Hallo Allerseits
Ich möchte das Motorvorwärme-/Standheizungssystem von Calix (http://www.calix.se/de/startseite) mit Euch teilen. Ich weiß, es ist für das Thema ein bisschen spät jetzt, aber der nächste Winter kommt bestimmt.
Ich habe es vor ca. 3 Wochen mit Hilfe eines guten Freunds montiert. Das System ist Stromgetrieben, daher muss das Auto unbedingt in der Nähe von einer Steckdose sein. Das ist natürlich eine große Einschränkung; man kann es nicht überall einsetzen. Jedoch ist es ein simples und relativ günstiges System, das sich nicht so schwierig montieren lässt. Ich bin kein Schrauber, daher habe ich die Hilfe eines Schraubers geholt. Das Ganze hat ca. einen halben Tag gedauert. Je nach Können und Erfahrung könnte es kürzer oder länger dauern.
Die folgenden Teile eignen sich für das A3 3.2 Sportback Modell: RE480 –Motorvorwärmeelement, MKMS1525 - Anschluss- und Einbaukabelsatz, M29 – Montagesatz, GL2,5 – Verteilerkabelsatz zum Anschluss des Heizlüfters an die Motorvorwärmung, SLIM800 – Auto-Innenraumheizlüfter. Ich habe die 800W Version des Heizlüfters geholt, man könnte 1400, 1600, oder 1800 bekommen, falls erwünscht und natürlich falls die Sicherung erlaubt. Man könnte das System mit verschiedenen Systemen erweitern, z.B. mit einem Batterieaufladegerät. Dafür werft auf die Webseite einfach einen Blick. Eine Zeitschaltuhr habe ich schon gehabt, sonst kann man sie auch bei Calix oder sonst wo erwerben.
Sicherheitshalber habe ich die sämtliche Teileninformation von dem auf der Webseite angegebenen Einzelhändler von der Firma Calix in Deutschland überprüft bekommen (http://www.seehase.de/). Die Teile können überall gekauft werden, wo Firma Calix im Angebot steht. Z.B. habe ich sie Online bei http://www.x1-autoteile.de/ gekauft, die Heizlüfter allerdings bei eBay.
Die sämtlichen Teile haben 395,-€ gekostet, inkl. Versand. Sollte man es nicht selber montieren können oder wollen, dann einfach zur Werkstatt. Ich schätze, es sollte nicht mehr als 250-350€ kosten (sehr grob geschätzt).
Audi oder Webasto bieten viel bessere bzw. entwickeltere Systeme an, mit Fernbedienung und so. Aber die kosten auch deutlich mehr. Fürs Zuhause, wo man Zugriff zu einer Steckdose hat, sehe ich Calix als eine kostengünstige und einfache Alternative an.
Noch ein Punkt: Man darf bloß nicht vergessen den Stecker vor der Fahrt abzuziehen. Dafür lege ich irgendetwas sichtbares auf das Auto, was mich dran erinnert.
Ich hoffe, dass diese Information einigen nützlich ankommt. Ich habe leider vergessen die Montage zu dokumentieren. Da ist jetzt nicht vieles mehr zu sehen, abgesehen von den Steck-Stellen und dem Heizlüfter...
Schöne Grüße