1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. KFZ-Technik / Auto-Tests / Ratgeber Recht
  4. Öl- Lounge

Werkstattprobleme mit 0W-20 Ölen

    • [Benziner]
  • Paramedic_LU
  • 13. September 2017 um 13:58
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    100
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.151
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 13. September 2017 um 13:58
    • #1

    Ein Bekannter von mir fährt einen aktuellen Audi A4 2.0 TFSI mit dem Motorcode:CVKB und Schlüssel-Nr.: 0588/BFI aus 04/2016
    Ab Werk ist das Castrol 0W-20 eingefüllt.
    Er hält sich strikt an die Vorgaben von Audi und dem Bordcomputer. Eingestellt ist das Longlifeintervall.
    Nun nach fast 1,5 Jahren und 25000km meldet sich der Bordcomputer zum Service für in 1000km.
    Da kein neues 0W20 rein soll, machten wir uns an die Recherche, ob dieser Motor nun ausschliesslich 0W20 benötigt, oder ob andere Öle zugelassen sind.

    Und nun beginnt eine Odyssee und man denkt man wohne in Schilda bei den Schildbürgern.

    Das Thema hat aber weitreichende Folgen, da immer mehr Fahrzeuge mit 0W20-Ölen nach VW508.00 und VW509.00 ausgeliefert werden.
    Die Öle wurden ja schon im Ölthread behandelt. Motorentwickler und Ölhersteller sind nicht glücklich über diese Art von Ölen.
    Der einzige Zweck dient der Reibungsreduktion um die letzten Milliliter Sprit einzusparen, und in Summe somit CO2.

    Mich intressiert nun in erster Linie, was macht der Betrieb mit dem Öl. Deshalb bin ich auf das Altöl scharf, um es im Labor untersuchen zu lassen.

    Die Recherche über das Nachfolgeöl stellte sich etwas frickelig da.
    Die meisten Autohäuser kennen sich entweder Null aus oder sind unfähig Ihre Unterlagen zu durchsuchen. :wacko:
    Anders kann ich mir das Erlebte nicht vorstellen.

    4 Audi Zentren erklärten, dieser Motor könne nur mit 0w20 betrieben werden. Ansonsten drohen kapitale Motorschäden.
    2 Audi Zentren wollten nur 5W30 nach VW507.00 einfüllen
    1 VW Autohaus mit Audi Servicezulassung verweigerte die Eigenölanlieferung

    Unsere Recherchen bei Motorenentwicklern und im ETKA/ERWIN-System ergaben, dass dieser Motor sehr wohl auch mit 5W30 nach VW507.00/VW504.00 betrieben werden kann/darf
    Sowohl Fest-, als auch Longlifeintervall.
    Zusätzlich ist ein 5W40 Öl nach VW502.00 im Festintervall erlaubt.
    Der Addinol-Ölfinder spuckt übrigens folgendes aus.
    http://addinol.de/oilfindnew/type_details.php?id=32485

    Füllmenge
    Standard 5,20 Liter

    Produkte
    mit festem Wartungsintervall
    SAE 5W-40 ❄ -30°C|☼ +40°C
    ADDINOL SUPER LIGHT 0540
    Spezifikationen / Freigaben: VW 502 00

    » weitere Produktempfehlungen
    SAE 0W-30 ❄<-35°C|☼ +30°C
    ADDINOL SUPERIOR 030
    SAE 0W-40 ❄<-35°C|☼ +40°C
    ADDINOL SUPERIOR 040


    mit flexiblem Wartungsintervall
    SAE 0W-20 ❄<-35°C|☼ +20°C
    ADDINOL PREMIUM 020 FE

    Spezifikationen / Freigaben: VW 508 00


    Mit dieser Info in der Hinterhand, hatten wir ja nun schon 7 Autohäuser abgeklappert.
    Jetzt fanden wir ein größeres Audi-Zentrum in einer größeren Norddeutschen Stadt, die bereit war den Ölwechsel mit Addinol Super-Light 0540 durchzuführen.
    Termin war für Freitag 13.9.17 eingetaktet.
    Doch Pustekuchen.

    Gestern rief mich mein Bekannter an, und erzählte aufgeregt, dass das Autohaus das Altöl nicht rausgeben will. Es sei Eigentum des Autohauses, sagte der Meister

    WTF ??? X(
    Das kann ja wohl nicht angehen.
    Also erklärte ich ihm ein paar Standpunkte, mit denen er gegenargumentieren sollte.
    Das Ergebnis war, dass er den Meister nicht überzeugen konnte.

    Also rief ich dann auch noch an. Ich kam nur bis zur Empfangsdame die nach dem Grund des Anrufs schon auf Blockade schaltete, nachdem sie die KFZ-Nummer hörte.
    Der Meister sei auf Betriebsratsveranstaltung bis zum Feierabend. Ich wünschte einen weiteren Meister zu sprechen. Das ginge nicht die wären nicht da, bzw hätten Kunden.
    Also wollte ich den Geschäftsführer sprechen. Der war auch nicht da. Genauso wenig sein Stellvertreter.

    Jetzt lief mir die Galle mal richtig über… X( X( X(

    Und stellte mal klar, dass das so nicht geht und sein kann, und ich einen Ansprechpartner möchte, sonst gibt das eine Meldung von mir noch heute nach Ingolstadt, und zwar nicht an die allgemeine Kundenbetreuung.
    Die Dame schaltete auf stur und wollte das Problem von mir wissen, wonach ich sagte es kann nicht sein, dass ein Autohaus die Kundenrückgabe des Altöl verweigert und keiner da ist, der das erläutert. Selbst sie müsse in der Lage sein, mir Auskunft darüber zu geben wenn ich als Kunde einen Ölwechsel bei Ihr beauftrage.
    So gings ne Weile hin und her, und ich bestand auf einen Rückruf noch bis 18 Uhr, ansonsten würde ich Ingolstadt kontaktieren und das SWR3 RASTHAUS, was auch schon den Kettenbericht brachte, ich hätte keine Probleme auch Ihr Autohaus da ins Gespräch zu bringen.

    Das wars dann mal. Man nwar ich geladen gewesen. Mit Rückruf rechnete ich nicht.
    Folglich setzte ich mich schon mal dran eine Mail an Ingolstadt zu verfassen. Einen Absatz hatte ich schon, da klingelte das Telefon. Nun kuck an, das Audi Zentrum, am Hörer der Meister.
    Recht handzahm, und man konnte sachlich sprechen. Ich vermute die Dame hatte einiges weitererzählt.
    Sein Standpunkt war/ist:
    Mit dem Ölwechsel gehen sie in die Pflicht die Altölentsorgung zu gewährleisten. Darum dürfen sie es nicht rausgeben.
    Wir einigten uns auf folgenden Status.
    Mein Bekannter unterschreibt dass er das Altöl übernommen hat und einer fachgerechten Entsorgung zuführt. Zahlt aber eine Pauschale für den Mehraufwand den das Auffangen in das mitgebrachte Behältnis verursacht, da ein Mitarbeiter da aktiv rumsteht und das macht. Im Regelfall wird das Öl ja laufen gelassen in die Ölsammelbehälter. Da steht keiner nebendran.
    Dem sagte ich zu, obwohl mir diese Vorgehensweise auch nicht gefällt. Das sprech ich in Ingolstadt mal an. Wichtig ist jetzt nur dass wir das Altöl Freitag fürs Labor bekommen.
    Das Telefonat hatte ich übrigens aufgezeichnet, im Nachhinein lustig mit 2 verhärteten Fronten :p

    Jetzt bin ich gespannt was das Labor sagt

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 13. September 2017 um 17:18
    • #2

    Wundern tut mich schon gar nichts mehr…

    Man sollte sich wieder eine kleine Handpumpe/Spritze anschaffen und die zur Analyse nötige Menge direkt vor dem Ölwechsel selber entnehmen.Wenn danach zu wenig ,mit etwas Addinol die entnommene Menge wieder auffüllen.
    Der Werkstatt würde ich nicht mehr über den Weg trauen.

    Einmal editiert, zuletzt von earlgrey (13. September 2017 um 17:19)

    • Zitieren
  • Putzteufel
    keep on putzing...
    Beiträge
    777
    Bilder
    1
    • 13. September 2017 um 22:46
    • #3

    Um welche Menge ging es eigentlich? Die Füllung dieses kleinen Ölcheck-Röhrchens?

    [size=8]"Here at our sea-washed, sunset gates shall stand
    A mighty woman with a torch, whose flame
    Is the imprisoned lightning, and her name
    Mother of Exiles."[/size]
    [size=8]The New Colossus, 1883[/size]

    • Zitieren
  • casey1234
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    250
    • 14. September 2017 um 00:20
    • #4

    Zu 0W20 (mit abgesenkter HTHS):
    Da verweise ich mal >hierauf<.
    Da wurde schon einiges zu die diesem Thema erwähnt, u.a. dass die möglichen Alternativen bei der Ölwahl eindeutig zeigen, dass vom technischen Standpunkt ÜBERHAUPT KEINE Notwendigkeit besteht, die 0W20 Plörre mit abgesenktem HTHS zu fahren, sondern dies EINZIG UND ALLEIN den Verbrauchs- und Emissionsoptimierungen geschuldet ist, die man im Praxisalltag außerhalb eines Prüfstands im Vergleich zu einem verbünftigem 5W30/5W40 Öl ohnehin nicht feststellen können wird.

    Zum Altöl:
    Wahnsinn! Was für eine Geschichte, aber nun scheint ja alles zu klappen... Ich bin schon sehr auf die Verschleißwerte gespannt.

    Zitat von earlgrey

    Man sollte sich wieder eine kleine Handpumpe/Spritze anschaffen und die zur Analyse nötige Menge direkt vor dem Ölwechsel selber entnehmen.


    Das Problem dabei ist, dass man die Probe durch Schmutz im Messrohr, den man hinunterschiebt, und/oder Schmutz am Ende des Rohres bei Anschlag in der Ölwanne verfälscht. Eine Probe aus dem ">Mittelstrahl<" (bekannt von der Urinprobe) ist da eindeutig die bessere (empirischere!) Wahl.

    Schöne Grüße
    Casey

    [size=12][color=#000080]Öl-Vergleichstabellen:[/color][/size]
    Benziner:
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 vs 5W-50: [/color]
    klick
    Diesel:
    [color=#0099ff]0W-30 vs 5W-30 (VW 507.00):[/color] klick
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 (MB 229.51):[/color] klick
    [size=12][color=#000080]Lektüre:[/color][/size]
    [color=#0099ff]Öl, Motorspülung & 2T-Öl im Tank:[/color] klick

    2 Mal editiert, zuletzt von casey1234 (14. September 2017 um 00:24)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    100
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.151
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 14. September 2017 um 06:27
    • #5

    Es ging um die gesamte Menge die rauskommt.
    Ca. 5-Liter aufgerundet. Die Füllmenge ist 5,2 Liter, aber alles geht ja nie raus.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • andi123
    Schüler
    Beiträge
    119
    Bilder
    4
    • 14. September 2017 um 09:48
    • #6

    abgesengter HTHS? War da nicht mal was bei Ford und deren Motorölen? ?(
    Da gingen ja reihenweise bei den 1.6 TDCI´s die Turbo´s hobs und der Motor verschlammte. Wenn man hier mal googelt kommt man sehr oft auf die Erkenntniss auf ein besseres Öl zu wechseln da diese Plörre nur ärger bereitete...

    Aber der Meister ist cool. Der darf das Öl (was dem Kunden gehört --> ist ja sein Auto) nicht rausrücken. Hallo! Was läuft hier verkehrt? Wenn sie den Kunden den Ölwechsel schenken, ok - dann ist es ihr Öl. Ähnlich wenn jemand einen Turbo auf Kullanz zu 100% bekommt. Dann gehört das Altteil dem Werk um evtl Fehleruntersuchung zu machen usw.
    Aber ansonsten gehören die Teile dem Kunden und niemand anderen!!! X(

    A3 2.0TFSI (CCZA) 6G DSG Quattro
    EZ 09/2009

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    9.416
    Bilder
    97
    • 14. September 2017 um 10:45
    • #7

    Ganz genau Andi, sehe ich genauso. Die Teile und Schmierstoffe gehören dem Kunden, nicht umsonst muss man sie ja sogar während der Garantiezeit selbst zahlen (Verschleißteile). Wenn sich da eine Werkstatt querstellt würde ich notfalls sogar gerichtlich versuchen das ein zu klagen und die dann zudem bei Audi und in der Presse anprangern. Deren Vorgehensweise stinkt doch zum Himmel und zeigt wie sehr sie selbst mit dieser Maßnahme die negativen Dinge versuchen zu vertuschen.

    Micha hat das genau richtig gemacht. Das am Ende eine Unkostenpauschale erhoben wird, damit kann man fast rechnen und ist ggf. noch legitim, wenn sich auch so etwas für eine vernünftige Stammwerkstatt nicht gehört.

    Am liebsten wäre mir bei der Neuwagenbestellung als Zusatzoption gleich das Kurzwechselintervall mit auswählen zu können und damit fest zu legen das die Erstbefüllung kein 0W20 sein soll.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    Einmal editiert, zuletzt von quattrofever (14. September 2017 um 10:46)

    • Zitieren
  • casey1234
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    250
    • 14. September 2017 um 11:00
    • #8
    Zitat von andi123

    abgesengter HTHS? War da nicht mal was bei Ford und deren Motorölen? ?(


    [size=12]Beispiel Ford:[/size]

    Wieso setzt beispielsweise Ford bei ihren Motoren auf 5W20 oder 5W30 mit abgesenktem HTHS?
    Der Grund, wieso Ford so dünne Öle vorschreibt, ist einfach nur das schöne liebe Geld, weil Ford sich dadurch in den USA beim Flottenverbrauch Milliarden Dollar spart, wenn der Motor 0,5% weniger verbraucht und 0,5% weniger Schadstoffe ausstößt. Rein technisch gesehen ist das jedoch bzgl. Verschleiß und gegenüber dem Material nur von Nachteil! Aber klar, das ist Ford egal, denn sollten Schäden auftreten, die so gut wie immer erst nach der Garantie auftreten, ist ja der Kunde der Dumme, der zahlt. Tausende und abertausende Ford Fahrer weltweit wehren sich gegen diese 5W20 (wird im Ecoboost Motor benutzt) und 5W30 Plörre mit abgesenkter HTHS Viskosität, weil es dafür keinerlei technische Begründung gibt, die man durchaus gesucht, aber nie gefunden hat: Mal waren überdurchschnittlich schnell drehende Turbolader im Gespräch, mal die Ölpumpe, mal der im Ölbad laufende Zahnriemen, aber es hat sich immer und immer wieder herausgestellt, dass weder der Motor, noch die dazugehörige Peripherie, noch das Material speziell für diese offiziellen Ölvorgaben entwickelt worden sind. Der einzige Grund ist der finanzielle Vorteil für Ford.

    Viele EcoBoost Fahrer haben nach 100-150.000 km Probleme mit (teilweise extremem) Ölverbrauch dank verschlissener Kolben/(-ringe), etc pp. User, die sich mit der Öl-Materie beschäftig(t)en und von Anfang an in diesen Motoren ein vernünftiges Öl (5W30 oder 5W40 nach ACEA A3/B4 (Benziner) oder ACEA C3 (Diesel) mit normaler HTHS >3,5 und inkl. anderen gegenüber Ford strengeren Freigaben (u.a. MB 229.5 oder MB 229.51)) gefahren sind, haben komischerweise nie Probleme. Motorschäden oder anderweitige Langzeitfolgen? Keine!

    [size=12]Zurück zu VAG:[/size]

    Falls sich herausstellt, dass es auch hier tatsächlich keine technischen Gründe für diese dünne Suppe gibt und diese Ölwahl wirklich nur dem Spritverbrauch und Emissionswerten geschuldet ist wie bei Ford, wonach es ja durchaus aussieht, würde ich nie im Leben diese Suppe mit abgesenktem HTHS Wert fahren - da sind Schäden vorprogrammiert, weil diese Öle keinerlei Reserven besitzen. Da müssen jetzt die Kunden wieder Versuchskaninchen spielen und wenn in ein paar Jahren etliche Schäden durch diese ungünstige Ölwahl bekannt werden, ist das Geschrei wieder groß. Den Emissions- sowie Kraftstoffeinsparwahn auf Kosten von Verschleiß und Schäden auf den Kunden abzuwälzen, ist unverantwortlich und eine Frechheit. Aber was bei Ford funktioniert, sollte im Volkswagenkonzern schließlich auch funktionieren...

    Schöne Grüße
    Casey

    [size=12][color=#000080]Öl-Vergleichstabellen:[/color][/size]
    Benziner:
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 vs 5W-50: [/color]
    klick
    Diesel:
    [color=#0099ff]0W-30 vs 5W-30 (VW 507.00):[/color] klick
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 (MB 229.51):[/color] klick
    [size=12][color=#000080]Lektüre:[/color][/size]
    [color=#0099ff]Öl, Motorspülung & 2T-Öl im Tank:[/color] klick

    3 Mal editiert, zuletzt von casey1234 (14. September 2017 um 11:09)

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    2.826
    Bilder
    100
    • 14. September 2017 um 11:41
    • #9

    zum Thema Ford habe ich noch die unsinnigen Diskussionen mit den ahnungslosen Kundendienstmitarbeitern im Ohr, als ich das ASL 5W40 mitgebracht hatte
    "Damit ruinieren sie den Motor sofort! "
    .....der Wagen ist jetzt 14 Jahre alt und die Mechaniker bewundern die Laufruhe des Motors und die perfekten Abgaswerte.....

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    100
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.151
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 18. September 2017 um 09:24
    • #10

    Das Öl ist abgezapft und Freitag bringts mir Marcel mit. Dann gehts Montags in Labor.

    Snakebite86 überläßt mir auch sein 0W20 Öl

    Damit hätten wir mal einen ersten Hinweis was das hält.

    Marcel fuhr ja volle Lotte nach Vorgabe das Longlifeintervall.
    Snakebite86 kommt wohl auf ca 8-9000km und füllt dann das Addinol 0W20 ein. Das lass ich dann auch ins Labor schicken.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    2.826
    Bilder
    100
    • 18. September 2017 um 12:33
    • #11

    Da bin ich gespannt! Wir planen gerade einen neuen Wagen für meine Beste anzuschaffen. Wird nach ausgiebigen Testfahrten ein Seat Ibiza, aber erst nächstes Jahr, da die Lieferzeiten noch sehr lang sind.
    Und ich möchte nicht unbedingt einen Wagen aus der ersten Serie, der dann noch im Dezember als 2017er zugelassen wird. Klar ist für mich, dass das originale Öl nur kurz drinnen bleibt und wenn es zulässig ist durch das ASL 5W40 ersetzt wird.

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    100
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.151
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 18. September 2017 um 13:05
    • #12

    Wenn ich einen neuen holen würde, der 0w20 ab Werk hat, würde ich vorab klären ob 5w40 geht (Meiner Meinung nach geht das bei mehr Motoren als man denkt).
    Dann würde ich den von NSU abholen und heimfahren und sofort das Öl ablassen, gegen 5w40er tauschen, und dann das Auto nach Ausbildung des Dritten Körpers einfahren (wie meinen jetzigen TDI)
    Das geht zum Glück bei mir recht easy, da ich nur 76 km von NSU weg wohne.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    9.416
    Bilder
    97
    • 18. September 2017 um 13:16
    • #13

    Was meinst du mit "nach Ausbildung des Dritten Körpers einfahren" ?

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    100
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.151
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 18. September 2017 um 13:18
    • #14

    https://www.heise.de/tr/artikel/Wie-geschmiert-1369325.html

    So hab ich den TDI damals eingefahren, nach Abholung gleich 500km vollgas auf der AB nach Bad kissingen, und dann wieder zurück, dann war der Tausender am 2.Tag voll

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    9.416
    Bilder
    97
    • 18. September 2017 um 13:27
    • #15

    Ah ok, danke, war mir nicht mehr bewusst das dies "dritte Körper" genannt wurde.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • andi123
    Schüler
    Beiträge
    119
    Bilder
    4
    • 25. September 2017 um 15:26
    • #16

    Gibt´s eigentlich schon was neues zu dem Thema? :)

    A3 2.0TFSI (CCZA) 6G DSG Quattro
    EZ 09/2009

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    100
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.151
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 25. September 2017 um 15:34
    • #17

    das öl hat mir marcel an der pfalztour übergeben, jetzt kommts ins labor

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • casey1234
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    250
    • 11. Oktober 2017 um 17:12
    • #18

    Gibt's schon was Neues? 8o

    Schöne Grüße
    Casey

    [size=12][color=#000080]Öl-Vergleichstabellen:[/color][/size]
    Benziner:
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 vs 5W-50: [/color]
    klick
    Diesel:
    [color=#0099ff]0W-30 vs 5W-30 (VW 507.00):[/color] klick
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 (MB 229.51):[/color] klick
    [size=12][color=#000080]Lektüre:[/color][/size]
    [color=#0099ff]Öl, Motorspülung & 2T-Öl im Tank:[/color] klick

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    100
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.151
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 11. Oktober 2017 um 18:11
    • #19

    Ja hier
    [Benziner] Ölanalyse: Audi A4 2.0TFSI / Shell Helix Ultra AV 0W-20

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Audi Q2
    Anfänger
    Beiträge
    2
    • 24. Juli 2018 um 13:07
    • #20
    Zitat von Paramedic_LU

    Unsere Recherchen bei Motorenentwicklern und im ETKA/ERWIN-System ergaben, dass dieser Motor sehr wohl auch mit 5W30 nach VW507.00/VW504.00 betrieben werden kann/darf
    Sowohl Fest-, als auch Longlifeintervall.


    Hallo,

    mein Q2 1,4 TFSI "MJ 18" hat auch schon das 508er 0w20 drinnen. Zumindest höchstwahrscheinlich, es dauerte 4 Tage und 5 Telefonate (kein Scherz) mit verschiedenen Audi-Stellen (vom Fachbetrieb bis zur Zentrale) bis mir das bestätigt wurde. Mein "Fachbetrieb" kennt tatsächlich nicht mal den Unterschied zwischen Viskosität und Spezifikation...Aber das ist ein anderes Thema. Ich will nun, wie viele andere auch, das 0w20 beim nächsten Ölwechsel wieder loswerden. Nur wie kann ich das dem "Fachbetrieb" klarmachen, auch in Hinblick auf die Garantie. Dazu hätte ich 2 Fragen:

    1. Ich habe im Internet Hinweise darauf gefunden das mein Q2 mit variablem Service mit 508er 0w20 ausgeliefert wurde, jene mit Festservice mit 504er 5w30 (vgl. Shell.at Ölfinder) Ich hab mir einen Erwin Zugang gekauft, dort finde ich im Wartungsplan nur das 508er mit meiner VIN. Kann ich das im Erwin oder an anderer Stelle finden, dass seitens des Herstellers eine 504er Füllung für meinen Q2 mit ursprünglicher 508er Füllung ok ist? Damit ich dem Fachbetrieb was Offizielles unter die Nase halten kann, sonst sagt der mir nur "Vorschrift ist Vorschrift"...

    2. Ich muss jetzt nach 17.000km zum ersten Mal Öl nachfüllen. Sehe ich das richtig, dass ich mit 504er nichts falsch mache und falls nötig auch mehr als 1 Liter 504er ins 508er nachfüllen kann (bis zum Wechsel)? Oder soll ich bis zum Wechsel lieber nicht mischen?

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum