1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. S3 und Audi RS3-Forum

Standfestigkeit 2,0L Vierzylinder mit 350 - 400 PS

  • Asphaltjunky
  • 30. November 2013 um 10:31
  • Asphaltjunky
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    294
    Bilder
    22
    • 30. November 2013 um 10:31
    • #1

    ....nein, ich habe derzeit nicht vor, meinem ein Chiptuning auf 360 PS verpassen zu lassen.

    Was mich einfach nur brennend interessiert ist, wie es um die Standfestigkeit bestellt ist. Ich weiß ja, dass hier einige in den Leistungsregionen unterwegs sind.
    Habt ihr Innereien des Motors gewechselt oder ist in der Leistungsregion das Innenleben noch stock? Laufleistungen? Probleme?

    Ich bin neugierig auf eure Erfahrungen.

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 30. November 2013 um 14:38
    • #2

    Da der S3 8V Motor wohl eher 320 PS hat in Serie und Audi auch Sicherheiten einbaut,wird man beim 8V wohl von problemlosen
    350 PS ausgehen können.
    Die S3 8P und 8V Motoren sind zu unterschiedlich um da etwas Übertragbares mit Erfahrung zu finden ,denke ich.

    • Zitieren
  • Asphaltjunky
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    294
    Bilder
    22
    • 30. November 2013 um 22:08
    • #3

    Das die Motoren nicht zu vergleichen sind, ist mir bewusst. Mein Interesse gilt auch eher dem Allgemeinen und meinem Interesse darin, wie gut das funktioniert.

    • Zitieren
  • ds_bn
    Anfänger
    Beiträge
    27
    • 1. Dezember 2013 um 00:41
    • #4

    also ich würde auch sagen das die motoren 20% mehrleistung problemlos verkraften. und da der alte 2.0 ja ein wunder an standfestigkeit war denke ich nicht das VAG den neuen abgeschwächt haben.

    Fahrzeughistorie
    Audi S3 8P HS 07.09. --> 01.11
    Audi TT Roadster 2.0 TdI HS 01.11 -->12.13
    Audi S3 Sportback Stronic 8V 12.13 -->???

    • Zitieren
  • Wilde 13
    Profi
    Beiträge
    975
    Bilder
    1
    • 1. Dezember 2013 um 11:45
    • #5

    Ich bin der Meinung, dass wir erst mal "standfest" definieren sollten.
    Warmfahren und Abkühlen vor dem Abstellen des Motors kann wohl als selbsterklärend vorausgesetzt werden.
    Innerhalb dieser Grenzen sollte der Motor, Anbauteile, Kupplung, Schwungrad, Antriebswellen, ... jede Gangart bis ans Limit aushalten.
    Tatsache ist, dass gechipte Fahrzeuge fast überhaupt nicht am Motor-Limit gefahren werden. Daher ist es ziemlich schwer, Aussagen über die Standfestigkeit zu treffen.
    Eins kann jedoch mit Sicherheit gesagt werden. Mit zunehmender Verschärfung der Abgasnorm, sinkendem Verbrauch und steigenden Kostendruck nimmt die Standfestigkeit der Motoren ab. Die TFSI Motoren sind nicht einmal für 250 tkm Gesamtlaufzeit ausgelegt.
    Der EA113 Motor aus dem Audi S3 8P hat seine Schwachstellen, gerade wenn man den Motor nach Herstellervorgabe wartet. Ich habe jetzt in den vergangenen 12 Monaten viele Steuerkettenspanner/Laufschienen von den oberen Nockenwellen gesehen. Dabei ist eine Häufung an Schleifspuren auf den Gleitschienen und defekte Spanner zu erkennen. Auch verschlammte Turbos bei diesem Motor sind nicht selten. Die Schäden sind vorprogammiert. Bei den Handschaltern ist die Kupplung völlig überfordert und muss sanft behandelt werden, soll diese 100 tkm halten.

    [size=8]Volvo XC70 D5 270 PS all inclusive polestar optimiert

    [/size]

    • Zitieren
  • Kabael
    Anfänger
    Beiträge
    6
    • 1. Dezember 2013 um 14:51
    • #6
    Zitat von Wilde 13


    Der EA113 Motor aus dem Audi S3 8P hat seine Schwachstellen, gerade wenn man den Motor nach Herstellervorgabe wartet. Ich habe jetzt in den vergangenen 12 Monaten viele Steuerkettenspanner/Laufschienen von den oberen Nockenwellen gesehen. Dabei ist eine Häufung an Schleifspuren auf den Gleitschienen und defekte Spanner zu erkennen. Auch verschlammte Turbos bei diesem Motor sind nicht selten.


    Der EA113 hat keine Steuerkette, sondern wird mit Zahnriemen betrieben! ?(

    Außerdem gehört der EA113 gehört zu den problemlosesten Motoren im ganzen VAG-Konzern.

    Du meinst wahrscheinlich den EA888, dieser wurde beispielsweise im 6er GTI (211PS) verbaut. Dieser hat eine Steuerkette und häufig die von Dir beschriebenen Probleme. Dieser Motor wurde aber widerum nicht im S3 8P verbaut!

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    103
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.168
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 1. Dezember 2013 um 15:12
    • #7

    Alle in Golf5 + 6 verbauten Motoren haben meinem Wissen nach ne Kette. Bis auf wenige Ausnahmen bei den kleinen Motoren. Lass Dich nicht täuschen dass du links nen Riemen siehst. Rechts hat der ne Kette über die Nockenwellen die den Versteller und die vordere NW antreiben.

    Wie es beim neuen S3 Motor ausschaut muss ich mich mal in die Materie begeben.
    Die neuen Motoren gehören ja zur MQB Plattform und sind Modular aufgebaut. Wie auch der neue 2.0 TDI. Der ist brandneu und gehört zum Modularen Diesel Baukastensystem von VW, kurz MDB. Hat mit den alten TDI-Motoren ob CR oder PD gar nix mehr gemeinsam.

    Auf alle Fälle sterben in naher Zukunft Motoren mit Ketten im VW Konzern aus. Bis auf die großen Bigblocks.
    Die Zulieferer wurden schon vor einiger Zeit angehalten, dass alles nur noch ohne Kette umzusetzen ist.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 1. Dezember 2013 um 15:21
    • #8

    Ich dachte auch,es wäre eine Kombination von Kette und Zahnriemen .

    In der GF wurde eine Anfrage 2010 so beantwortet:
    Aufgrund ihrer Anfrage haben wir uns mit VW Motorenspez in Verb gesetzt:Ergebnis: alle aktuellen GTi mit 210 PS haben nun
    Kettenantrieb.
    Bis heute wurde in den techn Unterlagen für die Presse beim Gti Motor die Kombination,also der Zahnriemenantrieb genannt.
    Dies war auch noch beim Vorgängermotor der Baureihe EA113 völlig richtig.
    Das neue Gti Triebwerk entstammt der Baureihe EA888,die konzernweit generell über den VOLLSTÄNDIGEN NW antrieb per
    Zahnkette verfügt.

    Einmal editiert, zuletzt von earlgrey (1. Dezember 2013 um 15:53)

    • Zitieren
  • Kabael
    Anfänger
    Beiträge
    6
    • 1. Dezember 2013 um 16:28
    • #9
    Zitat von Paramedic_LU

    Alle in Golf5 + 6 verbauten Motoren haben meinem Wissen nach ne Kette. Bis auf wenige Ausnahmen bei den kleinen Motoren.

    Das ist nicht richtig!

    Der EA113 (CDL?)hat definitiv keine Steuerkette, sondern einen Zahnriemen! Verbaut ist dieser Motor (2.0TSI)beispielsweise im S3 8P (265PS), Scirocco R (265PS), Golf 6 R (270PS) und im GTI Edition 35 (235PS).
    Ich fahre selbst einen Edition 35 dort hat VW zum "alten" EA113 (CDLG 2.0l 235 PS) gegriffen und der hat defintiv einen Zahnriemen!
    Der modernere EA888 (auch 2Liter TSI) hat hingegen eine Steuerkette. Dieser ist z.B. im "normalen" Golf 6 GTI mit 211 PS verbaut.

    Bin parallel im Golf 6 GTI-Forum aktiv, dort gibt es bereits zig dokumentierte Motorschäden des EA888 durch Steuerkettenlängung. VW hat auch schon einpaarmal die Kettenspanner überarbeitet. Ob das Problem dadurch gelöst wurde, ist mir unbekannt.

    Einmal editiert, zuletzt von Kabael (1. Dezember 2013 um 16:36)

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    38
    Beiträge
    3.235
    Bilder
    149
    • 1. Dezember 2013 um 16:43
    • #10

    Hey,

    lass dir doch auch mal was sagen. ;)
    Der S3 8P hat auch eine Kette, nur das die nicht alles steuert so wie bei anderen Problemkettentriebmotoren. Genau kenn ich mich da auch nicht aus, aber ne Kette hat der EA113 auch.

    Mfg

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 1. Dezember 2013 um 16:58
    • #11

    In einem englische Forum ist eine Bilddokumentation zum S3 265 PS ,wo beim Motorumbau eindeutig eine Kette mit Spannern
    vorhanden ist .Auch oben wurde ja von "Kombination" im Gegensatz zu "Komplettsteuerung" gesprochen.

    Auch ,daß eine NW durch einen Zahnriemen angetrieben wird und dann die NW mit Verstellern untereinander mit Kette.
    Auf welcher Motorseite das passiert ?

    Aber @ Wilde 13 verstehe ich so,daß er berufsmässig daran schraubt und er es eigentlich dann wissen müsste.

    Es sei denn ,VAG hat zu einem gewissen Zeitpunkt unterschiedlich Motoren eingebaut.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    103
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.168
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 1. Dezember 2013 um 17:21
    • #12

    Die haben beide ne Kette. Und zwar zum Antrieb der NWV.
    Ist ein Mischantrieb. Der Zahnriemen treibt die Kraft von der Kurbelwelle zur hinteren NW. Diese Drehbewegung wird auf der rechten Seite via Kette auf den NWV der vorderen NW übertragen.
    Schau Dirs beim Händler mal im Teilekatalogsystem an.

    Vollkettenantriebe sind selten. Hat der VR6 zum Beispiel.
    Auch beim TTRS und RS3 Motor ist ein komplexer Kettentrieb verbaut.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Kabael
    Anfänger
    Beiträge
    6
    • 1. Dezember 2013 um 17:33
    • #13
    Zitat von OberpfalzS3


    Hey,

    lass dir doch auch mal was sagen. ;)
    Der S3 8P hat auch eine Kette, nur das die nicht alles steuert so wie bei anderen Problemkettentriebmotoren. Genau kenn ich mich da auch nicht aus, aber ne Kette hat der EA113 auch.

    Mfg

    NP :)

    Will mich ja garnicht streiten. :)
    Vielleicht reden wir ja auch aneinander vorbei.

    Einmal editiert, zuletzt von Kabael (1. Dezember 2013 um 17:35)

    • Zitieren
  • Asphaltjunky
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    294
    Bilder
    22
    • 1. Dezember 2013 um 17:40
    • #14

    Na das ist hier ja richtig interessant geworden :D

    Zitat von Wilde 13

    [size=10] Die TFSI Motoren sind nicht einmal für 250 tkm Gesamtlaufzeit ausgelegt. [/size]

    Stimmt das? 8| 8|

    • Zitieren
  • MaverickS3
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    374
    Bilder
    9
    • 1. Dezember 2013 um 17:47
    • #15

    ist dann die kette wartungsfrei? will demnächst zahnriemen wechseln.

    http://www.youtube.com/user/maverick05011979/videos

    [font='Verdana, Helvetica, sans-serif'][size=10][color=#ff0000]Audi S3 8p customized by Custom Chips

    TTRS - SL Tuningsolution - 5xx[/color][/size][/font]

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    103
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.168
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 1. Dezember 2013 um 17:50
    • #16

    Die Kette gilt als wartungsfrei.
    Allerdings nur wenn sonst keine Schwachstellen auftreten.
    Längen wie beim 3.2 wird sie sich nicht.
    Allenfalls gehn bei den 2.0 TFSI bei manchen Chargen öfters die Zusatzteile wie Spanner, NWV und Gleitschienen kaputt.
    Das hängt hier weniger am Ölmanagement, sondern daran, dass die Kettenbude von Borg Warner Defektanfällige teile lieferte und verbaute.
    So lang nix rasselt würd ich mir hier keine Sorgen machen.
    Wechsel den Riemen nach Frist, und soweit so gut. Vorsorglich würd ich hier nix tauschen.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    38
    Beiträge
    3.235
    Bilder
    149
    • 1. Dezember 2013 um 17:50
    • #17

    Auf das Thema kamen wir am Samstag im Meisterkurs erst wieder.
    Heutzutage wird ja auch Entwicklungsarbeit in Sollbruchstellen bestimmter Bauteile investiert, um nach xx Jahren einen wahrscheinlichen Schaden zu verursachen. Alles Topsecret...

    Mit sorgfältiger Behandlung und Pflege wird so ein modernes Auto wohl schon die 200t km schaffen.

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum