1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)

Fehlersuche Tankentlüftung

  • Loewentom71
  • 5. März 2013 um 19:04
  • Erledigt
  • Loewentom71
    Profi
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    955
    Bilder
    24
    • 5. März 2013 um 19:04
    • #1

    Habe am Samstag TÜV.

    Haben vorhin deswegen mal die Readiness Codes ausgelesen um keine unliebsame Überraschung zu erleben.

    Leider zeigt er aber den Fehler "Tankentlüftung fehlgeschlagen" an. (alles andere ist O.K)

    Das Ventil arbeitet (man hört es klicken bzw. spürt es sogar wenn man den Schlauch anlangt) und konnte auch angesteuert werden über VCDS.

    Welche Gründe kann der Fehlereintrag haben?

    Gruss
    Tom

    A3 3.2 SB RUF Supercharger 404PS/443nm @0,75bar LD

    Einmal editiert, zuletzt von Loewentom71 (5. März 2013 um 19:14)

    • Zitieren
  • Online
    DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 5. März 2013 um 19:32
    • #2

    Dein Aktivkohlefilter ist doch entfernt, wurde dabei etwas vergessen still zu legen?

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • Loewentom71
    Profi
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    955
    Bilder
    24
    • 5. März 2013 um 19:49
    • #3

    Hi Didi,

    Aktivkohlefilter ist noch dran. Kann der evtl. "zu" sein?

    Gruss
    Tom

    A3 3.2 SB RUF Supercharger 404PS/443nm @0,75bar LD

    • Zitieren
  • Digi3.2qKompressor
    Gast
    • 5. März 2013 um 21:16
    • #4

    Hab ich gerade beim stöbern entdeckt.

    Aktivkohlefilter

    • Zitieren
  • Loewentom71
    Profi
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    955
    Bilder
    24
    • 5. März 2013 um 21:23
    • #5

    Danke,

    aber hier handelte es ich um sich ja anscheinend um ein Problem bis zu einem bestimmtem Baujahr.

    Was ich komisch finde, wenn man googelt schreiben viele davon das MKL leuchet. Tut sie bei mir nicht,
    und auch das auslesen auf Fehler ergibt keinen Eintrag. ?(

    Nur bei den ReadinessCodes wird es angezeigt.

    Gruss
    Tom

    A3 3.2 SB RUF Supercharger 404PS/443nm @0,75bar LD

    • Zitieren
  • Digi3.2qKompressor
    Gast
    • 5. März 2013 um 21:28
    • #6

    Hattest du mal die Batterie ab, oder eine Stromunterbrechung?

    Fals ja kann es sein die Werte durch fahren wieder anlernen muss. Mir war das kurz vorm TÜV so gegangen. Leider brachte das keinen Erfolg bei mir.

    • Zitieren
  • Online
    DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 5. März 2013 um 22:53
    • #7

    Hm, komisch! Aber es wurde doch ausgebaut während des Einbaus des Kompressorkits.
    Vielleicht falsch rum die Schläuche drauf gemacht?

    Must in Ernstfall mit einem anderen A3Q vergleichen.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 6. März 2013 um 13:11
    • #8

    Ist die Schlauchführung die Selbe, wie im Saugerzustand ? Wenn ja, geht ja der Schlauch nach dem Ventil zur Ansaugbrück und der dort herrschende Unterdruck saugt dir den Kohlefilter leer, wenn das Magnetventil auf macht.
    Herrscht im Standgas trotz Kompressor dort überhaupt genügend Unterdruck, damit der Filter entleert wird ? Theoretisch ja, da ja die Droselklappe nahezu fast komplett im Standgas geschlossen ist und das Schubumluftventil ebenfalls offen sein sollte. ?(
    Die Entleerung vom Kohlefilter/Tankentlüftung findet laut Serienkennfelder immer im Leerlauf und betriebswarmen Motor statt. Merkt man mit BN-Pipes (Sportauspuff) recht gut, da er bei längerem Lauf im Standgas mal kurz mit der Drehzahl hochgeht und aus dem Auspuff bollert. Oft geht hin und wieder, je nach KAT-Temperatur, das Sekundärgebläse mit an. ;)

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum