1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)

BN-Pipes alles okay (MFK/TÜV)

  • pilatus
  • 8. Juli 2015 um 16:52
  • Erledigt
  • pilatus
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    61
    Bilder
    2
    • 8. Juli 2015 um 16:52
    • #1

    Hallo zusammen.

    Hatte vor einigen Wochen meinen MFK Termin (MFK ist wie TÜV) hatte wegen meinem BN-Pipes ein etwas mulmiges Gefühl, ob die mitgelieferten Papier ausreichen.

    Wurde aber abgenommen, mit dem Hinweis, dass bei der nächsten obligatorischen Untersuchung in 3 Jahren der Auspuff lauter werden wird, und man das dann wieder anschaut.

    hab den MSD+ESD verbaut seit 2013 und bin ca.15 bis 20.000 km damit gefahren. Klingt schon echt stark, unser VR6 mit dem BN-Pipes, man wird Tunnel süchtig, lach.

    grüsse Michael

    Allseits optimale Kettenspannung

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 8. Juli 2015 um 16:55
    • #2

    Ja ,die BN passt wirklich gut zum 3.2q.

    Da es mir zu kernig wurde,habe ich bei BN eine Klappe einschweissen lassen (TÜV Einzelabnahme).Jetzt habe ich den sound noch mehr im
    Gasfuß.

    • Zitieren
  • pilatus
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    61
    Bilder
    2
    • 8. Juli 2015 um 17:05
    • #3

    Ist das dann eine Klappenanlage, die du von innen, ein bzw.ausschalten kannst?

    hab mal gehört, die S3 haben in Serie eine Klappenanlage.

    PS: Ab 2016 sollen in der Schweiz Klappenanlagen bei Neuwagen verboten sein, ohne gewähr!

    gruss Michael

    Allseits optimale Kettenspannung

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 8. Juli 2015 um 17:13
    • #4

    Mein Baujahr (8/05) hatte in Serie auch eine Klappe ,vom Motorsteuergrät geregelt. Durch BN war die ja weggefallen.Die Schaltzeiten wurden nach
    eigener Vorstellung etwas modifiziert gegen Serie.

    Eigensteuerungen sind nicht erlaubt,machen aber viele (zB beim RS3).

    S3 hatten ebenfalls eine Serienklappe.

    zB beim 8V RS3 ist ja eine Sportaga noch zusätzlich möglich,in D sind beim 8V auch nach 2016 die Klappen zulässig,da zB Facelift oder so
    keine Neukonstruktion ist. Wird eine EU Vorgabe sein,an die sich die CH anhängt.


    Edit: bei mir wäre die Vorschrift kontraproduktiv ,da ohne Klappe EG Zulassung ,aber lauter.

    2 Mal editiert, zuletzt von earlgrey (8. Juli 2015 um 17:16)

    • Zitieren
  • pilatus
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    61
    Bilder
    2
    • 8. Juli 2015 um 17:30
    • #5

    Das wusste ich nicht, dass ein Motorsteuergerät auch eine Art Klappenanlage ermöglicht.

    Damit kenne ich mich zu wenig aus, ich dacht das geht nur elektro-mechanisch, sprich, Klappe auf, Klappe zu.

    Aber, wieder was gelernt.

    Dann habe ich wohl auch einen solchen Motorgesteuerten Klappen Mechanismus eingebaut. (Bauj.07/2007 BUB)

    gruss Michael

    Allseits optimale Kettenspannung

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 8. Juli 2015 um 17:40
    • #6

    Die Klappensteuerung gab es nur bis ca. 10/2005.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 8. Juli 2015 um 17:43
    • #7

    Die Steuerung /Klappenbewegung wird über Unterdruck ermöglicht,das Motorsteuergrät erreicht dafür ein Magnetventil.

    • Zitieren
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    2.708
    • 8. Juli 2015 um 17:48
    • #8

    Dann hätte gleich mal eine Frage.

    Wieso kann ich bei Zündung an und Motor aus die Klappe per Steuerung nicht schalten? Geht das nur bei laufendem Motor?

    Und wieso braucht mein Unterdruck immer ca. 2-3 Sekunden, bis er hinten an der Klappe ankommt? Normal müsste der Druckspeicher doch wenigstens etwas Druck halten können bis zum nächsten Start?!

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 8. Juli 2015 um 18:02
    • #9

    Ohne Motorlauf kein Unterdruck,kein Schalten der Klappe.

    Auf Verzögerungen habe ich bei automatischer Steuerung über Drehzahl/Last nicht geachtet,während der Fahrt ist ja auch immer genügend Unterdruck vorhanden.Aber vielleicht ist das System nicht ganz dicht.Und deswegen muß der Motor halt laufen.

    Keine Ahnung warum sonst Verzögerungen.Bei laufendem Motor funktioniert es ja .

    Wahrscheinlich läst mit Zündung das Magnetventil den Rest Unterdruck ab oder so,bis zum Wiederaufbau.

    Nachgelesen: Klappe bestromt = geschlossen (Näheres in SSP 290)

    2 Mal editiert, zuletzt von earlgrey (8. Juli 2015 um 18:13)

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 8. Juli 2015 um 18:15
    • #10

    Richtig der Druckspeicher entleert sich nach Abstellen des Motors.

    Dann muß erstmal die Leitung und der Druckspeicher abgesaugt werden,
    damit die Klappe sich verschließt, dies kann deine besagten 2-3 Sekunden locker dauern.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    2.708
    • 8. Juli 2015 um 18:48
    • #11

    Für was gibt es dann einen Druckspeicher? Und wieso entleert sich dieser nach Motor-Aus? Ist dort kein Rückschlagventil verbaut?

    Hätte gerne direkt zu Motorstart Unterdruck...wenn ich die Version "Klappe geschlossen" im drucklosen Zustand verbaue (momentan ist die Variante "offen" verbaut) sollte das ja erledigt sein, oder?

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 8. Juli 2015 um 19:14
    • #12

    Ein originaler Druckspeicher hat kein Rückschlagventil.
    Beim 3.2er ist am Saugrohr die Leitung befestigt und in den
    ersten 15cm ist das Rückschlagventil verbaut.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • Loewentom71
    Profi
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    955
    Bilder
    24
    • 8. Juli 2015 um 20:02
    • #13

    http://asr-tuning.de/home/11-unterd…hlagventil.html

    Deswegen hole ich mir das, evtl. wäre das auch was für dich.

    A3 3.2 SB RUF Supercharger 404PS/443nm @0,75bar LD

    • Zitieren
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    2.708
    • 8. Juli 2015 um 20:08
    • #14

    Den habe ich bei einem anderen Auto verbaut. Funktioniert alles sehr gut von ASR, auch der Besitzer ist sehr hilfsbereit!

    Kann ich den originalen Behälter durchlesen von ASR ersetzen?

    Aber was mich am meisten interessiert, warum entlässt der Druckspeicher den Druck nach Motor-Aus?
    Mit meiner neuen Klappe sollte das aber auch erledigt sein ;)

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum