1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Willkommen bei A3-quattro.de !!! Vorstellungs- und Mitgliederbereich
  4. OFF TOPIC, EDV und PC, Gamer-Ecke

Kennt sich von euch jemand mit einem MG MGF aus und kann ein paar Tipps geben?

  • quattrofever
  • 5. Juli 2012 um 10:28
  • Unerledigt
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 18. März 2013 um 10:56
    • #21

    Schau mal hier, da gibt es recht Viel.
    http://www.korrosionsschutz-depot.de/

    Bohrmaschine und Drehmel verschmieren den Gammel nur, ist absolut nicht zu empfehlen ! Eine Flex ist das beste und günstigste Werkzeug. Zum Rost entfernen nimmst dann entweder einen Negerkeks als Aufsatz, oder eine Zopfdrahtbürste. Bei Zweiterem bitte unbedingt mit einem dicken Pulli und Jeans, sowie Taucherbrille schleifen, da haut es regelmäßig Drahtfetzen von der Bürste weg, die stecken dann beim einfachen T-Shirt in der Haut und du siehst aus wie ein Stachelschwein. :thumbdown: ^^

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 18. März 2013 um 11:52
    • #22

    Prima, vielen Dank für die Tipps. Gibt es für eine Flex auch Schleifaufsätze mit feinerem Papier oder machst du die Feinarbeit immer per Hand?

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 18. März 2013 um 12:53
    • #23

    Handarbeit !

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 18. März 2013 um 13:24
    • #24

    Vielen Dank, noch eine letzte Frage, wie bearbeitest du "Plastikteile" wie z.B. Stoßstangen, auch mit einer Flex?
    Ich muss bei meinen beiden Stoßstangen Teile reparieren, dafür muss ich von hinten/innen die Farbe abschleifen, damit der Kleber hält. Da es auf der Rückseite sehr uneben ist würde das Abschleifen von Hand recht lange dauern. Mit einer Flex und dem "Negerkeks" Aufsatz hätte ich ein wenig die Befürchtung, die Stoßstange zu schnell durchzurubbeln. Was würdest du dort empfehlen? Ggf. einen weicheren Aufsatz auf der Flex oder dann eher mit einem kleinen Bohrmaschinenaufsatz? (der Arbeitsbereich ist dort auch etwas verwinkelt)

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 18. März 2013 um 14:13
    • #25

    Mit so ABS-Kunststoff hab ich fast null Erfahrung. Das Einzige was ich hier und da verbaue ist GFK und würde ich bei Rissen einfach nur einen Flicken drüber lamminieren.

    Felx mit Negerkeks oder Zopfdrahtbürste ist für die Blechbearbeitung gedacht, das vernichtet dir sehr schnell den Kuststoff.

    Würde es bei dem Kunststoff mal mit einer Bohrmaschine und einfacher Drahtbürste testen.

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 18. März 2013 um 14:25
    • #26

    Vielen Dank, an der Stoßstange probiere ich mal ein wenig vorsichtig aus mit Maschinen. Vielen Dank schon einmal für deine vielen Tipps!

    Als kleine Info/Übersicht, was ich so an meinem Bastelobjekt bisher gemacht habe und was noch kommt:

    bereits erledigt:
    - Massekabel der Batterie gereinigt und versiegelt
    - die Abschmiernippel an der Aufhängung abgepresst
    - das Fahrwerk mit Hydrolastikflüssigkeit aufgefüllt
    - anderes Radio verbaut
    - Stück Reifenschlauch über die Stelle des Schaltgestänges, wo der Gummischutz sich teilweise schon aufgelöst hatte (hinten unten). Was ich so im Umfeld noch gesehen habe, bekam gleich etwas fett ab, was auch etwas benötigte.
    - Kühlwasserbehälter ausgebaut und gereinigt
    - die Kabel der Heckklappe am Übergang zur Karosserie repariert (Knickstelle der Kabel), da die dritte Bremsleuchte nicht mehr funktionierte
    - die Kühlwasserrohre (am Unterboden) ausgebaut und durch Edelstahlrohre ersetzt.
    - (neue Reifen bestellt und die Felgen zum Aufbereiter gebracht)
    - Bowdenzug des vorderen Kofferraums gesichert (Kabelbinder)
    - Stoßstangen vo+hi demontiert und dabei einen Karosseriehalter abgerissen

