1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. weitere A3 Benzin- und Diesel-Motoren

Fehler Abgastemperatur G235

    • [Benzin]
  • Paramedic_LU
  • 22. Januar 2016 um 20:10
  • Erledigt
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    126
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.318
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 22. Januar 2016 um 20:10
    • #1

    Bei Marios A3 ging die MKL an.

    Mittels VCDS wurde folgendes ausgelesen


    17861 - Geber 1 für Abgastemperatur (G235)
    P1453 - 001 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus - Warnleuchte EIN

    Über Internetsuche scheint wohl der Abgastemperatursensor platt zu sein.
    Ist ein 2,0 FSI Bj 04-2003

    Frage:
    Darf er noch fahren oder nicht?
    Oder ist es was anderes, ausser dem Sensor?

    Mittels VCDS kam ich in diverse Steuergeräte nicht rein.
    Kann das sein, dass der Motor im Notlauf ist und dadurch die STG sperrt?

    Fahrzeugtyp: 8P (1K0)
    Scan: 01 03 08 09 15 16 17 19 25 37 42 44 46 47 52 55 56 76

    Fahrzeug-Ident.-Nr.: WAUZZZ8P24A0 Kilometerstand: 100790km

    00-Lenkwinkelsensor -- Status: nicht erreichbar 1100
    01-Motorelektronik -- Status: nicht erreichbar 1100
    03-Bremsenelektronik -- Status: nicht erreichbar 1100
    08-Klima-/Heizungsel. -- Status: i.O. 0000
    09-Zentralelektrik -- Status: i.O. 0000
    15-Airbag -- Status: nicht erreichbar 1100
    16-Lenkradelektronik -- Status: i.O. 0000
    17-Schalttafeleinsatz -- Status: i.O. 0000
    19-Diagnoseinterface -- Status: i.O. 0000
    25-Wegfahrsperre -- Status: i.O. 0000
    37-Navigation -- Status: i.O. 0000
    42-Türelektr. Fahrer -- Status: i.O. 0000
    44-Lenkhilfe -- Status: nicht erreichbar 1100
    46-Komfortsystem -- Status: i.O. 0000
    47-Soundsystem -- Status: i.O. 0000
    52-Türelektr. Beifahr. -- Status: i.O. 0000
    55-Leuchtweitenreg. -- Status: nicht erreichbar 1100
    56-Radio -- Status: i.O. 0000
    76-Einparkhilfe -- Status: i.O. 0000


    EDIT:
    Da Kurzschluss nach Plus.... wäre es ein Versuch wert den Stecker mal abzunehmen und mit Kontaktspray zu behandeln?

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.887
    • 22. Januar 2016 um 23:02
    • #2

    Der Fehler kommt vom defekten Sensor oder zu heisser Verbrennung, kenne das vom RS4B5 oder RS6C5.

    Massive Zündaussetzer gehabt oder defekte Zündkerzen?

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    126
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.318
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 22. Januar 2016 um 23:14
    • #3

    Nee gar nix.
    Motor läuft ohne erkennbare Probleme.

    Hatte meinen Meister noch erreichen können, der meinte folgendes

    Zitat

    Hallo Michael,
    also er kann noch weiter fahren!
    es könnte ein Marder Problem sein.
    evtl. eine Unterdruckleitung am Saugrohr & Unterbrechung am Temperatur-Sensor
    kontrolliert einfach mal die Leitungen am Motor.

    Wir kontrollieren morgen mal und beobachten.

    Die Batterie ist nun voll, hab sie gerade abgeklemmt. Sein A3 steht nun bei mir im Hof, da der Eisregen hier gerade runterkommt. Sehr ungemütlich, ich wollt jetzt nicht unterwegs sein. Wir haben aktuell -5°C, und es kommt Wasser vom Himmel :cursing:

    EDIT:
    Weiss jemand warum man nicht in die STG kommt mittels Autoscan?

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    126
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.318
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 23. Januar 2016 um 10:50
    • #4

    der Wagen war jetzt über Nacht am CTEK mit Winterprogramm. Er startete recht zügig und kräftig und hatte beim Auslesen mit laufendem Motor keinen Fehler mehr imSpeicher. Kann das Unterspannung gewesen sein ?

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.887
    • 23. Januar 2016 um 12:53
    • #5

    Ja, dann ist aber der plötzliche Batterie Exodus nicht mehr weit entfernt.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Einmal editiert, zuletzt von DIDI007 (23. Januar 2016 um 13:37)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    126
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.318
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 23. Januar 2016 um 13:18
    • #6

    Ich hab jetzt folgende Sachen im Kopf.


    Es könnte Unterspannung gewesen sein, dass ich nicht in die Steuergeräte kam.
    Über Nacht wurde die Batterie aufgeladen. Danach kam ich ohne Probleme mit dem Scan in die Steuergeräte. Es waren keinerlei Fehler drin.
    Allerdings wurde das heute Morgen bei laufendem Motor gemacht. Das heisst: Seit dem Löschen des Fehlerspeichers gabs keine Fahrt.

    A)
    Es lag wirklich an der Unterspannung

    B)
    Es könnte sein, dass bei der nächsten Fahrt, irgendwann beim Beschleunigen der Fehler wieder kommt.
    Das ist nun zu klären.
    Denn dann könnte der Sensor defekt sein, oder aber Wackler, Kabelbruch, Marderverbiss die Ursache sein.

    C)
    Ist der Fehler wieder da, und komm ich in die Steuergeräte, laghs wohl an Unterspannung, und der Fehler ist noch da

    Ich werde jetzt mal alle Kabel und sonstiges prüfen, da wo ich halt ohne Bühne drankomm, Massepunkte checken, und Stecker mal öffnen und schliessen und mit Kontaktspray behandeln.

    Wäre Kontaktspray auch was für die Massepunkte?

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    126
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.318
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 23. Januar 2016 um 16:13
    • #7

    So, es waren nirgends Bißspuren festzustellen.

    Am Niederdruckregelventilschalter war der Stecker meiner Meinung nach etwas zu weit hinten. Er hatte so 2 mm Spiel. Ich schob ihn dann weiter nach vorne.

    Der Schlauch zur Unterdruckdose der Schaltwalze war am Aufnahmenippel ca 6 mm blank. Das Stützgewebe aufgedröselt. Vielleicht ist darunter das Gewebe porös und es produziert den Fehler mit dem Schaltsaugrohr. Wer weiss.

    Den Stecker für den Abgassensor konnte ich nicht prüfen. Vorne im Motorraum fehlte er. Der sitzt normal oberhalb der Lambdasondenstecker. Und unten konnte ich auch nicht ran, da ich keine Bühne habe.

    Wir machen später noch ne Stellglieddiagnose, dann muss das weitere Fahren zeigen was kommt

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    126
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.318
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 30. Januar 2016 um 14:16
    • #8

    So, schlechte Nachrichten. Es ist tatsächlich der Sensor platt.
    Leider kein Wackler oder Kurzschluß. Das Teil kostet gute 200 Euro 8o :cursing:

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum