1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. S3 und Audi RS3-Forum

Motorruckeln/Zündaussetzer BHZ

  • PS150100
  • 31. August 2017 um 15:56
  • PS150100
    KFZ'ler
    Beiträge
    4
    • 31. August 2017 um 15:56
    • #1

    Moin Leute!

    Meine alte Lady (S3 8P 2007 BHZ) hat jetzt inzwischen 180000 auf der Uhr und mich immer treu begleitet. Sie ist ein bisschen modifiziert unnd läuft immer noch (ja ich weiß sehr risikofreudig) auf 310 PS un 440 Nm. Er bekommt von mir ausschließlich V-Power Racing und alle 15t Km gutes Addinol und neue Zündkerzen. Desweiteren ist ein PCV Fix verbaut, 3Zoll Downpipe ohne Kat, Ladeluftschläuche von SF Series (Alle erneuert), HG-MS Racing Ansaugung, Nocken der Hochdruckpumpe neu, SUV ist neu (Original Audi), Zahnriemen und WaPu neu. Bei Vollast läuft er stabil auf 1,5 Bar Haltedruck. Seit neustem allerdings fängt er an im Teillast und Leerlaufbereich zu ruckeln.

    Teillastbereich: Es fährt sich als würde ich binär fahren...ich bleibe konstant bei 10% Last mit dem Pedal und er gibt völlig sporadisch Gas und und genauso sporadisch hat der Motor auf einmal keine Last mehr und bremst ohne Schleppmomentregelung. Fast wie Zündaussetzer.

    Leerlauf: Wenn der Fehler beim Fahren auftritt dann schwankt die Drehzahl an der nächsten Ampel zwischen 800 und 1200 Umdrehungen pro minute hin und her immer im Wechsel.

    Nach einem Tipp von einem Freund tauschte ich auf Verdacht alle Zündspulen mit keiner Verbesserung...!
    Um jetzt einem sinnlosen Teile-Tauschen durch den Freundlichen zu entgehen wende ich mich an euch um ein paar Tipps abzugreifen was bei dem Motor das wahrscheinlichste sein könnte. Meine Ansätze für Fehlersuche wären: LMM, Lambdasonde, Ladedrucksensor?
    Mit einem ELM 327 konnte ich nicht tief genug in die ECU und hab dementsprechen keine Fehler in der OBD gefunden. Wenn ich beim fahren mir den Raildrucksensor, Luftmassendurchsatz und die Lambdasonde in Echtzeit anzeigen lasse ist auch alles normal wenn der fehlerhafte Zustand auftritt, allerdings bezweifle ich die Echtzeitfähigkeit sowie die Tatsache, dass die Abtastrate ausreicht um sporadische Fehler in dieser Weise zu erfassen.

    Danke im Vorraus für eure Tipps! :)

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 31. August 2017 um 16:31
    • #2

    Am günstigsten wäre wohl erst mal die Kontrolle aller Massepunkte,die ja im wesentlichen dem 3.2er entsprechen sollten.

    Und natürlich <Sichtkontrolle aller Kabelverbindungen auch im Lambdasondenbereich.

    • Zitieren
  • Wilde 13
    Profi
    Beiträge
    975
    Bilder
    1
    • 31. August 2017 um 16:48
    • #3

    Vielleicht hilft dieser Link


    http://20tfsi.blogspot.de/2013/11/guide-…0-tfsi.html?m=1

    [size=8]Volvo XC70 D5 270 PS all inclusive polestar optimiert

    [/size]

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    4.879
    • 31. August 2017 um 17:46
    • #4

    Der Link wird wenig helfen, da er ein PCV Fix verbaut hat, aber das kann ja auch mal defekt sein.

    Ansonsten Massepunkte sind ein guter Hinweis.

    Oder vielleicht auch Verstellerprobleme bei der Einlaßnockenwelle
    oder Drosselklappe neu anlernen mal versucht?

    Ein alter LMM gehört auf jeden Fall mal ersetzt. Du kannst den LMM Stecker abziehen und schauen ob er damit besser läuft.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Einmal editiert, zuletzt von DIDI007 (31. August 2017 um 17:49)

    • Zitieren
  • PS150100
    KFZ'ler
    Beiträge
    4
    • 31. August 2017 um 17:56
    • #5

    Danke für die schnellen Antworten!
    Ich werde mich am Wochenende mal mit den Massepunkten befassen um mit etwas anzufangen. Gibt es mehr als eine Masseverbindung zum Motor? LMM kaufen beim Freundlichen oder gibt es auch gute Aftermarket Qualität?

    LG

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    4.879
    • 31. August 2017 um 18:03
    • #6

    Massekabel Batterie -> Karosserie -> Getriebe -> Motor
    Massepunkt im Wasserkasten in der Nähe des Motorsteuergerätes

    LMM als Tausch beim Freundlichen ist die beste und genauste Elektronik

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum