1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 Tuning

Eigeneinbau RUF RSC Kompressorkit Stufe 3 von Abt mit WLLK, Hilfebeitrag und Dokumentation

    • [8P / 8PA]
  • quattrofever
  • 7. Juli 2014 um 09:36
  • 1
  • 29
  • 30
  • 31
  • 59
  • Napkin
    Schüler
    Beiträge
    122
    • 27. November 2014 um 21:27
    • #581
    Zitat von quattrofever


    chris: Sollte ich es nicht in den Griff bekommen, vielleicht hast du dann ja mal Lust drüber zu schauen, ggf wenn du in der Winterzeit mal eine Winterflaute im Geschäft hast,...., wenn es so etwas überhaupt gibt.

    sollte es sowas geben, dann bau ich mein fahrwerk, meinen gtx, meine neuen felgen, meinen stoßi krümmer, meine downpipe, meinen käfig ein und den rest meiner ausstattung aus :D

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 28. November 2014 um 08:56
    • #582

    Er hat keine Zeit. :D

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 28. November 2014 um 10:09
    • #583

    Ja gut, man muss ja auch kein Geld verdienen, wenn man am eigenen Auto bauen kann. ;) :D Hört sich aber auch gut an was du da vor hast.

    Da ich gestern noch einmal eine etwas ältere Sendung der Autodoktoren gesehen habe, kommt bei mir der alte Gedanke wieder hoch ob nicht doch das Poti der Drosselklappe diese schwankenden Beschleunigungen verursacht oder eine vielleicht etwas schwingende Drosselklappe selbst. Vielleicht hat der anliegende LD dieser nun den Rest gegeben. Am WE werde ich mit VCDS mal versuchen dies aus zu werten, was die DK Stellung anzeigt beim gleichmäßigen Beschleunigen.
    Das Gaspedal würde ich vorerst mal ausschließen, da es mit Tempomat ja auch vorhanden ist. Benzindruck könnte es natürlich auch weiterhin sein.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Napkin
    Schüler
    Beiträge
    122
    • 28. November 2014 um 11:46
    • #584

    haste denn den lmm jetzt schon mal leicht gedreht?

    check mal ob du, wenn du das pedal voll durchtrittst, von vcds auch angezeigt bekommst, dass es volllast ist.

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 28. November 2014 um 12:01
    • #585

    Ja, schon ein paar Mal, hatte auch Anfangs das Gefühl es hätte sich etwas verändert aber im Endeffekt ist es genauso wie bisher bzw. es verändert sich weiterhin eher zum Schlechten. Da es sich verändert hoffe ich momentan auch, dass es an der Drosselklappe liegt. Gibt die falsche Signale aus weil die Klappe Spiel auf der Welle hat oder der Poti defekt ist, würde es theoretisch ja zu gleichen Ergebnissen führen.

    Mangels eines Kompressors konnte ich natürlich noch keinen Drucktest machen, deshalb versuche ich soweit schon einmal alle anderen Dinge aus zu schließen. Durch diese wellenartigen Beschleunigungen glaube ich auch nicht wirklich an einen Druckverlust, dies wäre ja permanent und nicht so stark schwankend und dann wäre es sicherlich auch unter Vollast.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Napkin
    Schüler
    Beiträge
    122
    • 28. November 2014 um 13:09
    • #586

    wenn du vollgas gibst is die klappe aber voll auf. dann interessiert es nicht was die dk macht :D
    deswegen denke ich nicht, dass es daran liegt.

    da rutscht ja eher noch der riemen immer bissl oder sonst was. aber log macht schlau.

    luftmasse, zündung, drehzahl, und klopfregelung.

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 28. November 2014 um 13:17
    • #587

    Genau das ist ja das warum ich an die DK denke. Bei Vollgas gibt es kein Ruckeln oder sonst etwas, nur bei leichten Beschleunigungen, je mehr man "drauftritt" desto weniger ist dieses Ruckeln/wellenartige Beschleunigen, ca. ab Halbgas tritt es gar nicht mehr auf, weshalb ich irgendwie auf die DK tippe, da es ja genau so ist wie du sagst Dreiviertel- oder Vollgas -> alles i.O. und keine LD Schwankungen.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Napkin
    Schüler
    Beiträge
    122
    • 28. November 2014 um 13:47
    • #588

    zieh mal den unterdruckschlauch vom schubumluft ventil ab, verschließ den kleinen schlauch und fahr ne runde.

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 28. November 2014 um 13:57
    • #589

    Probier ich mal aus,..., muss ich allerdings morgen machen jetzt ist Kindergeburtstag angesagt. :)

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 29. November 2014 um 17:04
    • #590

    Na da machen wir doch mal einen Schritt in die richtige Richtung. Nun hatte ich gerade endlich mal Zeit den Unterdruckschlauch vom SUV mal ab zu lassen und so zu fahren und siehe da, das wellenartige Beschleunigen/Ruckeln ist weg. Deshalb habe ich anschließend nur das SUV angeschlossen und habe die LD Anzeige abgelassen, dann war das ruckeln wieder da. Anschließend habe ich die LD Anzeige angeschlossen und das SUV weggelassen und das ruckeln war wieder weg. Somit liegt es wie von mir vermutet wirklich an dem SUV oder dessen Verschlauchung zum Rest.
    Dies war dann auch der Grund weshalb ich das SUV mal ins freie blasen lies und kurz mal mit offener Kurbelgehäuseentlüftung gefahren bin, nur kurz mit einem Lappen verschlossen. Auch in diesem Zustand war das Ruckeln weg, vielleicht konnte man es gaaaaaaannnnnnnnz leicht spüren, ich vermute aber das war vielleicht auch ein zu empfindliches aufschauen auf Lastwechsel, ohne angeschlossenen SUV hatte ich das Gefühl funktionierte es irgendwie einen ganz kleinen Tick besser.
    Da ich mit dem ins Freie blasen lassen des SUV die Einbaulage des SUV verändert habe (es lag nun senkrecht) habe ich anschließend noch einmal einen Test gemacht, indem ich das SUV an die Kurbelgehäuseentlüftung und den Eingang an den Kompressor angeschlossen habe und lediglich das blaue Ende von der Spinne/Heizung weggelassen habe. Dadurch lag das SUV nun leicht schräg allerdings mit der Ansteuerung nach oben. Damit war das Ruckeln weniger aber es war wieder da.

    Nun habe ich drei Vermutungen in der von mir angedachten Reihenfolge was die Ursache sein könnte.
    1. Das SUV soll die abgelassene Luft zurück in den Kompressor pusten, ich vermute aber, da die Kurbelgehäuseentlüftung ebenfalls mit angeschlossen ist, das die abgelassene Luft teilweise zurück in den Kompressor, andererseits aber auch in das Kurbelgehäuse geblasen wird. Dies könnte aus meiner Sicht dazu führen, dass es zu diesem Ruckeln kommt, da auf einem Druck im Kurbelgehäuse auftritt der dort nicht sein sollte.
    2. Die Einbaulage des SUV ist dafür verantwortlich und das SUV reagiert sehr empfindlich darauf wenn es nach unten oder schräg verbuat ist.
    3. Das SUV selbst verursacht diese Schwingungen weil vielleicht der Unterdruck nicht richtig gehalten werden kann, da man bei Teillast ja im Übergang von Unterdruck zum Überdruck ist und dann die Feder immer mal wieder gegendrück und durch eine fehlende Dämpfung Schwingungen verursacht, die dieses Ruckeln/schwankende Beschleunigung hervorruft.

    Was ich nun grundsätzlich ändern könnte, damit es erst einmal besser ist:
    a: Das SUV nach unten mit einem Schlauch auf das DSG ins freie blasen lassen, die Kurbelgehäuseentlüftung direkt an den Kompressoreingang an zu schließen und den Abgang der Spinne offen liegen zu lassen, da dieser ja eh durch einen Stopfen verschlossen ist.
    b: Das SUV ganz normal an die vorhanden Verschlauchung anschließen allerdings die Richtung zum Kurbelgehäuse mit einem zusätzlichen Ventil zu verschließen, damit keine Luft die vom Kompi abgelassen wird zurück in das Kurbelgehäuse gelangen kann.
    c: Den Abgang von der Spinne nicht an zu schließen und verschlossen zu lassen und die Kurbelgehäuseentlüftung ebenfalls zu verschließen oder diese beiden Dinge miteinander zu verbinden und das SUV an den Eingang des Kompressors direkt reinblasen zu lassen.

    Nun meine Frage dazu, kann man die Kurbelgehäuseentlüftung einfach verschließen ohne das es zu Problemen kommen kann? Irgend einen Sinn muss die ja haben denke ich mal weshalb es wohl nicht so gut ist diese zu verschließen.
    Wenn man die KGE nicht verschließen sollte, wäre dann die Idee ein Ventil ein zu bauen eventuell die bessere um die abgelassene Luft vom SUV doch weiterhin vor dem Kompi wieder einführen zu können? Ich könnte mir nämlich vorstellen, dass dadurch das Ansprechverhalten etwas besser sein könnte und es kommt so ja schon vorgekühlte Luft wieder vor dem Kompi zurück was ja auch ganz gut sein könnte.
    Die letzte Frage welche Vor- oder Nachteile hätte es denn das SUV einfach ins freie blasen zu lassen? Der TÜV dürfte doch damit nicht so das Problem haben, da dort ja fast nur frische Luft durchkommt oder ist das durch die Rückführung der KGE dann gar nicht erlaubt?

    Wäre über ein paar Tipps von euch dankbar inwieweit ihr nun Veränderungen vornehmen würdet und was eure favorisierte Variante wäre.

    chris: Du würdest das SUV einfach ins freie blasen lassen, oder? Dies machst du bei deinen Umbauten ja auch so, oder?

    EDIT: Was ich bei dem Test als die Luft ins freie geblasen wurde interessant fand ist, wieviel LD der Kompressor in Leerlaufdrehzahl bereits rauspumpt. Damit sollte bei ein wenig anliegender Drehzahl (unter 3000 U/min) schon deutlich mehr Druck anliegen als ich es überhaupt vermutet hätte.

    Grüße,
    quattrofever

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    Einmal editiert, zuletzt von quattrofever (29. November 2014 um 17:07)

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 29. November 2014 um 17:27
    • #591

    Du wirst ja eigentlich wissen ,daß man eine KGE braucht,da sich sonst ein Überdruck im KG aufbaut und Dir das Öl aus allen Poren gedrückt wird.
    Weiß nicht ,wie bei Dir so die ganze Verschlauchung ist,aber irgendeine KGE wirst Du brauchen.


    Hatte damals bei meinem Käfer mit Zweivergaseranlage die KGE an einen der Naßluftfilter angeschlossen bekommen ,der Anschlußstopfen
    war allerdings innen nicht durchlässig. Die erste AB fahrt von Mchn nach Hannover endete so schon bei Nürnberg….

    • Zitieren
  • Loewentom71
    Profi
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    955
    Bilder
    24
    • 29. November 2014 um 18:30
    • #592

    Hi Oli,

    wie Rainer schon schreibt, die KGE musst du haben.

    Der klassische Kompiumbau führt diese immer vorm Kompi, genau so wie das SUV,
    wieder zurück. Somit alles TÜV Konform.

    Es soll aber auch Leute geben die die KGE über einen Oilcatchtank ableiten,
    und von dort ins freie.

    Ein offenes SUV ist ja nur wegen der "Lärmentwicklung" nicht erlaubt, ansonsten
    kommt dort ja "nur" Luft raus (sofern wie oben geschrieben die KGE nicht mit
    dran hängt)

    Gruss
    Tom

    A3 3.2 SB RUF Supercharger 404PS/443nm @0,75bar LD

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 29. November 2014 um 19:11
    • #593

    Aber die KGE hängt ja generell mit dran, weil wenn man sie vor dem Kompi einführt, dann durch den Kompi durch, durch den LLK und dann wenn das SUV offen ist, wird es wieder hinter dem LLK abgeführt über das SUV ins Freie.
    Somit würde dies auch wieder ins Freie geführt werden zwar über einen Umweg aber das Ende ist die freie Luft.
    Somit wäre auch das nicht ganz regelkonform, oder? Oder wird dies akzeptiert, da bei Last, wenn das SUV zu ist die KGE zu 50% der Fälle schon zum Motor zurückgeführt wird?

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Loewentom71
    Profi
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    955
    Bilder
    24
    • 29. November 2014 um 19:43
    • #594

    Alles was du an der "ursprünglichen" Verschlauchung veränderst
    wäre immer nicht TÜV Konform.

    Es bleibt allso jedem selber überlassen wie er es macht.

    Der Aufwand das ganze vor der HU wieder zurück zu bauen
    ist ja nicht groß. ;)

    Gruss
    Tom

    A3 3.2 SB RUF Supercharger 404PS/443nm @0,75bar LD

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 29. November 2014 um 19:52
    • #595

    Ja gut, zur HU hätte ich nicht einmal Angst, denn der TÜV weiss ja nicht genau wie es ursprünglich ausgesehen hat.
    Umbauen werde ich es auf jeden Fall, die Frage ist nur in welcher Form.

    Das einfachste ist wohl das SUV aufs Getriebe blasen zu lassen und die KGE direkt auf den Anschluss des Kompis zu führen, so hatte es chris ja so viel ich weiss auch gemacht.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • hartzer
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    178
    • 30. November 2014 um 01:15
    • #596

    lass doch die KGE offen und schließ das SUV alleine am Kompi an, oder mach doch noch ein zusätzlichen Anschluss vorm Kompressor, so kannst du beide getrennt anschließen.

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 30. November 2014 um 11:04
    • #597

    Also wenn ich das alles richtig verstanden haben, dann wäre mein Vorschlag

    - Verschlauchung KGE, Ansaugspinne und SUV zu belassen wegen TÜV Konformität und Umweltschutz
    - die Steuerleitung des SUV's zu beruhigen, damit es nicht ständig auf und zu macht

    Hab ne Idee dazu, mehr heute Abend am Telefon, da ich aktuell unterwegs bin.

    Frage an alle anderen Kompi Fahrer: Warum habt ihr das Phänomen nicht?

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 30. November 2014 um 12:02
    • #598

    Servus Didi,

    da alle andere das Problem nicht haben, glaube ich das es wirklich an dem liegt wir ich unter Punkt 1 erläutert habe.
    Ich denke die vom SUV abgelassene Luft gerät teilweise zurück in das KGE, welches den Druck im Mozor auf der falschen Seite erhöht. Deshalb denke ich das Abt ein Ventil verbaut hat, was die Luft vom SUV daran hindert zurück ins KGE oder zur Heizungsspinne zu fließen aber trotzdem die Luft vom KGE und dem SUV gemeinsam zum Kompieingang transportieren zu können.

    Zweite Idee könnte auch sein, dass das SUV eine Einbaulage mit Kopf nach unten oder schräg nicht ganz mag, das glaube ich allerdings weniger, da es bei Audi auch nicht immer senkrecht verbaut ist.

    Weitere Möglichkeit wäre, das der Abschluss für die Auspuffklappe an der wir die Unterdruckleitung angeschlossen haben dafür nicht optimal ist, dies glaube ich aber auch nicht da es ja alles nur Ausgänge vom Saugrohr sind und es sich bei anderem Anschluss mit SUV Ablass ins Freie sich das Verhalten deutlich gebessert hat.

    Ich werde heute mal den Anschein so vornehmen, das die KGE direkt an den Kompi geht, die Heizungsspinne lediglich einen kurzen Stummel bekommt und das SUV nach unten ins Freie bläst.
    So würde ich dann erst einmal fahren und beobachten wie es so funktioniert.

    Aber wenn du heute Abend Zeit hast bin ich schon gespannt auf deine weitere Idee.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • hartzer
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    178
    • 30. November 2014 um 16:16
    • #599

    2 getrennte Leitungen zum Kompi Eingang und gut is. Wenn du das SUV offen lässt, kann es sein, das dein Motor dadurch Dreck, Staub etc. ansaugt, da das SUV durch den Unterdruck offen bleibt. Kurze Frage noch, das Rückschlagventil, von der Auspuffklappe ist aber nicht noch verbaut, an der Ansaugbrücke?

    Einmal editiert, zuletzt von hartzer (30. November 2014 um 16:30)

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 30. November 2014 um 16:57
    • #600

    Das er dadurch Dreck ansaugt glaube ich fast nicht, im Leerlauf kommt dort schon so viel Luft raus, dass im Grunde alles rausgeblasen werden würde.
    Die Idee mit zwei Anschlüssen finde ich aber ganz gut, die Frage ist nur wie ich an den Kompieingang noch einen zweiten Anschluss dranbekomme.

    Ich habe heute dann mal die Abt Spinne entfernt und alles so umgebaut, dass nun das SUV vorerst mal ins freie bläst. Anbei habe ich mal ein Bild angefügt. Leider hatte dieser Umbau noch nicht zu 100% Erfolg. Man kann das Ruckeln/wellenartige Beschleunigen weiterhin provozieren. Insgesamt ist es besser geworden aber weg ist es leider nicht. Ich werde in dem umgebauten Zustand nun mal beobachten ob es insgesamt noch schlimmer wird oder ob es so bleibt, danach werde ich überlegen wie ich weiter vorgehe.

    Ich habe dann vorhin noch einmal ausprobiert ohne SUV zu fahren und habe den Unterdruckschlauch abgemacht. Fährt man ohne SUV ist das Ruckeln definitiv weg, man kann es in keinem Lastzustand provozieren. Somit liegt das Ruckeln definitiv am SUV. Wenn ich die Tage mal Zeit habe, werde ich noch einmal das alte SUV verbauen und schauen ob es damit besser oder schlechter wird aber verursacht wird es definitiv durchs SUV. Im Grunde könnte ich die Spinne auch wieder einbauen aber vorerst möchte ich nun mal so fahren, um zu sehen wie sich so alles verhält.
    Bei den Testfahrten habe ich erneut genau darauf geachtet wie man das Ruckeln provozieren kann. Es ist so, wenn ich leicht bergauf fahre (bei bergauffahrten ist es leichter zu provozieren) und leicht Gasgebe, so dass der Ladedruck ganz knapp unter 0 bar liegt also so zwischen 0 und -0,1 bar, beginnt der Ladedruck an zu schwanken und das Ruckeln. Gebeich ein kleinwenig mehr Gas, so dass der LD komplett auf 0 geht ist das Ruckeln sofort weg.

    Dann habe ich gleich noch einmal ausprobiert den komplett auf 0 zurück gehenden LD zu provozieren. Dies ist im jetzigen Bauzustand deutlich schwieriger aber es ist reproduzierbar. Wenn man ein paar Sekunden konstant über 200 also so 220-230 km/h fährt und dann vollgas gibt, ist auf einmal der LD komplett auf null. Mit mehrmaligem hin- und herschalten und vollgas geben oder vom Gas gehen kann man den LD aber wieder "herbeizaubern". Somit liegt meiner Meinung nach wie bereits mehrfach von mir vermutet, dieser ab und zu komplett auf 0 zurückgehende LD definitiv auch am SUV.

    Will ich also das Phänomen komplett eliminieren müsste ich mir eine andere Lösung als die eines solchen SUV's einfallen lassen, wenn diesbezüglich jemand Ideen hat, gerne immer herdamit.
    @3.2quattro: Du hattest doch mal was von einer elektronischen Ansteuerung erzählt, oder? Wie würde das aussehen? Oder hattest du das einstellbare SUV empfohlen?

    Es ist momentan also eine Verbesserung eingetreten, komplett eliminieren konnte ich das Ruckeln so allerdings nicht.

    Durch das momentan wohl ideale Wetter ging der Wagen heute auch sehr gut. Die Luftmasse hatte ich mal mitgeloggt und da lag ich gut bei 364 g/s und dies mehrfach reproduzierbar. Was mich wunderte ist, dass die Ansauglufttemperatur bei im Maximum 43°C lag. Dies finde ich bei Außentemperaturen um die 3 °C und vorhandenem LLK nun doch schon relativ hoch. Wie sind da eure Erfahrungen bezüglich der Ansauglufttemperatur?
    Die beiden Logs habe ich euch mal angefügt.
    Bei den Vollgasfahrten lag der LD laut Anzeige im Maximum bei 0,6 bar, was ebenfalls mehrfach reproduzierbar war, mein bisheriges Maximum darstellt und mit der erhöhten Luftmasse zusammenpasst.

    Dem Problem des Ruckeln bin ich damit ja schon wenigstens mal auf die Spur gekommen, es 100% zu lösen wird aber wohl noch interessant werden,... tbc.

    Dateien

    2014-11-30 13.36.27.jpg 1,77 MB – 0 Downloads LOG-01-011-028-034-04C-104_20141130.txt 4,82 kB – 1 Download LOG-01-012-028-035-066-342-1138-1341-1372_20141130.txt 11,48 kB – 1 Download

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
    • 1
    • 29
    • 30
    • 31
    • 59

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern