Während ich in NSU gewesen bin, hatten die Arbeiten begonnen. Morgen noch die restliche Abdeckung, Abdichtung, Wasserablauf, Feinheiten, dann steht der gute A3 im trockenen.
Ich bin überrascht von dem Ding. Gefällt mir. Solide, massiv, gute Qualität und Arbeit.
Mal schauen wenns fertig ist

Fragen zu Carport/Hofüberdachung
-
Paramedic_LU -
30. Mai 2013 um 16:26 -
Unerledigt
-
-
So, heute wurden die letzten Arbeiten durchgeführt.
Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit des örtlichen Holzbau-Betriebes.
Die Zimmerleute lieferten hervorragende Arbeit ab.
Die verwendeten Teile sind alle von sehr guter Qualität.
Und die Autos , egal wer gerade benutzt wird, stehen trocken, hagelsicher, und im Winter hoffentlich wärmer.
Schnee kommt jedenfalls keiner mehr drauf
Und auch die lästige UV/-Sonneneinstrahlung ist gebannt.
Zudem kann man prima Feiern oder sonstwas machen.Jetzt kann die Einweihungs-Party starten
-
Jetzt kann die Einweihungs-Party starten
Bin dabei (wenn ich kann...).Ist wirklich klasse geworden! So nen schönen Unterstand könnte ich auch gut gebrauchen. Mein TG-Stellplatz ist nicht so schön. Nur im Winter wärmer und im Sommer vermutlich ein wenig kühler.
-
Kühl isses da auch. Trotz 37 Grad heute.
Warum?
Weil oben ein Spalt ist. Und das ist die Wetterseite. Da ziehts quasi immer. Und das Ding wird nach vorne kleiner, sprich tiefer. Ist also ein Trichterprinzip. Die Luft wird dadurch etwas schneller. Ist richtig angenehm darunter -
hast du da jetzt auch genug licht?
-
Sieht schön aus!
-
Ja da ist es echt hell. Einmal wegen der rechten Seite mit dem Transparenzteil, und weil von hinten Licht durchscheint.
Abends und Nachts brauchts natürlich Licht. Da macht der Mann meiner Cousine eine schöne LED-Beleuchtung mit Bewegungsmelder rein -
Heut Mittag kam ein Gewittersturm.
Was soll man sagen?
Bewährungsprobe bestandenAlles trocken, nix undicht
-
Sieht echt gut aus, vor allem mit dem Lichtteil an der Hauswand.
Grüße,
quattrofever -
Jetzt muss ich halt nur noch das Holz behandeln und Lasieren. Werd ich heut und Morgen machen.
Dazu nehm ich dann Produkte der örtlichen Lackfabrik http://www.suedwest.de
Sollte wer mal gute Lacke benötigen, die Beratung und Qualität hier ist Top
Natürlich nicht billig, aber Qualität... -
Vorbehandelt sind die Hölzer aber schon, oder?
Das ist sicher noch einmal eine ganz schöne Arbeit alles zu lasieren/versiegeln, da wünsche ich dir viel Erfolg und bin schon auf die nächsten Bilder gespannt.Gerade bei der Kombination Holz & Farbe ist es mit Sicherheit gut einen Profi an der Hand zu haben, auch wenn es ein wenig teurer ist. Das erspart einem aber mit Sicherheit lästige Folgearbeiten.
-
Die Brettschichthölzer für die Bitumendeckung waren schon vorbehandelt.
Alles andere behandel ich selbst.
2 x Holzimprägniergrund gegen Bläue und Pilzbefall,
http://www.suedwest.de/25963_DE-Produ…did=144&katid=6Dann Flächen-Lasur Kiefer zum Schluß.
http://www.suedwest.de/25963_DE-Produ…odid=52&katid=6 -
So, alle Feinheiten sind erledigt, das Ding gestrichen, nun gibts ein kühles Weizenbier um das Kreuzweh zu übertünchen
-
Sieht sehr gut aus, so kann das 10-Jährige Jubiläum perfekt gefeiert werden!
-
Sieht richtig gut aus ! Die perfekte Überdachung für ein paar Biertische zum Party machen.
Der blaue A3 gefällt mir am besten.Heute dürfte mein Garagentorantrieb einteffen, wird dann das Wochenende gleich eingebaut.
-
Für eine Einzel- oder Doppelgarage? Mit oder ohne zusätzlicher Zugangsmöglichkeit? (Ich frage nur wegen eventuellem Stromausfalls, da lassen sich nicht alle Torantriebhersteller etwas einfallen)
Grüße,
quattrofever -
Ist eine einfache Garage, ohne zusätzlichen Zugang.
Für Stromausfall wird vorgesorgt. Der Schlitten hat bereits ein kleines Schnürchen dran, wo man ihn vom Antriebsriemen entkoppeln kann. Bastel mir dann hierfür eine Bowdenzugverlängerung, womit ich mit dem originalen Schloß am Tor von außen den Schlitten entkoppeln kann. -
Das ist meiner Meinung nach auch die einfachste Lösung. Das Problem ist nur den Schließzylinder nach vorne rausziehen zu können. Die Garagen die ich kenne, bei denen kann man den Schließzylinder meist nur nach hinten herausziehen (da von vorne die Abdeckung über den Zylinder übersteht), zudem ist er mit einer Schraube fixiert, die dann weggelassen werden müsste, was den Schließzylinder zu lose im Schloss rumtaumeln lässt.
Ich hatte mir dann zeitweise auch mal überlegt, ob man rückseitig am Schloss eine Art Spindel befestigt, auf der man den "Notfallbowdenzug" aufwickelt (mit mehreren Drehungen des Schlüssels im Schloss), ohne das Schloss nach vorne rausziehen zu können (wäre ggf. sogar sicherer). Aber da hatte ich schlussendlich Angst, dass die notwendige aufzuwendende Kraft einfach viel zu gering wäre, da der Winkel zum Schlitten nicht optimal ist und die Kraft etwas höher ausfallen muss. Nachdem ich dann aber umgezogen bin, hatten sich bei mir weitere Überlegungen erledigt.Ich bin gespannt auf deine Lösung.
-
Warum macht ihr das nicht am griff dran? Den bedient man doch eh nicht, wenn es elektrisch gehen soll.
Man kann, damit man nicht von Witzbolden geärgert werden kann, das Gestänge vom Griff entfernen, damit man damit nicht mehr verriegeln kann, darf man ja eh nicht, wenn der Motor dran hängt.
Somit kann man den Griff über das Schloss sperren und bei Bedarf eben wieder freigeben. Dann Griff drehen, Schnur wird gezogen, Schlitten wird entkoppelt, Tor geht auf. -
Der Griff ließe sich bei meinen Konstruktionen nicht weit genug drehen. Wann man nach Entriegelung des Schlosses mindestens eine halbe Umdrehung schaffen würde, könnte es funktionieren, bei meinen war aber immer eine Sperre bei einer viertel Umdrehung. Wie das gesperrt war hatte ich mir dann nicht mehr angeschaut wegen des Umzuges.
Das mit dem Griff ist aber grundsätzlich eine gute Idee.
-
Jetzt anmelden!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!