1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. AUDI - Lounge
  4. AUDI, TV und Medien

Effizienz auf dem Vormarsch: COD-Technologie schon für drei Aggregate

  • Paramedic_LU
  • 8. November 2013 um 11:30
  • Erledigt
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    141
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.447
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 8. November 2013 um 11:30
    • #1

    Pressemitteilung

    Ingolstadt, 08.11.2013


    Bis zu 20 Prozent Verbrauchsrückgang – mit der Technologie cylinder on demand (COD) demonstriert Audi seine Kompetenz im Motorenbau. Die innovative Zylinderabschaltung ist bereits bei drei Benzin-Aggregaten an Bord, beim 1.4 TFSI COD, beim 4.0 TFSI COD und jetzt auch beim W12 COD im neuen Audi A8 L.

    Die COD-Technologie von Audi ist vielseitig – sie eignet sich für den Vierzylinder-Direkteinspritzer ebenso wie für den V8-TFSI und den Zwölfzylinder-Sauger. Bei allen Motoren legt sie in den oberen Gängen bei niedriger bis mittlerer Last und Drehzahl die Hälfte der Zylinder solange still, bis der Fahrer wieder kräftiger Gas gibt. In den aktiven Zylindern steigt der Wirkungsgrad, weil sich die Betriebspunkte zu höheren Lasten hin verlagern.

    Alle Umschaltungen laufen so weich ab, dass sie kaum wahrzunehmen sind. Bei den Achtzylindermodellen kompensieren aktive Motorlager Vibrationen weitgehend und die Audi Noise Cancellation (ANC) reduziert unerwünschte Frequenzen durch einen gezielten Gegenschall in der Abschaltphase; je nach Modell sind diese Lösungen einzeln oder gemeinsam im Einsatz.

    Beim 1.4 TFSI COD greift das System auf die Zylinder zwei und drei zu, beim 4.0 TFSI auf die Zylinder zwei, drei, fünf und acht. Beim Abschalten werden Zündung und Einspritzung stillgelegt. Die so genannten Nockenstücke, die von elektromagnetisch betätigten Stiften auf der Nockenwelle verschoben werden – schließen die Ventile; zuvor werden die Brennräume noch einmal mit Frischluft gefüllt, um den Innendruck in den Zylindern zu verringern

    Der W12-Motor mit seinen 368 kW (500 PS) nutzt eine spezielle Variante der COD-Technologie, bei der die Ventile geöffnet bleiben. Das System stellt zunächst an allen Zylindern der linken Bank die Einspritzung und die Zündung ab, so dass der Motor als Sechszylinder läuft. Bevor die Temperatur am Katalysator zu stark abfällt, wird die linke Bank wieder befeuert und dafür die rechte stillgelegt. In einer längeren Abschaltphase sind beide Zylinderbänke abwechselnd aktiv und inaktiv.

    Durch die COD-Technologie geht der Verbrauch markant zurück. Beim RS 6 Avant und beim RS 7 Sportback etwa beträgt die Einsparung im NEFZ-Zyklus rund fünf Prozent – der 4.0 TFSI COD, der hier satte 412 kW (560 PS) leistet, begnügt sich mit 9,8 Liter Benzin pro 100 Kilometer. Der 1.4 TFSI COD ist 103 kW (140 PS) stark und kommt im Audi A3 im Mittel mit gerade mal 4,7 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer aus. Im NEFZ-Zyklus bringt die Zylinderabschaltung einen Vorteil von etwa 0,4 Liter pro 100 Kilometer, bei moderater Fahrweise sind es sogar bis zu 20 Prozent.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    17
    Beiträge
    9.458
    Bilder
    97
    • 8. November 2013 um 11:45
    • #2

    COD wird zwar als Highlight verkauft, ich glaube aber dass dies die einzige Möglichkeit ist unter den vorhandenen CO2 Vorgaben überhaupt einigermaßen verträgliche Verbrauchswerte zu erreichen, um nicht solche Motoren ganz aus dem Programm schmeißen zu müssen. Dies zeigt meiner Meinung nach aber auch, dass die Motorenentwicklung nicht schnell genug vorankommt bezüglich Verbrauchsreduzierung oder sie ggf. schon an einem technischen Ende angelangt sind.

    Seien wir mal ehrlich, wer der einen 8 Zylinder oder 12 Zylinder fährt möchte denn, dass ein paar der "Töpfe" abgeschaltet werden?

    Grüße,
    quattrofever

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    141
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.447
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 8. November 2013 um 11:48
    • #3

    Neu is das nicht. Mercedes Benz hatte das schon vor 1-2 Jahrzehnten in ihren Dickschiffen

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Zwiebeldieb
    Wolf im Schafspelz
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    107
    Bilder
    7
    • 8. November 2013 um 15:59
    • #4
    Zitat von quattrofever

    Seien wir mal ehrlich, wer der einen 8 Zylinder oder 12 Zylinder fährt möchte denn, dass ein paar der "Töpfe" abgeschaltet werden?


    Wahrscheinlich genau die, denen der Verbrauch eines solchen Autos im Geldbeutel schmerzt... :dash:

    Grüße

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    17
    Beiträge
    9.458
    Bilder
    97
    • 8. November 2013 um 16:09
    • #5

    Den will ich sehen, der sich einen 12 Zylinder kauft und sich über 0,5l Mehrverbrauch Gedanken macht. :rolleyes:

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.687
    • 8. November 2013 um 16:18
    • #6

    Vorsprung durch Technik bewirkt ,daß man es nicht bemerkt, auf Abruf ist ja dann Leistung vorhanden.Finde ich persönlich
    den bessseren Weg als die Start/Stopautomatik.
    Sind aber 2 Wege nach Rom.

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum