1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Alle anderen Audi-Modelle
  4. AUDI A4 / S4 / RS4 und Cabrio

A4 Limousine 3,0 TFSI - Vorstellung (als Ersatz für A3 3,2 Kompressor) und Diskussionsbeitrag für 3,0 TFSI

  • quattrofever
  • 30. Dezember 2015 um 16:44
  • Unerledigt
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 7. Dezember 2022 um 07:39
    • #681

    Ja das stimmt, die 100-200 sind immer auf der gleichen Strecke gefahren und dienen lediglich des Vergleiches.

    Alle hier zu dokumentieren war mir wichtig um die Öffentlichkeit und vor allem euch daran teilhaben zu lassen aber auch damit ich für mich eine Dokumentation des Ganzen habe und auch mal das ein oder andere mit euch ausdiskutieren kann. Vieles von dem was ich tat war mehr zur Erprobung, da man sonst zum 3,0 TFSI nicht viel findet, somit reiner Spieltrieb.
    Original mit 272 PS wäre mir der Wagen als Nachfolger zum Kompressor A3 zu wenig gewesen, daher war von Anfang an klar, dass ein Tuning folgen wird. Für alle die Ähnliches vorhaben empfehle ich wie auch Zoran eine gute Abstimmung auf 102 Oktan ohne jegliche andere Änderung (außer maximal der Wasserpumpe).

    Dass du Rainer mit dem S4 zufrieden bist kann ich mir sehr gut vorstellen, ist auch ein richtig tolles und sportliches Auto mit ausreichend Platz. Zudem genug Autos zum Wechseln zu haben, für die Abwechslung, ist auch etwas das ich sehr genieße, der Mix macht es einfach irgendwo aus und eben auch den T4 fahre ich super gern.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 8. Dezember 2022 um 18:13
    • #682

    Hallo zusammen,
    da ich der S - Taxi Fahrer war an beiden Tagen als Hol und Bringservice, kann ich zumindest bestätigen das der A4 nun absolut gleich auf zum S6 V8T liegt. Vorher hatte der S6 immer die Nase etwas vorn, was vermutlich am hohen Drehmoment des Turbos liegt.
    Den "neuen" A4 von Olli bin ich noch nicht gefahren, aber auf der Heimfahrt merkt man den Unterschied vom S6 zu meinem A4, zumindest was den Nm Bums angeht. Und Ollis A4 hat nun auch diesen kraftvollen Durchzug.

    Zum S6: Absolut tolle Reisekutsche mit Luftfahrwerk, bin noch nie so entspannt nach Durlangen gekommen - hab beim A4 immer das Gefühl gehabt es war anstrengend. Dagegen im S6 ist alles etwas "weicher" aber nicht weniger kraftvoll. Der V8T zieht allerdings nur im S Modus richtig gut an, in D ist er etwas träger.
    Zudem merkt man im S6 das sehr kurze Turboloch, nach längerer Fahrt gewöhnt man sich aber gut daran - dennoch reagiert der 3.0K direkter.
    Das Ergebnis vom A4-Projekt finde ich etwas ernüchternd, hätte schon bisl mehr erwartet allerdings ist das Leistungsplateau ab 6.300 schon eine tolle Sache und die mehr Nm übers halbe Drehzahlband denke ich wird man auch deutlich merken wenn man den A4 direkt fährt.

    Man kann hierbei nun absolut sagen, das die LLk das Nadelöhr im 3.0K sind und daher ist bei 450 wohl das sinnvolle Ende erreicht wenn man länger und sicher fahren will ohne Schäden.

    Die Ausbaustufe für 13.000€ wäre schon echt ein tolles Alleinstellungsmerkmal, der Wucherpreis ist aber auch sehr abnormal und nur für Liebhaber dieser Motors wirklich eine Option.
    Alles in allem wars für mich eine aufschlussreiche Reise und bei meinem A4 wird sich daher auch nimmer viel tun. N bisl was vielleicht ;)

    Mfg
    Andreas

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 9. Dezember 2022 um 08:30
    • #683

    Vielen Dank Andreas für die tolle Zusammenfassung aus deinem Gesichtspunkt und schön dass es trotz des Aufwandes damit doch auch Spaß gemacht hat.

    Wenn dann demnächst Zeit ist, machen wir mal ein Log deines A4 (neue Kerzen und spulen) und wenn es passt auch gleich die 100-200 Messung meines mit Überarbeitung, um mal zu sehen wo er so steht.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.884
    • 9. Dezember 2022 um 08:39
    • #684

    9,2s 100-200 km/h

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 9. Dezember 2022 um 08:50
    • #685

    Ist das deine Schätzung Didi? Ich bin mir sicher, dass es nicht groß unter 10 liegt, eher genau so in dem Bereich um 10 Sekunden, vielleicht eine 9,8 - 10,2 etwa

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 9. Dezember 2022 um 20:01
    • #686

    Wird generell interessant, da wir seit den Pully nicht mehr gemessen hatten.
    Wie fix ist deiner als primär stärkerer und was schafft meiner noch

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.884
    • 14. Dezember 2022 um 09:49
    • #687

    Ja bei den kalten Temps sollte das doch nahezu erreicht werden können?


    Diese letzte Modifikation würde mich doch brennend interessieren denn die Saugleistung am Kompressoreingang wird verringert. Leider passt diese nur am Euro5 Motor?

    https://www.goapr-shop.de/audi/a4/b8-ab-…number=MS100128

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 14. Dezember 2022 um 11:39
    • #688

    Die kalten Temperaturen sind zwar gut für die Leistung, jedoch nicht ideal um 100-200 zu fahren, daher haben wir uns entschieden dieses auf Frühling/Frühsommer zu legen, um geeignete Gripvoraussetzungen und keine zu glitschigen Fahrbahnen zu haben.

    Die größere Drosselklappe ist aus meiner Sicht eine Optimierung, die genauso kontraproduktiv ist wie ein Pulley oder Dualpulley, zudem aber lange nicht soviel Effekt erzielen wird.
    Die Engpässe die ich grundsätzlicherweise sehe sind der LLK im Kompressor (primär) und die AGA (Sekundär) die hintenraus noch etwas Engpass darstellt. Da der Kompressor die Luft reinpresst, sie notfalls im Kreis laufen lässt (bei Ablassen des Drucks), sehe ich keinen wirklichen Vorteil einer größeren Drosselklappe, da die "Ansaugverluste" aus meiner Sicht eher ein untergeordnetes Problem darstellen.
    In den letzten Logs vom Andreas sehen wir, dass der Ladedruck weggeregelt wird, was eher wieder auf eine Spritthematik hindeutet. Löst man die Spritthematik kommt zwangsläufig das primäre Problem des LLK, da man mehr Druck fährt und dadurch mehr Hitze ins System bekommt.

    Meine Erfahrung mit allen Maßnahmen die ich bereits durchgeführt habe, würde folgende sinnvolle Reihenfolge an Leistungsoptimierungen beim 3,0 TFSI ergeben (am besten fasst man 1&2 zusammen und hört bei Punkt 2 auf )
    1. reine Softwareanpassung
    2. besseren Sprit, 102er oder E85 fahren [mit Softwareanpassung]
    3. deutliche Optimierung der Ladelufttemperatur durch größere LLK im Kompressor oder zusätzlich WAES (was jedoch wieder andere Probleme mit sich bringt) [mit Softwareanpassung]
    4. Pulley[mit Softwareanpassung]
    5. Spritbereitstellung durch bessere HDP [mit Softwareanpassung]
    6. AGA mit weniger Rückstau (mindestens ab Krümmer, idealerweise ab Kopf) [mit Softwareanpassung]
    7. größere Drosselklappe [mit Softwareanpassung]
    8. größere Kompressor mit größeren Einspritzdüsen [mit Softwareanpassung]
    9. Dualpulley [mit Softwareanpassung]

    Dualpulley an absolut letzter Stelle, da man mit Singlepulley schon sieht, dass dieser Kompressor bereits an seinem Maximum angekommen ist. Die Art des Aufbaus führt dazu, dass hintenraus nicht viel mehr Druck gefahren werden kann, trotz deutlich veränderter Übersetzung, zudem kommt man bei diesem Kompressor in Regionen, die die Drehzahl und damit die Lager des Kommpressors überfordern können.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.884
    • 23. Dezember 2022 um 21:29
    • #689

    Was ist aus den alten Rohr Krümmern geworden?

    Warum nicht auf S4 Krümmer umbauen?

    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi…621668-223-5189

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 25. Dezember 2022 um 08:38
    • #690

    Moin,
    meinst das die Krümmer soviel anders sind als beim A4?

    Da bin ich mir nicht so sicher ob sich da AUDI soviel Arbeit macht, schliesslich wurde der 3.0 TFSI ja eigentlich nur in einer Leistungsstufe gebaut und diese anscheinend über SW je nach Fahrzeug gedrosselt.

    Grüße

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.884
    • 25. Dezember 2022 um 09:36
    • #691

    Wenn sich Audi die Mühe macht veschiedene Krümmer zu konstruieren, dann muss was dran sein.
    Oder es ist darauf begründet, da der S4 andere Zylinderköpfe bekommen hat. Der Kompressor ist immer gleich, Ausnahme der EU6 Motor.

    So wie ich es sehe sind die Krümmer A4/S4 über die Zeit immer weiter entwickelt worden.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Einmal editiert, zuletzt von DIDI007 (25. Dezember 2022 um 09:44)

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.884
    • 26. Dezember 2022 um 18:33
    • #692

    So sieht der Kompressor Innen aus:

    https://www.youtube.com/watch?v=cSr5KyS8cA0

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 27. Dezember 2022 um 08:38
    • #693

    Moin,
    da würde ich dir Recht geben, ginge es nicht um einen Fahrzeughersteller der vornehmlich auf die Kosten schaut und wohl erst 2-rangig auf die Funktionbesserung.
    Eine Änderung der TN bei den Krümmern kann schlichtweg auch ein anderer Zulieferer sein um Kosten zu sparen. Natürlich kann es auch wegen Problemen aus den ersten Baureihen sein, aber sicher verlassen kann man sich darauf halt leider nicht.
    Grüße

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.884
    • 27. Dezember 2022 um 19:50
    • #694

    Vielleicht sollte man es auch dabei belassen damit der Motor lange hält.

    Service für den Kompressor selbst wäre noch eine Maßnahme für langes Leben.

    https://www.youtube.com/watch?v=8u2l0AJixEw

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 29. Dezember 2022 um 12:55
    • #695

    Ob die Krümmer am S4 wirklich anders sind ist fraglich. Kann natürlich sein, ich vermute aber eher nur eine andere Teilenummer, da es sich hier um ein S-Modell im Vergleich zu einem A-Modell handelt. Bei den StandardA Modellen behalten sie die Nummern bei, S ist dann wie ein anderes Modell und da werde gerne zur Unterscheidung oder um bei Ersatzteilen mehr Geld nehmen zu können, andere Nummern hinterlegt.

    Beim Rest der AGA mussten sie natürlich etwas ändern, wegen des Sounds, der A4 sollte ja gediegen klingen, hat deswegen einen anderem MSD und optisch hintenraus musste er dann zwei Endrohre weniger bekommen, ich vermute wie Andreas, das wegen Kostenersparnis nicht mehr geändert wurde.

    Didi: Wieso meinst du hat der S einen anderen Zylinderkopf? Denkst du nicht dass die gleich sind?

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.884
    • 29. Dezember 2022 um 14:35
    • #696

    Ich schaue mir in Kürze ein paar Autos mit und ohne S genauer an. Nur so mal ganz unverbindlich :rolleyes:

    Dann wissen wir mehr wo die Unterschiede sind.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 29. Dezember 2022 um 15:34
    • #697

    @idi: Oh, das klingt aber interessant, rein aus technischem Interesse oder weil du auch mit so einem Modell liebäugelst,..., ich muss ja sagen, vom Fahren gibt es nichts Schöneres.

    Bei mir gibt es auch wieder etwas Neues und das bevor wir die 100-200 Messungen machen konnten. In Beitrag 674 schrieb ich noch, dass ich damit nun mein Projekt abschließe und schon kam doch noch etwas das mich gereizt hat um zu setzen,..., ist aber auch verflixt mit dem Tuning.
    Wie so oft hat sich eine super Chance geboten und die habe ich gleich ergriffen. Es gab einige Kilometer entfernt jemanden, der eine S5 Abgasanlage verkauft (MSD & ESDs). Die Anlage hat einen super Zustand, da der S5 nur im Sommer gefahren wurde und aufgrund der langen Anfahrt (über 400 km) habe ich diese recht günstig bekommen, da musste ich einfach zuschlagen. Verkauft hat er die Anlage, da er auf eine Nachrüstanlage mit Klappe und EG Genehmigung gewechselt hat,..., diese scheint ihm aber immernoch zu leise zu sein.
    Heute habe ich mir noch einen Diffusor in der Nähe gekauft, unter den eine 4 Rohranlage passen sollte und morgen wird alles verbaut.

    Was erhoffe ich mir davon, natürlich ein kleinwenig Sound, das ist aber zweitrangig und idealerweise wird es nicht zu laut. Schön wäre es aber, wenn damit der Gegendruck reduziert wird und ich ggf. noch ein Tick mehr Zündwinkel fahren könnte (vor allem obenrum). Nicht das es auf 5 PS noch ankommt, jedoch kribbelt es mir immer in den Fingern heraus zu finden, was im Vergleich zum S-Modell den Unterschied ausmacht. Andreas und ich sind uns eigentlich einig, dass dies wenn überhaupt noch der einzige Unterschied sein kann (außer die Zylinderköpfe sind wirklich anders). Dass sie die Krümmer geändert haben können wir uns aufgrund von Kosteneinsparungen eigentlich nicht vorstellen, die Kats genauso wenig und die VSD sollen gleich sein (sind ja auch immer nur durchgehende, perforierte Rohre, die helle Klänge rausholen aber den Flow nicht beeinflussen sollen).

    Ich werde dann natürlich noch ein paar vorher/nachher Bilder machen und mich danach mit ein paar Erfahrungen melden.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.884
    • 1. Januar 2023 um 16:24
    • #698

    Es gibt ein US Tuner Video zur Vergrößerung der Drosselklappe von 65mm auf 80mm und entsprechendem vergrößertem Rohr zum Kompressor, also genau das was ich zuvor verlinkt hatte. Es bringt genau 6PS statt der versprochenen 33PS laut APR.

    @Oli: Bin gespant was dabei rum kommt und wie sich es anhört. Außerdem gibt es diesen Motor in vielen anderen Karosserien, die auch ihren Sinn und Zweck haben, jedoch nicht für schnelles Fahren geeignet sind.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Einmal editiert, zuletzt von DIDI007 (1. Januar 2023 um 16:26)

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 1. Januar 2023 um 17:18
    • #699

    Ja, die vergrößerte DK kenne ich von APR, die bringt aber wirklich nichts, ich denke selbst die 6 PS sind geschönt, denn der Motor bringt hinten die Abgase nicht so gut raus und wird extrem heiß, da hat eine deutlich größere DK nur minimalst Einfluss.

    Die AGA ist verbaut und sowohl optisch als auch klanglich bin ich absolut begeistert. Er klingt nun schön sportlich aber noch sehr dezent und optisch macht es zusammen mit dem Diffusor schon gut etwas her. Für mich hat es sich alleine aus den Gründen schon mega gelohnt.
    Inwieweit damit die Abgase nun besser abtransportiert werden und ggf noch etwas Leistung obenraus möglich ist, werde ich mit Zoran / André versuchen zusammen noch einmal zu bewerten. Bin schon gespannt was dabei rauskommt.

    Anbei füge ich mal noch ein Bild an, leider ist der A4 dreckig, es zeigt aber wie es jetzt aussieht.

    Dateien

    20221230_115447.jpg 1,12 MB – 0 Downloads

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 2. Januar 2023 um 20:19
    • #700

    Hey,


    nun da ich und Olli seine 4flutige Anlage getestet haben und auch paar Logs gefahren haben sind für mich einige Dinge klar.

    - 4flutige AGA wäre optisch super, mit passendem Diffusor hat es eine tolle Heckansicht

    - unter Last bzw für zackiges fahren macht die S4 ab MSD definitiv Sinn wenn man eine gute gebrauchte bekommen kann. Schöner Klang, V6 hört man innen nun gut und allgemein passt die Soundkulisse zum getunten PS Stand

    - für komfortorientierte Fahrer (wie mich) die auch mal die leise Seite des V6 schätzen, ist die S4 Nachrüstlösung eher keine Option. Unter 2.000 brummts etwas, was leider sehr häufig im Alltag vorkommt. Allgemeine Lautstärke steigt natürlich auch an, woran man sich vielleicht mit der Zeit gewöhnt - vielleicht. An den satten Klang des S6 V8T hab ich mich nach fast 500km dann auch gewohnt aber ich weiß nicht ob die Nachteile für mich im Alltag nicht doch überwiegen würden

    - Preis/Leistung ist in Ollis Fall echt top, haben uns NEU Preise angeschaut :whistling: hui....ne also gebraucht, wenn möglich ohne Winterbetrieb dann kann man es ruhig mal austesten. Einbau Plug&play

    Für ein 2. Fahrzeug wie Ollis A4 ist das sicher top, für mein Alltags A4 bin ich mir da zu unsicher. Vielleicht besorg ich mir dieses jahr nur die ESD iwo :D


    Übrigens fanden wir einen intressanten Unterschied zwischen der A4 und der S4 AGA im Bereich des MSD heraus, Olli wird bestimmt noch was dazu schreiben. Die Erklärung ob dies der Grund für den "leisen" A4 ist, waren wir uns nicht sicher.

    Den Unterschied bei unseren Logfahrten erklärt Olli auch lieber selbst, da er besser sich damit auskennt bzw ich nicht weiß was er genau preisgeben möchte.
    Zumindest kann ich bestätigen, das der MOL100 Oktan Benzin aus der CZ ein guter Sprit ist für unsere Leistungsebene auf der V6K Basis.

    Didi
    Hab im Netz Hinweise gefunden die deine Theorie der Krümmer Änderung für den S4 bestätigen, allerdings ist das ein heikles Preis/Leistungs-thema, da die Krümmer sicher sauteuer sind und recht wenig Effekt haben werden. Ich nenne es man "Feintuning auf Goldpreisbasis" ^^

    Mfg
    Andreas

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    4 Mal editiert, zuletzt von OberpfalzS3 (2. Januar 2023 um 20:27)

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum