1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)
  5. Rund um Steuerkettenlängung und Longlifeintervalle

3.2 Beratung zu Kettenwechsel, welche Teile mit tauschen?

  • criwo
  • 14. März 2018 um 08:22
  • El Manu
    Soundfanatiker
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    554
    Bilder
    139
    • 22. März 2018 um 10:42
    • #61

    Danke für eure Beiträge.
    Schon sonderbar, die Sache. Aber ich dachte, die AGMs brauchen einen höheren Ladestrom? Oder stellt sich das Bordnetz-SG selbst darauf ein?
    Oder muss das in VCDS eingestellt / codiert werden?

    Beste Grüße,
    Manu

    841349_5.png Audi TT Roadster 3.2 quattro
    1567586_5.png Audi Coupé Typ 89 2,8E

    1609834_5.png VW Multivan T7 2.0 TSI

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 22. März 2018 um 11:30
    • #62

    Info zu den Ausstattungscodes: mein Wagen EZ 8/05 MJ06 Standheizung:

    J1N : Batterie 75 Ah/420 A

    8GU : Drehstromgenerator 140 A

    Bei mir war es jetzt die AGM Batterie 000915105 CD als Originalersatzteil

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 22. März 2018 um 15:53
    • #63
    Zitat von El Manu

    Servus zusammen und danke für die Beiträge zum Thema Batterie.
    Jetzt bin ich etwas ratlos ... ich vermute, ich habe werkseitig, siehe erstem angehängtem Bild, eine stinknormale Säurebatterie eingebaut, oder? (Wenn doch selbst im 8N schon AGMs verbaut worden sind?)

    Diese hat techn. Daten:
    12V, 80Ah, 380A DIN, 640A EN

    Die neue ist heute eingetroffen, hat ebenfalls einen Abgang für den Schlauch, der hier werkseitig liegt und hat folg. Daten:
    12V, 85Ah, xxxA DIN, 800A EN

    Ich habe selten eine Batterie mit so hohem Kälteprüfstrom gesehen. Die nominale Stromabgabe wird heutzutage scheinbar nicht mal mehr in techn. Datenblättern der Hersteller angegeben.
    Kann mir nur bitte jmd. bestätigen, dass meine alte Batterie auch keine AGM war und wenn ja, warum, denn schließlich ist sie im Kofferraum verbaut.
    Woran erkenne ich eine AGM Batterie?

    Danke euch.

    Laut dem Foto ist das eine Wartungsfreie Nassbatterie, ohne AGM Technik.
    Grund dafür ist das magische Auge, mit der bekannten grünen Kugel, was in der Säure schwimmt. Eine AGM Batterie hat die Säure eingedickt in Fieberglasmatten, darum kann logischerweise keine Kugel schwimmen und als Säureheber funktionieren. ;)

    Grüße,
    Psychedelic

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    113
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.241
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 23. März 2018 um 06:26
    • #64

    Zum Thema Batterie gibts im Lexikon auch gute Infos: http://a3quattro.de/index.php?page=LexiconItem&id=26

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • El Manu
    Soundfanatiker
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    554
    Bilder
    139
    • 23. März 2018 um 19:04
    • #65

    Danke Para. Hervorragender Artikel, den ich schon beherzigt habe :)

    Beste Grüße,
    Manu

    841349_5.png Audi TT Roadster 3.2 quattro
    1567586_5.png Audi Coupé Typ 89 2,8E

    1609834_5.png VW Multivan T7 2.0 TSI

    • Zitieren
  • criwo
    Anfänger
    Beiträge
    16
    • 28. März 2018 um 09:01
    • #66

    Moin,
    ich möchte mich jetzt mal an die Ölspülung bei meinem TT heranwagen, in der Hoffnung, dass die Kettengeräusche verschwinden.
    IM Ölshop habe ich folgendes Set gefunden, ist es passend für meinen BHE? Der ist nämlich nicht gelistet, was mich jetzt etwas verunsichert hat.
    https://www.a3q-oelshop.de/epages/6300381…oducts/VR6clean


    Was würdet ihr noch unternehmen, um den Motor wieder auf Vordermann zu bringen?


    Zum Thema Batterie: meine Originalbatterie sah genauso aus wie Deine, El Manu, jedoch steht zusätzlich noch AGM mit drauf.

    • Zitieren
  • El Manu
    Soundfanatiker
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    554
    Bilder
    139
    • 28. März 2018 um 14:24
    • #67

    Servus criwo,

    ich nehme an, Du fährst einen TT Coupé.
    Wenn der Kofferraum und der Innenraum nicht 100% abgetrennt ist, wurden wohl AGMs verwendet.
    Im Roadster hat man ne harte Trennung.
    Ich nehme an, das ist der Grund für den Unterschied.

    Ja mit dem Set hast Du alles, was das Herz und dein VR6 begehrt.
    Der Oil Primer kommt ins alte Öl, wird dann abgelassen mit dem Altöl zusammen. (Nicht überfüllen, evtl. vorher Ölstand im Motor anpassen/absaugen)
    Das Oil Extra ist für das frische Öl als Dauerpflege Kur, muss aber nach 6-7000km wieder raus. Danach neues Öl und gut.
    Ich habe das genau so gemacht und der Motor dürfte nun richtig sauber sein.

    Die genaue Vorgehensweise mit der Oilprimer Spülung suchst bitte im Forum, ist genau dokumentiert.

    Beste Grüße,
    Manu

    841349_5.png Audi TT Roadster 3.2 quattro
    1567586_5.png Audi Coupé Typ 89 2,8E

    1609834_5.png VW Multivan T7 2.0 TSI

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    113
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.241
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 28. März 2018 um 16:50
    • #68

    Für den BHE ist das Set passend, hat den gleichen Ölfilter

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum