1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. weitere A3 Benzin- und Diesel-Motoren

Welche Batterie für 2.0 FSI

    • [Benzin]
  • Paramedic_LU
  • 23. Januar 2016 um 16:27
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.185
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 23. Januar 2016 um 16:27
    • #1

    Welche Batterie kann man für einen A3 Bj:04-2003 mit dem 2.0 FSI AXW -Motor empfehlen. Die jetzige ist ca 4 Jahre alt, und schwächelt etwas.
    Wir laden die jetzt mal ein paar mal mit dem CTEK.
    Dennoch muss mal ne neue her.

    Da ich immer im Austausch Original-Ware verbauen lasse, hab ich hier kein Plan was gut ist.

    Aktuell ist die im Bild unten verbaut.

    Was ist für den 2.0 FSI mit 150 PS gefordert?
    Welche könnte man nehmen, gern eine Nummer größer

    Dateien

    IMG_6904.JPG 184,94 kB – 0 Downloads

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • casey1234
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    250
    • 23. Januar 2016 um 17:17
    • #2

    Wir haben mit Exide Batterien sehr gute Erfahrungen gemacht, sowohl ich in meinem Golf wie auch meine Eltern im Passat. Meiner Meinung nach bietet Exide hervorragende Batterien zu einem günstigen Kurs an, man erhält in der Regel gegenüber Varta, Banner & Co ein mit Abstand besseres P/L-Verhältnis.

    Kann dir zu der hier raten (haben wir im Passat):
    Klick!

    Die Exide- und Varta Battery-Finder spucken sogar teilweise deutlich kleinere Modelle als die von dir im Bild dargestellte aus, von daher reicht die 77er aus meinem Link denk ich locker aus.

    Falls es wirklich nochmal ne Nummer größer sein soll, hier der große Bruder:
    Klick!
    Aber keine Ahnung, ob die noch in's Gehäuse passt, müsste man vorher ausmessen.
    Ist aber wie gesagt meiner Meinung nach überflüssig - die EA770 tut's leicht!

    Tipp:
    Die Schraubzwingen sehen schon sehr korrodiert aus. Daher beim Einbau der neuen Batterie mal zuerst mit grobem und anschließend mit feinem Schleifpaper abschleifen und anschließend mit sowas hier schützen, dann hat man ewig Ruhe. Vielleicht hast du ja auch was passendes von Addinol. ^^

    Schöne Grüße
    Casey

    [size=12][color=#000080]Öl-Vergleichstabellen:[/color][/size]
    Benziner:
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 vs 5W-50: [/color]
    klick
    Diesel:
    [color=#0099ff]0W-30 vs 5W-30 (VW 507.00):[/color] klick
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 (MB 229.51):[/color] klick
    [size=12][color=#000080]Lektüre:[/color][/size]
    [color=#0099ff]Öl, Motorspülung & 2T-Öl im Tank:[/color] klick

    7 Mal editiert, zuletzt von casey1234 (23. Januar 2016 um 17:31)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.185
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 23. Januar 2016 um 17:34
    • #3

    Das blaue Zeug ist Batteriepolschutzspray von Addinol ^^

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • casey1234
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    250
    • 23. Januar 2016 um 17:42
    • #4

    Achso. ;)
    Vor dem nächsten Einbau aber trotzdem mal reinigen, abschleifen und neu versiegeln, aber das denk ich ist dir sowieso klar. :D

    Kann man das bei dir beziehen?

    Schöne Grüße

    [size=12][color=#000080]Öl-Vergleichstabellen:[/color][/size]
    Benziner:
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 vs 5W-50: [/color]
    klick
    Diesel:
    [color=#0099ff]0W-30 vs 5W-30 (VW 507.00):[/color] klick
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 (MB 229.51):[/color] klick
    [size=12][color=#000080]Lektüre:[/color][/size]
    [color=#0099ff]Öl, Motorspülung & 2T-Öl im Tank:[/color] klick

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.185
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 23. Januar 2016 um 17:45
    • #5

    Ja ich hab das nur so drüber, konnte während dem Laden ja nicht abrechen.
    Das Polschutzspray ist im Shop eingepflegt

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Nightfly
    Saarländer
    Beiträge
    1.805
    • 24. Januar 2016 um 15:40
    • #6

    Also ich hatte bei meinem 04er damals ne Moll M3 plus K2 verbaut, die erste hatte leider einen Herstellungsfehler, wurde anstandslos von Stahlgruber (wo ich sie gekauft habe) getauscht. Die zweite lief bis der Wagen verkauft wurde einwandfrei. In meinem Neuen ist eine Werksbatterie verbaut. Selbiges Modell von Moll.

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    9.418
    Bilder
    97
    • 25. Januar 2016 um 09:12
    • #7

    Im Grunde würde ich jetzt einfach mal behaupten kannst du jede Batterie verwenden die passt. Da die Batterie in einem Fach zu stehen scheint und unten keine weitere Befestigung besitzt denke ich musst du auf einen bestimmten Fuß nicht achten.
    Also die Seiten der + und - Pole beachten, dann wie die Pole geformt sind, dann die Box ausmessen in der die Batterie steht und dann eine kaufen die maximal von der Größe dort hineinpasst. Ich selbst versuche immer eine Batterie zu nehmen die so viel wie möglich Ampere hat.
    Die 680 A/EN gibt an wieviel Leistung die Batterie hat und da sollte man einen maximal hohen Wert anstreben.

    Gute Erfahrungen habe ich mit Varta Silver gemacht, viele empfehlen auch Moll, die teilweise auch Erstausrüster von Audi sind.

    Aussehen tut diese Batterie aber nicht wie original, somit ist der Wagen wahrscheinlich älter als 4 Jahre und nur die Batterie ist gerade einmal 4 Jahre drin, ist das richtig?

    Grüße,
    quattrofever

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 25. Januar 2016 um 09:57
    • #8

    Laut post Nr 1 ist der Wgen von 2003 und die Batterie ca 4 J alt…


    NB : irgendeine Befestigung sollte doch auch in einem Fach vorhanden sein,oder Verkeilung gegen unerwünschte Bewegungen.Oder nicht?

    Einmal editiert, zuletzt von earlgrey (25. Januar 2016 um 10:01)

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    9.418
    Bilder
    97
    • 25. Januar 2016 um 10:22
    • #9

    Ah ok, ja gut dann ist es klar, warum es sich um keine originale Batterie handelt.

    Das mit der Befestigung hätte ich auch gedacht, in der Plastikkiste auf dem Bild sieht es allerdings nicht so aus, wobei man natürlich auch nicht alle Ecken richtig sehen kann. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass es durch die Kabel, die nach unten weggehen gehalten wird. Mal schauen war Para dazu schreibt, ggf. muss man also den Fuß der Batterie in die Betrachtung neuer Batterien mit ein beziehen.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 25. Januar 2016 um 11:00
    • #10

    Beim OPC wollte ich auch das Angebot des Händlers wahrnehmen bzgl neuer stärkerer Batterie. Kein Kasten,aber eine Art Isoliertasche über einer Bodenplatte
    mit Befestigungsmöglichkeit.

    Die erste war zu groß,die zweite hatte keinen Rand zur (vorgesehenen) Befestigung,die dritte passte dann ,war aber die OEM vorgesehene,sogar etwas
    geringere Leistung wie werksseitig.Andere gabs nicht mehr..


    Passt aber alles jetzt,keine Probleme.Die alte/erste hatte 7 J gehalten.

    • Zitieren
  • Nightfly
    Saarländer
    Beiträge
    1.805
    • 25. Januar 2016 um 17:13
    • #11

    Wenns ist wie bei meinem alten 04er TDI, dann wird die Batterie unten am Fuß befestigt...

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum