Ich könnte mir auch vorstellen, dass sich eine Minderleistung (Toms A3) im Vergleich zu mehr Leistung (Andreas S3) anders auswirkt, wenn die Randbedingungen schlechter sind aber die Frage ist, macht es die Randbedingungen besser oder schlechter also hat ein Auto mit mehr Leistung unter guten Bedingungen (wenig Rollwiderstand, wenig Gegenwind, ggf. bergab,...) einen größeren Vorteil oder hat dieses Auto mit mehr Leistung eher unter schlechten Bedingungen (hoher Rollwiderstand, viel Gegenwind, ggf. bergauf,...) einen größeren Vorteil.
Vom Gefühl her würde ich sagen, dass bei Vergleichen auf der Autobahn ein stärker motorisiertes Auto immer bergauf mir mehr wegfährt als bergab, kann mich da aber auch täuschen.
Dies könnte bedeuten, dass ein höherer Rollwiderstand von einem Auto mit mehr Leistung einfacher ausgeglichen werden kann als eins mit weniger Leistung, womit der Unterschied unter schlechten Bedingungen deutlich größer wäre, was hieße im Trockenen wäre der Unterschied nicht so deutlich (dies würde Toms Meinung entsprechen).
Was diesbezüglich aber auch sein kann, dass der Rollwiderstand im Vergleich zur Leistung eine exponentielle Funktion wäre und man deutlich mehr Leistung benötigen würde, um den höheren Rollwiderstand zu überwinden. Dies würde aber sogar bedeuten, dass unter optimalen Bedingungen das Auto mit mehr Leistung noch besser beschleunigt als das mit weniger Leistung und sich damit noch deutlicher absetzen kann (dies würde eher in Richtung Andreas Meinung tendieren).
Physikalisch wird man das mit Rollwiderstand, Leistung, Geschwindigkeit etc. theoretisch ja berechnen können, vielleicht hat ja mal jemand Lust nach zu rechnen.
Grüße,
quattrofever