Vielen dank digi, ich habe es gerade eben umgedreht. Didi hatte mir einen Querschnitt eines SUV geschickt, damit ist klar was der Fehler war.
Tom: wenn du es dahinter ableitest, nicht einleitest, dann hast du die zusätzliche Kühlung, .d.h. bei geschlossener Klappe saugt der Kompi die bereits vom wllk gekühlte luft an und nicht die heisse, dürfte beim wiederantritt ganz minimal was bringen,...

Eigeneinbau RUF RSC Kompressorkit Stufe 3 von Abt mit WLLK, Hilfebeitrag und Dokumentation
-
- [8P / 8PA]
-
quattrofever -
7. Juli 2014 um 09:36
-
-
Ich denke mal das bringt in etwa genau soviel oder wenig wie meine Kurbelwellenentlüftung die
bei mir über einen Oilcatchtank abgeführt wird und nicht in den Kompi zurück geleitet wird.Da reden wir wohl von minimalen Gradzahlen. Bei mir eh egal da ich ja ins Freie abblase.
Gruss
Tom -
Ins Freie meinst du nicht vor den Kompi zurück?
-
Ja,
das SUV blässt einfach in den Mottorraum ab.
Hängt bei mir ja an einem Abgang den wir an dem Alurohr angeschweist haben
haben das in die Kühlerbombe geht.Man kanns erahnen, am silbernen Alurohr links sieht man es ein bisschen.
Gruss
Tom -
Das SUV soll den Lader bzw. den Kompi entlasten. Es hat ja die Funktion, dass nicht gegen diesen die Luft gedrückt wird. Das kann auf lange Sicht Schäden mit sich bringen und wird durch das SUV/BOV verhindert. Mein Abgang befindet sich bei der Ansaugbrücke/Drosselklappe, dadurch öffnet sich das SUV, bringt die Luft statt gegen den Lader direkt vor die Frischluftseite. Es sollte immer recht nah zum Lader hin verbaut werden.
-
Lader baut Druck auf, Drosselklappe schließt da Fuss vom Gas. SUV macht auf.
Bei mir wird der Druck vor der Kühlerbombe abgelassen. Da ich denke das dort aber nicht
alles weggeht muss der restliche Druck den „langen“ Weg über die Kühlerbombe
noch zurück legen wobei er wahrscheinlich immer mehr abflacht und so an der Drosselklappe
fast nichts mehr ankommt.Wenn ich den Druck jetzt erst nach der Kühlerbombe ablasse, kommt evtl. auch etwas mehr an der Drosselklappe an,
da der weg dahin ja doch etwas kürzer ist.Kann man das so sehen?!
-
Wieso glaubst du geht der Druck über das SUV nicht ganz weg. Die Luft nimmt doch den Weg des geringsten Widerstands und wenn das SUV offen ist, geht er da raus.
-
Keine Ahnung, war nur so ne Überlegung
Die Luftmenge die sich im Lader bzw. auf dem Weg
zur Drokla befindet muss ja eigentlich über eine
relativ kleine Öffnung nach draussen.Von daher könnte ich mir schon vorstrellen das doch "vorne" noch
was ankommt.Gruss
Tom -
Das glaube ich nicht, der Querschnitt ist ja nicht so klein, ich denke da kommt an der Drokla nicht so viel an.
Es geht ja auch nur darum, dass der lader nicht weiterhin gegen einen Widerstand drückt und das tut er ja permanent.
Somit sollte die entnahmestelle diesbezüglich egal sein, würde ich sagen -
Aber die Luft die du nach draußen ablässt fehlt doch eigentlich der DK oder? Bei den neuen MSTG muß doch immer ein geschlossenes System sein oder? Meiner drückt jetzt wieder ganz gut, könnte aber an dem neuem Alurohr liegen was ich mir schweißen lassen hab, zwischen Kompi und Wllk. Da kann nix mehr nachgeben, sprich die Silikonschläuche.
-
Dann machen wir mal ne Verständnisfrage draus:
Das SUV blässt ab, vorm Lader wir die Luft wieder einegführt und geht
durch den Lader den Weg bis zum SUV zurück. Im enddeffekt kreist sie
alos so lange bis die Drokla wieder aufgeht.Also welchen Einfluss solles haben ob es ins freie blässt oder zirkuliert?!
Gruss
Tom -
Wenn sie im System bleibt und kreist hast du sofort wieder Ladedruck
sobald die Drosselklappe aufgeht.Wir abgeblasen wie bei dir, so ist alles weg und Lader + LLK leer
und muß erst mal wieder gefüllt werden.Bitte ausprobieren ob du einen Unterschied spürst.
-
Hi Didi,
ganz überzeugt mich das nicht.
Der Lader dreht ja trotzdem und schauffelt Luft richtung Drokla.
Ob jetzt die Luft die aus dem SUV abblässt wirklich "so stark" ist
das sofort wieder LD aufgebaut wirdGruss
Tom -
Ich könnte mir vorstellen, dass es der Komoi etwas leichter hat zu drehen, wenn man den LD wieder vorm kompi einleitet, somit entsteht etwas druck vor dem Kompi was es ihm erleichtert die luft zu holen, die er zum Komprimieren braucht.
Ich tippe dadurch auf minimal geringeren Kraftstoffverbrauch und einen wahrscheinlich nicht mal spürbar besseren Antritt durchs etwas leichtere Drehen.
Glaube aber auch, dass dies nicht so viel Einfluss haben wird. -
Hi,
könntest du mal bitte schauen was für eine Bezeichnung auf dem 6 Ripp Riemen ist. Meine kann ich nicht mehr erkennen und will meinen gern mal tauschen.
Danke
-
Ich bin bis Montag unterwegs, kann dann leider erst am Montag schauen.
Aus dem Gedächtnis müssten es aber 1670 mm gewesen sein. In der Anleitung steht allerdings etwas von 1690 mm.
Um 100% sicher zu sein kann ich aber gerne Montag Abend noch einmal schauen.Von einem TT müsste der Riemen bei 1570-1590 liegen, bin mir da aber nicht so sicher, er ist aber auf jeden Fall kürzer als für den A3.
Grüße,
quattrofever -
Mein Keilrippenriemen, vom Audi A3 Kompressor ist 1936mm lang!
mfg
-
Ich hatte zwar nach der Länge mal geschaut aber leider keine Ecke gehabt wo ich hätte die Länge ablesen können. Ich versuche es die Tage ab und zu noch einmal und gebe dann eine Rückinfo, vergessen ist es definitiv nicht.
Gestern habe ich dann noch meine Ladedruckanzeige verbaut (bisher noch etwas provisorisch) und trotzdem ich noch keine Rückinfo von Philipp bezüglich der Software erhalten habe, habe ich mich noch einmal getraut voll durch zu beschleunigen um den Ladedruck zu sehen, der bei mir momentan anliegt. Es sind laut Anzeige ca. 0,55 bis knapp 0,6 bar Ladedruck,..., mmmmhhhh. Ist natürlich auch schwierig beim Fahren die LD Anzeige da unten im Aschenbecher im Blick zu behalten,...
Ob das jetzt alles ist,..., ich vermute fast mir fehlt etwas Ladedruck. Mit einer Übersetzung von 25/94 gehe ich davon aus, dass ich an die 0,7 rankommen müsste von daher müsste ich nun mal auf die Suche gehen, wo der LD verloren gehen könnte. Oder meint ihr das ist normal so, dass mit dieser Übersetzung nicht mehr erreicht werden kann? Vor dem Termin beim Zoran/Philipp hätte ich das zwar gerne abgeklärt, da ich aber noch keine Rückinfo bekommen habe wie gut die Vorabsoftware ist, wollte ich nicht häufiger versuchen wieviel LD erreicht werden. Das macht die Fehlersuche natürlich etwas schwieriger.
Habt ihr eine Idee woran es liegen könnte? Oder kann die Vorabsoftware von Philipp/Zoran da auch Einfluss drauf nehmen, trotz fester Übersetzung des Kompressors? Die Drosselklappe habe ich überprüft und die scheint zu 100% zu öffnen, somit sollte es nicht daran liegen, dass die Drosselklappenstellung von CC beschränkt wurde.Über ein paar Tipps und Meinung von euch wäre ich echt dankbar.
Grüße,
quattrofever -
Hi Oli,
sicher das die Drosselklappe zu 100% öffnet?
Auf Nachfrage beim Chris sagte mir diese das die Basissoftware
so Programmiert ist das sie es nicht tut. Wie weit hast du ausgedreht?Ansonsten wäre der Ladedruck bei 92/25 schon etwas zu gering, da selbst
Ich ja bei 73/21 knapp 0,5bar erreiche.Wenn wirklich Ladedruck verloren geht ist die Strecke ja relativ kurz wo das
passieren kann. Am Lader die Dichtungen (was ich aber fast nicht glaube), alle Verbindungen bzw. Schellen
vom Lader zur Kühlerbombe bzw. zur Drosselklappe.Hat deine Anzeige keine „Gedächtnisfunktion“? Wenn ich bei mir auf
einen Knopf drücke, geht die Anzeige für einige Sekunden auf den höchsten erreichten Stand.Gruss
Tom -
Hallo Tom,
Gedächtnisfunktion klingt gut habe aber keinen Knopf in diese Richtung bei mir gesehen. Wenn ich das vorher gewusst hätte, dass es so etwas gibt,..... Na ja, nun muss ich mal etwas genauer hinschauen um zu sehen wieviel LD wirklich erreicht wird.
Die ganzen Schlauchverbindungen habe ich bereits überprüft, da ist alles fest. Der Riemen scheint auch sehr gespannt zu sein, deshalb glaube ich nicht, dass dort etwas rutscht.Könnte ggf. noch das SUV sein, dies war beim Vorgänger ja verkehrt herum verbaut aber ob deshalb dort 0,1 bis 0,2 bar Druck verloren gehen? Wenn wäre es ja eher mehr was verloren gehen würde, oder? Zudem müsste das SUV ja zu sein wenn es defekt ist, womit das ja auch nicht passieren sollte,...., mmmmmhhhhh, ist schon schwierig.
Bezüglich der Drosselklappe, da habe ich im VCDS in einen der ersten Kanäle geschaut und habe eine Drosselklappenstellung zwischen 2,5% und 100 % gesehen. Ich gehe mal davon aus, dass 100% auch komplett offen bedeutet. Ob an der Software etwas geändert wurde, dass dort dann 100% ggf. nur eine 3/4 offene Drosselklappe ergibt, das kann ich nicht sagen. Weißt du wie man das noch überprüfen kann? Vielleicht war ich ja im falschen Kanal und hätte das woanders auslesen müssen.
Insgesamt zeigt bei mir die LD Anzeige im Betrieb bei Teillast oder sagen wir Normalfahrt bis Schleichtempo (bleibe bisher immernoch unterhalb von 3000 Umdrehungen) zwischen 0 und -0,5 teilweise auch -0,6 bis -0,7 an. Es pendelt da in diesem Bereich umher, erst bei Vollast und oberhalb von 3000 geht es in den Plusbereich. Keine Ahnung ob das normal ist so?!
Grüße,
quattrofever -
Jetzt anmelden!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!