Die die Fehler hatten untereinander zu tauschen ist sinnfrei. Eher die wo Fehler waren, also 1 und 3 (richtig?) mit welchen, wo bisher kein Fehler aufgetaucht ist und dann schauen ob der Fehler mit wandert.
Steuerkettenproblem Passat R36
-
-
Das hat er schon richtig gemacht. Vorher waren die Fehler nur auf Zylinder 1.
Da jetzt auch andere Zylinder Zündfehler melden muß zwingend der Fehler
mit dem Klopfsensor behoben werden !Dieser Klopfsensor ist für Zylinder 1 + 3 + 5 zuständig.
-
Naja, er sagte doch, dass er 1 und 2 getauscht hatte und hat gefragt ob er jetzt 1 und 3 tauschen sollte. Letzteres macht für mich keinen Sinn, daher der Post weiter oben.
-
Ja zuerst war es nur auf Zylinder 1 deshalb...
Ich bin eben eine Strecke von 25 km gefahren wo ich nochmals mitgeloggt habe. Habe Zündfehler auf allen 6 Zylindern! Komisch ist aber das kurz nachdem ein Zündfehler auftaucht der Zähler wieder auf 0 geht. Was noch auffiel ist, dass "Misfire Recognition" manchmal auf gesperrt springt und dann wieder auf aktiviert.Was sollte ich bei diesem Fehlerbild als erstes tauschen bzw. Testen?
Leistungsverlust ist keiner zu spüren, geht gut wie immer
-
Wenn alle Zylinder nun Fehler zeigen, dann ist es Kraftstoffmangel
oder Massefehler.Bei Kraftstoffmangel solltest du einen neuen Kraftstofffilter verbauen
und den Benzindruck an der Einspritzleiste prüfen. Da befindet sich
leider Anschlußnippel, also muss die Leitung vor der Benzinhochdruckpume
geöffnet werden und da den Druck von 4 Bar messen.
Alternativ den Druck (der Hochdruckpumpe?) auslesen mittels VCDS geht auch, aber weiß leider nicht den Messwertblock.Für Massefehler gibt es eine schöne mehrteilige Anleitung hier im Forum,
die musst du nur auf den Passat adaptieren.EDIT: Link zum Einspritzsystem Passat 3.6 BWS Motor
EDIT: Massepunkte -
Dann werde ich mal einen Kraftstofffilter bestellen.
Kann mir jemand die Anleitung verlinkten?
Ich find die nicht über die Suche -
Siehe mein Update durch EDIT...
-
Das mit den Masse Punkten werde ich mir mal ansehen, aber da muss ich mir ne Garage suchen bei der Kälte
Habe mal gesucht wegen dem Benzindruck. Das soll wohl MWB 103 und 106 sein. Mal schauen ob das stimmt
Danke erstmal für die beiden Links, ich werde mich den beiden Sachen annehmen und mich dann melden
-
Habe eben auf der Heimfahrt den Benzindruck gemessen. Vor dem Start ist der Niederdruck bei 6,3 Bar, Rail Druck ebenfalls
Beim Fahren sinkt der Niederdruck auf etwa 3 Bar plus minus 0,2 Bar. Der Raildruck bewegt sich in einem ziemoich großen Bereich von 30 (nach dem starten) bis teilweise 110 Bar, im groben aber um die 60-70 Bar.Habe leider keine Sollwerte im VCDS angezeigt bekommen, kennt sich da jemand aus ob das so i.O. ist?
Am Rande: Block 208 ist bei -4°KW (wie auch vorher) aber Block 209 nun bei -1°KW (wie auch immer das jetzt kommt, vorher ist er zwischen -2 und -3 gewesen, mal so, mal so)
-
Also für mich scheint beim Benzindruck alles normal zu sein.
Jetzt nur noch den Benzinfilter prüfen wie alt der ist, vermutlich
noch der erste. -
Ok danke dafür!
Der Filter ist mit Sicherheit der erste das stimmt. Weiß hier jemand wo der sitzt am Auto? Ich bin nicht sicher ob es eine ganze Kartusche ist oder ein Gehäuse wo ich blos einen Filtereinsatz brauche...
ETKA gibt für mein Auto kein Filter aus...
-
Anscheinend ist um die Pumpe im Tank ein Filter. LINK
-
die HDD sollte 50-110bar fördern, ergo macht die unten und mitten rum etwa 20 bar zu wenig Druck. Bekanntes Problem, manche streuen mehr andere weniger. Wenn der Druck nicht stimmig ist, kann es zu Motorruckeln kommen und Zündaussetzer!!!
Meist sind die um 80K verschlissen. -
Da habe ich mich vielleicht etwas falsch ausgedrückt. Der Raildruck liegt beim starten bei 30 Bar und geht dann innerhalb einer Sekunde auf 80 Bar... Und dann schwankt es im groben zwischen 60-70 Bar. Je nach Fahrweise auch mal über 100 Bar.
-
Habe das Teil gefunden aus dem Link im ETKA "Flansch mit Kraftstofffilter" 124€
und den Dichtring braucht man sicherlich auch neu... also summa sumarum über 135€ für einen neuen Filter der eigentlich Lifetime Filter ist.
Ich weiß nicht ob sich das lohnt. Zumal der Einbau auch frickelig wird... Ich werde wohl erstmal die Massepunkte nächstes Wochenende in Angriff nehmen und dann weiterschauen!Dennoch danke für die Infos!!
-
also die Filter sind seltenst Ursachen für derartige Probleme.Kannst ja mal Bedi Lambda Otto rein kippen, dass putzt alles durch.
Immer mit dem anfangen was erstmal nix kostet. Hast du mal gemessen, wieviel Volt kalt und betriebswarm anliegen?
-
Ja das dachte ich mir auch - erstmal paar sachen machen die nicht viel kosten
Ich habe schon vor paar tsd KM mal den Lambda Tank Otto reingekippt, rein vorsorglich
Ich habe leider kein Multimeter *Schande*
Ich hatte aber vor zum nächsten Wochenende eins vom Kumpel zu holen um zu prüfen was das reinigen der Massepunkte bringt
Messe ich da einfach an der Batterie oder besser irgendwo an bestimmten Steckern?? -
Du kannst direkt an den Starthilfepunkten im Motorraum messen, da sind dann auch schon die Verluste mit berücksichtigt.
-
Die Zündaussetzer die du auf allen Zylindern gesehen hast, war das immer nur einer auf jedem Zylinder oder waren das mehrerer hintereinander jeweils auf einem Zylinder?
Denn jeweils ein Zündaussetzer ab und an ist völlig normal, denn das MSG generiert regelmäßig bewusst Zündaussetzer zur Prüfung. Das dürfte aber immer nur ein Zündaussetzer auf einem der 6 Zylinder sein, ein paar Sekunden später kann es ein weiterer auf einem anderen Zylinder sein aber niemals sollten es mehrere hintereinander auf einem Zylinder sein.
-
Ich melde mich nun mal mit neuen Neuigkeiten
coolhard
Ich habe mal Batterie geprüft und Massepunkte im Motorraum gereinigt und mit Kontaktspray versehen. Die Massepunkte sahen sehr gut aus, kein nennenswerter Rost oder Korrosionen, habs dennoch etwas geputzt und mit Kontaktspray eingesprüht (wenn man schonmal bei ist). Die Batterie hatte nach 3 Tagen Standzeit bei der Kälte 11,8 Volt gehabt (die Tage zuvor nur Kurzstrecken ca. 10 km). Nach etwa 25km Fahrt ohne Radio Sitzheizung etc. waren es warm gemessen 12,43 Volt.
Ich denke ich werde mir mal ein AGM Ladegerät besorgen, tut der Batterie sicherlich gut.quattrofever
Ja das stimmt! Ich hatte auf einer Strecke von 25km auf jeden Zylinder einen Zündfehler. auf 3 und 5 auch 2 insgesamt. Aber die ganzen Zündfehler wurden ja auch gleich nach dem "Auftreten" wieder gelöscht von allein...
Nur kurz nach dem Kaltstart den ersten Kilometer habe ich einen Mini Ruckler gespürt bei -7°C war das. Kann auch sein dass es kein Zündfehler war... wer weiß kann ja auch mal vorkommen.
Jedenfalls würde deine Theorie dafür sprechen dass er sonst wie immer gut zieht und auch kein Fehler im Speicher bezüglich Zündfehler liegt!Zusätzlich fiel mir gestern auf als ich gefahren bin, dass nach dem Starten die Drehzahl kurz runter ging so 100-200 rpm als wenn er absäuft und dann war aber alles normal. Kann das evtl die schwache Batterie sein, bzw. der Zeitraum wo die LiMa noch nicht voll Saft gegeben hat und deshlab der "Einbruch" der Drehzahl eintrat??
PS: wegen Kraftstoffilter habe ich gründligst meinen Freundlichen genervt, es gibt keim Passat R36 einfach keinen. Nur den der direkt am Tank sitzt der soll aber definitiv Longtime Filter sein und nicht derart verdrecken können...
-
Jetzt anmelden!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!