    nächste Schritte:
    - Querlenker vorne li + re tauschen
    - kleine Roststellen beseitigen
    - Stoßstangen reparieren
    - Wartungsarbeiten und kleinere optische und technische Mängel beseitigen
    - ggf. mal nach neuem Endtopf umschauen, da meiner nicht mehr so ganz perfekt aussieht
    - neues Heckfenster verbauen, da das alte beim Öffnen des Dachs zum Entlüften des Motors geplatzt ist
    - neuen Blinker verbauen, da dieser (und auch die vordere Stoßstange) aufgrund eines Angriffs von Einkaufswagen eines Baumarktes defekt ist
    - linken Karosseriehalter ersetzen (neuen Winkel anschweißen)

    Grüße,
    quattrofever

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 18. März 2013 um 14:33
    • #27

    Ich seh schon, beim nächsten Treffen tauchen wir Beide mit unseren Bastelkisten auf ! :thumbup:

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 18. März 2013 um 14:38
    • #28
    Zitat von Psychedelic

    Ich seh schon, beim nächsten Treffen tauchen wir Beide mit unseren Bastelkisten auf ! :thumbup:


    Deine ist wenigstens fahrbereit, meine steht momentan auf Böcken,..., aber das ist auch nur eine Frage der Zeit und vor allem des Wetters aber grundsätzlich ist das eine gute Idee. :thumbup:

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 18. März 2013 um 19:04
    • #29

    Nein, fahrbereit ist er leider momentan noch nicht. :(
    Steht gerade ohne Kühler, Auspuffanlage und Lenkstange da. Die Baustellen muß ich noch für den TÜV neu basteln. Zudem hat er noch immer nicht seine Straßenzulassung.

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 19. März 2013 um 16:25
    • #30

    Psychedelic: Benutzt du eigentlich Zinkspray oder richtige Zinkstangen, um auch zu modellieren? Weißt du warum das "Zingaspray" auf der von dir genannten Seite so viel teurer ist als "normales" Zinkspray (http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/produ…-Spraydose.html)? Die Seite finde ich übrigens genial, vor allem mit den vielen Anleitungen ist echt super zum Grundwissen aneignen.

    Ich dachte, dass dein Offroader schon wieder fahrtüchtig ist, na dann bin ich mal gespannt welcher als erstes wieder unter den "Lebenden" weilt, fertig werden solche Autos ja wahrscheinlich und vielleicht sogar hoffentlich nie. :)

    Grüße,
    quattrofever

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    Einmal editiert, zuletzt von quattrofever (19. März 2013 um 16:27)

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 19. März 2013 um 19:12
    • #31

    Vergiss das Zinkspray, ich mag das absolut nicht. Wenn Verzinken, dann mußt Feuer-Spritzverzinken, geht jedoch an der Karosse nicht, wegen Verformung durch die Hitze.

    Hab das Problem mit meiner KArre, ich ihn von einem Motorsportgerät komplett Straßentauglich zurückbauen mußte. ;)

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 20. März 2013 um 08:57
    • #32

    OK gut zu wissen, vielen Dank.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 22. April 2013 um 09:54
    • #33

    So, dann mal wieder ein paar Neuigkeiten, diesmal möchte ich euch natürlich auch ein paar Bilder präsentieren.

    Ich habe nun einen neuen Hitzeschutz, und neue Auspuffhalter montiert. Vom AMT Endtopf habe ich die Halter um 1,4 cm weiter auffräsen lassen, da der Endtopf sonst niemals unter die Heckschürze gepasst hätte. Nun hängt er ein paar Millimeter tiefer als ich es eigentlich wollte aber da ich auf der rechten Seite nur noch 3 mm Platz zum Hitzeschutz habe, wollte ich dies so lassen, damit der Endtopf nicht gegen den Hitzeschutz kommt und es das Dröhnen beginnt (nebenbei bemerkt ist selbst der AMT Aupuff schon recht laut, ich hätte ihn mir ein wenig leiser gewünscht aber nun ist er dran,... :) ).

    Dann habe ich hinten rechts unter der Rückleuchte eine Roststelle ausgebessert und lackiert, die Heckschürze geklebt, ausbessert und lackiert sowie den Frontspoiler geklebt, ausgebessert und lackiert. Im Heckbereich um die Pralldämpfer habe ich ebenfalls Rost entfernt und alles grundiert.
    Leider ist die verwendete Lackfarbe zu dunkel, beim nächsten Mal gehe ich bezüglich der Farbe doch lieber zum ortsansässigen Lackierer.

    Einen Persenninghalter inkl. Schraube habe ich ersetzt, dann noch vorsichtshalber einen neuen Kühlwasserdeckel und neue Scheibenwischer (wobei der auf der Fahrerseite nun ohne Spoiler ist, was viel zu viele Windgeräusche versursacht, da werde ich mir noch einen mit Spoiler besorgen) .
    Zum Schluss habe ich dann die aufbereiteten Räder mit neuen Toyo Reifen montiert. Leider wurden bei der Reifenmontage die Felgenhörner wieder misshandelt, dies wird der Reifenhändler aber auf seine Kosten wieder ausbessern lassen.

    Als dann wieder alles zusammengebaut war, habe ich ich die "Zitrone" mal gewaschen und alle unschönen Stellen beseitigt und das Auto etwas aufbereitet und poliert. Das Ergebnis seht ihr unten in den Bildern.
    Beim Polieren ist mir dann aufgefallen, dass in den Radhäusern unterm Gummi auch hier und da schon ein paar Rostblasen zu sehen sind. Das werde ich wohl spätestens im nächsten Winter angehen müssen.

    Bei der gestrigen Ausfahrt (zuerst mit meiner Tochter und als sie im Bett war noch einmal ausgiebig alleine) ist mir dann aufgefallen, dass der Vorderwagen ab 80 km/h bis über 120 km/h recht stark vibriert. Da dies vorher nicht war, könnte es sein, dass die Räder nicht vernünftig gewuchtet wurden (dies wird im Mai ebenfalls noch einmal überarbeitet) oder die Spur nicht passt. Teilweise wackelt sogar der Vorderwagen durch diese Vibrationen. Die Spur gehe ich dann nach dem Querlenkerwechsel vorne li/re an, was ich hoffe auch noch bis Mitte Mai zu schaffen.

    Dann hier noch die vervollständigte Liste:

    bereits gemacht:
    - Massekabel der Batterie gereinigt und versiegelt
    - die Abschmiernippel an der Aufhängung abgepresst
    - das Fahrwerk mit Hydrolastikflüssigkeit aufgefüllt
    - anderes Radio verbaut
    - Stück Reifenschlauch über die Stelle des Schaltgestänges, wo der Gummischutz sich teilweise schon aufgelöst hatte (hinten unten). Was ich so im Umfeld noch gesehen habe, bekam gleich etwas fett ab, was auch etwas benötigte.
    - Kühlwasserbehälter ausgebaut und gereinigt
    - die Kabel der Heckklappe am Übergang zur Karosserie repariert (Knickstelle der Kabel), da die dritte Bremsleuchte nicht mehr funktionierte
    - die Kühlwasserrohre (am Unterboden) ausgebaut und durch Edelstahlrohre ersetzt. Im Nachhinein stellte sich aber heraus, dass die Rohre gar nicht so schlecht waren. Äußerlich sehen die zwar nicht so toll aus aber wenn man sie abklopft scheinen sie nach nun 11 Jahren doch noch ganz gut zu sein. Sollte die jemand haben wollen könnte ich sie gegen eine kleine Aufwandsentschädigung gerne verschicken, ansonsten kommen die mit dem nächsten Sperrmüll weg.
    - neue Reifen bestellt und die Felgen zum Aufbereiter gebracht
    - Bowdenzug des vorderen Kofferraums gesichert (Kabelbinder)
    - Stoßstangen vo+hi demontiert und dabei einen Karosseriehalter abgerissen
    - AMT Endtopf besorgt
    - Endtopf demontiert und gesehen, dass ich einen neuen Hitzeschutz und 2 Auspuffhalter benötige
    - Stoßstangen geklebt und angefangen mit Lackiervorarbeiten
    - linken Karosseriehalter der Heckstoßstange dank canini's Hilfe angeschweißt

    aktuell erledigt:
    - Stoßstange hinten und Frontspoiler geklebt, sowie ausgebessert und lackiert
    - Rostblase unterm rechten Scheinwerfer beseitigt, ausgebessert und lackiert
    - Rost um die Pralldämpfer entfernt und grundiert
    - neuen Hitzeschutz, Auspuffhalter, Scheibenwischer, Kühlwasserdeckel und Persenninghalter inkl. neuer Schraube verbaut
    - AMT Auspuff angebaut (mit nachgearbeiteten Auspuffhaltern -> 1,4 cm weiter aufgefräst)
    - aufbereitete Räder mit neuen Toyo Reifen angebaut
    - MGF poliert, kleinere optische und technische Mängel beseitigt sowie Fotos gemacht

    nächste Schritte:
    - Querlenker vorne li + re tauschen
    - Roststellen in den Radläufen
    - Roststelle am Holm
    - Wartungsarbeiten
    - neues Heckfenster verbauen, da das alte beim Öffnen des Dachs zum Entlüften des Motors geplatzt ist
    - neuen Blinker verbauen, da dieser (und auch die vordere Stoßstange) aufgrund eines Angriffs von Einkaufswagen auf einem Baumarktparkplatz defekt ist

    Und hier dann noch die versprochenen Bilder vom Ergebnis.

    Grüße,
    quattrofever

    Dateien

    IMG_2048 (Andere).JPG 204,64 kB – 0 Downloads IMG_2049_überarbeitet (Andere).jpg 148,43 kB – 0 Downloads IMG_2053_überarbeitet (Andere).jpg 155,21 kB – 0 Downloads IMG_2054_überarbeitet (Andere).jpg 148,51 kB – 0 Downloads IMG_2055_überarbeitet (Andere).jpg 170,4 kB – 0 Downloads

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 22. April 2013 um 10:10
    • #34

    Einfach nur Klasse !!

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 22. April 2013 um 10:18
    • #35

    Vielen Dank.

    Wenn meine Frau Lust und Zeit hat, dann kommen wir zum nächsten Treffen vielleicht zu viert und dann würde ich ggf. mit beiden Autos vorbeikommen.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • br403
    Meister
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    2.454
    • 22. April 2013 um 13:31
    • #36

    Sehr schön sieht er jetzt aus!

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 22. April 2013 um 13:41
    • #37

    Vielen Dank, nur leider passt der Lack vom Farbton an den nachlackierten Stellen nicht so recht, das muss ich dann noch einmal überarbeiten und dafür Farbe extra anmischen lassen.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    Einmal editiert, zuletzt von quattrofever (22. April 2013 um 13:42)

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 22. April 2013 um 14:41
    • #38

    Ich brauch noch etwas, darf noch nicht auf die Straße. ;(

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 22. April 2013 um 14:45
    • #39

    Was fehlt denn noch?

    Meiner darf zwar schon auf der Straße fahren, es gibt aber trotzdem noch einiges zu tun,..., aber der Mai hat ja genügend Feier- und Brückentage an denen man etwas tun kann. :)

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • br403
    Meister
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    2.454
    • 22. April 2013 um 14:54
    • #40

    Farbtonunterschiede sind immer schwierig, manchmal muss man mehr lackieren als man eigentlich wollte:( Aber ein guter Lackierer sollte das schaffen.

    Und, macht es Spaß das kleine Ding? Mittelmotor ist toll agil zu fahren, imho die beste Einbaulage für einen Motor in einem Auto.

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum