 5. April 2012 um 21:53
    • #5
    Zitat von Snakebite86

    Hallo zusammen,

    Wie verhält sich der Quattroantrieb wenn ein Reifen montiert ist, welcher bei Fronttrieblern im Grenzbereich bei Nässe zum Untersteuern neigt?

    1. Definiere Grenzbreich!
    2. VAG Produkte sind für Sonntagsfahrer gebaut. D.h. alle haben ein Untersteuern. Egal ob Frontkratzer oder Quattro.
    3. Wen der Reifen die Haftung verliert, ist entweder der Reifen Müll, abgefahren, überaltert oder du hast es übertrieben.
    4. Physik lässt sich nicht überlisten. Wenn Haftung futsch, dann futsch.
    5. Daran ändert auch ein Quattro nichts. Nur das der Grenzbereich etwas weiter rausgezogen ist - aber dafür umso schneller kommt wenn man die Zeichen nicht deuten kann.


    Zitat von OberpfalzS3

    Jein, kommt drauf an.

    Wenn die VA aufgrund von Haftungsverlust schlupft, kann das Umleiten des Antriebsmoments auf die HA schon dazu führen das die VA wieder Grip hat. Warum? Weil der Reifen vorne nicht mehr Antrieb und Kurvenkraft auf die Strasse bringen muss, sondern nur noch Kurvenkraft.

    Nicht ganz richtig. Untersteuern bei Nässe hat hat ja erst mal nichts mit Antrieb zu tun.
    Erst mal muss man unterscheiden, ob die Haftung wegen einer zu hohen Querbeschleunigung abreißt, oder wegen eines Schlupfs, weil man zuviel Gas gegeben hat.
    Gesetzt den Fall alle Eingangsparameter sind für Frontkratzer und Quattro gleich, nehmen sich beide im Grunde rein gar nichts.
    D.h. Gewicht, Reibung(Reifen), Straßenbelag, Geschwindigkeit - selbe Achs-/Rad Geometrie.
    Reißt hier die Haftung in einer Kurve ab , war diese ergo kleiner als die Fliehkraft groß war.
    Der häufigste Grund für Unter- oder Übersteuern (und seien wir mal ehrlich) dürfte eine unangepasste Geschwindigkeit sein.
    Da Audi seine Fahrwerke ganz bewusst auf ein untersteuerndes Verhalten hin konstruiert, weil dies für normale Fahrer leichter zu beherrschen ist,
    sehen wie das ganze auch genauso beim Quattro.
    Klar, wenn der Grip in einer Kurve eh abreißt, ist es mit der Beschleunigung auch Essig.
    Tendenziell untersteuern Frontkratzer allerdings deshalb mehr, weil die gesamte Antriebskraft nur an die Vorderräder geht.
    Wann passiert das Untersteuern?
    Entweder wie erwähnt, weil man zu schnell war und geradeaus wegrutscht, oder weil beim Beschleunigen aus der Kurve durch die zusätzlichen Kräfte
    durch den Antrieb die Haftung verloren geht.
    Aber dann war die Querbeschleunigung eh an der Grenze.


    Zitat von OberpfalzS3


    Das ist ja auch der Grund warum Quattros in Kurven "wie auf Schienen" fahren, weil die VA nur noch 50% des Antriebs umsetzen muss und somit mehr Grip für das Lenken über bleibt.

    Geh mal vom Funktionsprinzip der Haldex aus, so stimmt das ad hoc nicht.

    Warum der Allradantrieb "besser" ist, liegt an der Tatsache, das wenn alle Räder angetrieben werden, sich möglicher Schlupf der an >einem Rad< auftreten kann
    reduziert wird. Des weiteren sind noch die ganzen Regelsysteme wie ESP, EDS, ASR..etc zu berücksichtigen, mit denen der Quattroantrieb zusammenwirkt.
    Das ermöglicht ein leichter zu beherrschendes Fahrzeug innerhalb des Grenzbereichs, der aber auch durch das verschieben der Grenzen der Fahrdynamik nach oben
    schneller überschritten wird. Da braucht man auch ein dafür geeichtes Popometer.


    Zitat von videoschrotti

    die Haldexkupplung schließt erst bei Schlupf an der Vorderachse -
    Schlupf = Ende der Haftreibung = Beginn der Gleitreibung = Untersteuern

    Nope.
    Bei Kurven schließt die schon lange vorher. Da sagt der Querbeschleunigungssensor schon vorher "zu".
    Sonst könntest du das ganze Prinzip vergessen.
    Beim Anfahren ist sie auch vorher zu.
    (Vergessen wir mal Gen I und II Haldex).

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    2.842
    Bilder
    100
    • 6. April 2012 um 01:20
    • #6

    @trt
    mein SB hat noch das Problem, dass beim Anfahren erst die vorderen Gummis mal eine viertel Umdrehung durchrutschen und dann erst die Haldex schließt

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 6. April 2012 um 15:09
    • #7

    Wie stellt man sowas ohne Highspeedcam fest?

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • TheRingThing
    Gast
    • 6. April 2012 um 15:13
    • #8

    Ganz einfach:
    Mit den Ohren und dem Popometer.
    Den Schlupf merkst du in Form eines kleinen Rucks und es kratzt vorne kurz.
    Ich kenne das schon auch noch von meinen früheren Quattros.
    Beim Gen IV gibt es das nur eben nicht mehr, weil die beim Anfahren immer zu macht.

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    2.842
    Bilder
    100
    • 6. April 2012 um 17:36
    • #9
    Zitat von OberpfalzS3

    Wie stellt man sowas ohne Highspeedcam fest?


    vielleicht gibt mein Nick Aufschluss :D

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 6. April 2012 um 18:47
    • #10

    Na dann schieb mal rüber die Slowmotion ! :D

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • TheRingThing
    Gast
    • 6. April 2012 um 19:41
    • #11

    Keine unnötige Arbeit machen:

    Hier sieht man es am 8L

    http://www.youtube.com/watch?v=nWjYBJMBE9Q

    Aber abgesehen davon, das hier ist echtes AWD :D

    http://www.youtube.com/watch?v=cZrhuSE_ivA&feature=fvwp&NR=1

    • Zitieren
  • Online
    a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    26
    Beiträge
    2.708
    • 7. April 2012 um 08:28
    • #12

    http://www.youtube.com/watch?v=97Yatmybd1s

    Ab 0:30 Minute

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum