1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Karosserie

Entlüftungsschlitze in der Motorhaube

  • The_Producer
  • 17. Juni 2012 um 00:23
  • Erledigt
  • The_Producer
    Hörgeräteträger und Blindenhundführer
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    670
    Bilder
    105
    • 17. Juni 2012 um 00:23
    • #1

    Hallo,meint ihr es bringt was in die Motorhaube Entluftungsschlitze zu machen? Da der Motor ja Relativ viel Hitze erzeugt, muss die ja irgendwo hin. Oder habt ihr einen anderen Vorschlag?

    Ist die Kette gespannt,fährt man im VR 6 Entspannt .-)
    [size=14] [color=#ff0000] Powered by Siemoneit Racing / THT-Performance [/color] [/size]

    [URL=https://www.a3quattro.de/index.php?page…#profileContent [/URL]

    • Zitieren
  • Otis Wright
    Meister
    Beiträge
    2.773
    • 17. Juni 2012 um 16:43
    • #2

    langsamer fahren.

    • Zitieren
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    28
    Beiträge
    2.716
    • 17. Juni 2012 um 17:10
    • #3

    Langsamer fahren ist ja wohl keine Lösung... :huh:

    Im R Forum hat sich jemand die Porsche GT3 Öffnung von diesem seiner Front auf die Haube gebaut, und es hat nach seinen Messungen deutlich was gebracht. Ich werde auch was machen ;)

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • Otis Wright
    Meister
    Beiträge
    2.773
    • 17. Juni 2012 um 17:17
    • #4

    mit dem Unterschied, dass deine Luftpumpe mehr Abwärme erzeugt, als ein original belassener Sauger.
    Man kann wohl davon ausgehen, dass die Serienbelüftung ausreichend für den Serienmotor sein wird. Vor allem kann man sich mit zu viel kalter Luft auf heißem Eisen auch ordentlich was kaputt schießen, vor allem dann, wenn es draußen mal etwas kühler ist.

    Ich sag nur mal Eisbildung im Kurbelgehäuse usw. und das mit Serienbelüftung.
    Aber über Sinn und Unsinn kann man sich wie immer streiten ;) Hauptsache man ist selbst von dem überzeugt, was man sich verbaut.

    vllt ist das hier interessant für euch :P :D :thumbup:

    • Zitieren
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    28
    Beiträge
    2.716
    • 17. Juni 2012 um 17:19
    • #5

    Der R32 mit der GT3 Öffnung ist ein Sauger ;)

    Einzig die Wasser/Schnee Problematik hält mich noch ab, vor allem auch wegen dem Turbo, wenn der mal glüht, dann aber richtig :D Und Wasser auf den heißen Stein, äh Lader, das wollen wir ja nicht :D

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • Otis Wright
    Meister
    Beiträge
    2.773
    • 17. Juni 2012 um 17:24
    • #6

    Ja, der freut sich sicher über eine gelegentliche Dusche und im Winter übers "Salzstrahlen" ^^

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    126
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.322
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 17. Juni 2012 um 17:55
    • #7

    Ich wäre hier vorsichtig. Das Thermomanagement inklusive der Luftführung ist ab Werk schon recht ausgefeilt, und simuliert und im Windkanal getestet. Der Laie hat keine Möglichkeit das gesamte Zusammenspiel zu kontrollieren. Er kann lokal wo er misst eine Verbesserung erhalten, tappt aber an anderen Stellen im Dunklen. Gerade die lokale Kühlung des Motores kann je nach Lage die Kondensation von Blowby begünstigen. Beim Polo reichten hierzu schon Änderungen am Luftgitter der Nebelscheinwerfer.
    Ich lass hier die Finger weg.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 17. Juni 2012 um 23:03
    • #8

    genaugenommen dürfte man dann aber auch keine Domibox oder anderes fahren, weil auch hier ein vorgegebener Luftzuführungskanal geschlossen wird.
    Die GT3 Lösung kann auch gegen eine A2 Lösung ersetzt werden, da dort ein Wasserablauf/ Auffang vorhanden ist. Zudem wird hierbei nur entlüftet und keine weiteren Belüftungs-Effekte erzielt. Bzw. ggf. Effekte durch eine Domibox ausgeglichen.
    Eigentlich geht es ja nur um das schnellere Ablüften des Motors im Stadtbetrieb oder Warmstart Wärmestaus.
    Bei Turbo gibt es eine etwas andere Lösung so positioniert, dass die 2 Belüftungsgitter so vom Turbo versetzt sind, dass es keine Spannungsrisse durch Kältebrücken oder Wasser / Eis verursachen kann. Diese kann auch problemlos beim Sauger angewendet werden. Beide Lösungen erhalten den werksseitigen Luftstrom im Fahrbetrieb, erzielen aber im Stop&Go Betrieb oder nach Wrmphasen Abstellen eine effektivere Entlüftung der Wärmestaus im Stand/ Stillstand.

    Die RS Lösungen im vorderen Bereich l+r in der Haube sind da schon wieder beim Belüftungskonzept des R32 kritsich zu beäugen. Hier wird in der Tat die ausgeklügelte Belüftungsthematik ausgehebelt.

    Also immer beäugen, entlüften oder tue ich belüften ;)

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    Einmal editiert, zuletzt von coolhard (17. Juni 2012 um 23:06)

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 17. Juni 2012 um 23:42
    • #9

    Wie wärs mit ner Folie für die Motorhaube auf der ein Öffnung drauf ist? :pinch:

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    126
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.322
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 18. Juni 2012 um 06:53
    • #10
    Zitat von coolhard

    genaugenommen dürfte man dann aber auch keine Domibox oder anderes fahren, weil auch hier ein vorgegebener Luftzuführungskanal geschlossen wird.
    Die GT3 Lösung kann auch gegen eine A2 Lösung ersetzt werden, da dort ein Wasserablauf/ Auffang vorhanden ist. Zudem wird hierbei nur entlüftet und keine weiteren Belüftungs-Effekte erzielt. Bzw. ggf. Effekte durch eine Domibox ausgeglichen.
    Eigentlich geht es ja nur um das schnellere Ablüften des Motors im Stadtbetrieb oder Warmstart Wärmestaus.
    Bei Turbo gibt es eine etwas andere Lösung so positioniert, dass die 2 Belüftungsgitter so vom Turbo versetzt sind, dass es keine Spannungsrisse durch Kältebrücken oder Wasser / Eis verursachen kann. Diese kann auch problemlos beim Sauger angewendet werden. Beide Lösungen erhalten den werksseitigen Luftstrom im Fahrbetrieb, erzielen aber im Stop&Go Betrieb oder nach Wrmphasen Abstellen eine effektivere Entlüftung der Wärmestaus im Stand/ Stillstand.

    Die RS Lösungen im vorderen Bereich l+r in der Haube sind da schon wieder beim Belüftungskonzept des R32 kritsich zu beäugen. Hier wird in der Tat die ausgeklügelte Belüftungsthematik ausgehebelt.

    Also immer beäugen, entlüften oder tue ich belüften ;)

    Das ist nicht vergleichbar. Die Domibox ist eine Änderung an einem geschlossenen System. Dem Motorraum ist es egal wie die Luft hier einströmt. Größere Einschnitte sind Belüftungsänderungen. Sei es an der Front oder Motorhaube. Diese geänderte Luftführung kann man nur am Prüfstand, Windkanal, Simulationsprogramm nachvollziehen. Es gab sogar in der Serie beim Polo werksseitig Änderungen. Hier wurde das NSW Gitter geändert, schon wurde ein Blowby-Kanal während der Fahrt so angeströmt, dass die Blowbyrate fast verdoppelt war. Also ich wäre vorsichtig.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 18. Juni 2012 um 08:36
    • #11

    Hallo,
    hier mal eine Erfahrung die ich machen durfte, zwar nicht am A3, ist aber doch vergleichbar.
    Hatte an meinem Suzuki-Samurai in der Motorhaube so schöne große Öffnungen an der Seite angebracht, dachte damals auch, die Hitze muß weg. Eher das Gegenteil war der Fall, viel Hitze stieg zwar aus den Öffnungen und insgesammt wurde es auch etwas kühler im Motorraum, jedoch bekam das Getriebe im Getriebetunnel und der Katalysator ein extremes Hitzeproblem. Das Getriebe kuppelte nicht mehr richtig, da das Öl zu dünn wurde, zudem verschlissen die Scheiben der Kupplung vom 2. Gang. Der Katalysator hatte einen leicht angeschmolzenen Monoliten.
    Warum kam das so !? Die meißte Luft aus dem Motorraum wird nach unten im Getriebetunnel abgeführt. Wenn jetzt plötzlich auch Luft durch die zusätzlichen Öffnungen nach oben abhaut, fehlt unten eine gewisse Luftmenge, denn vorne über den Kühler kann nur eine begrenzte Menge Luft eintreten.

    Grüße,
    Psychedelic

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • Digi3.2qKompressor
    Gast
    • 18. Juni 2012 um 17:01
    • #12

    Das würde ich auch so bestätigen, man merkt schon deutlich wie die warme luft an den Radkästen und an der türe vorn rausströmt.
    Ich hab einfach zwei ca. 15cm lange Stücke von der Gummidichtung zwischen Haube und Regenabweiser rausgemacht, da kann auch dort ein wenig Luft entweichen.

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum