1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)
  5. Rund um Steuerkettenlängung und Longlifeintervalle

Steuerkette VW T5 3.2 V6 defekt / gelängt?

  • jensepopense
  • 3. September 2018 um 10:34
  • jensepopense
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 3. September 2018 um 10:34
    • #1

    Hallo,


    habe aktuell ein Problem mit meinem T5 3.2 V6, dass er im Teillastbereich, egal welche Geschwindigkeit, ruckelt. Sobald ich Gas gebe ruckelt nichts mehr. Auch wenn ich die Automatik auf ,,S'' stelle bringt er die volle Leistung. Getankt habe ich Shell V-Power.

    Er hat erst 141.000km runter und bekommt ein Mal im Jahr einen Ölwechsel mit 0W40 von Mobil 1. Letzter Ölwechsel war vor einem Monat.

    Gestern habe ich die Messwertblöcke 208 und 209 mit VCDS prüfen lassen. Auf dem Bild seht ihr die Werte.

    Die Steuergeräte wurden ausgelesen und es wurden einige Fehler gefunden, allerdings keine, die mit einer gelängten Kette zu tun haben könnten.

    Muss ich mir Sorgen machen?

    Hier auch ein Video. Dort hört ihr meinen Motor im warmen Zustand.

    [color=#0066cc]https://www.youtube.com/watch?v=K0kILJ6_esI[/color]

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Dateien

    VCDS.jpg 394,68 kB – 0 Downloads
    • Zitieren
  • buba
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    499
    • 3. September 2018 um 10:47
    • #2

    Von den Geräuschen her hört der sich aber noch sehr gut an oben ist ein kleines schleifen zu hören von den verstellern

    ab 0.23min höre ich eine Art blubbern das kenne ich so nicht

    Um genau zu sagen was los ist brauch man noch die Werte 90 und 91

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    105
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.182
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 3. September 2018 um 10:47
    • #3

    Eindeutig das typische Klangmuster.

    Würde wie folgt vorgehen

    Ölspülung mit 2 Dosen 250 ml Lambda Oil Primer
    Da Du frisches Öl drin hast, brauchst Du kein Spülöl verwenden.
    Nach der Reinigungsfahrt das Altöl ablassen, gut ausbluten lassen, neuen Filter verbauen, und Wechseln auf Addinol Super Light 0540 5W40
    Lass die 0w40er Brühe aus dem Motor raus. Da gibts echt besseres. 0W40 braucht man hierzu lande nicht. Die beste Performance bieten 5W40 Öle.

    Zeitgleich mal 2 Dosen 250 ml Lambda Tank Otto auf einen halben Tank Sprit, und dann mal kräftg auf der Autobahn fahren.

    Ist der Benzinfilter schon mal gewechselt worden? Ein Tausch ist hier auch nicht verkehrt.

    Bin mir ziemlich sicher dass die Probleme damit wegzubringen sind.

    Kontrolliere noch die Massepunkte auf Korrosion, reinige sie und konserviere sie.

    Luftmassenmesser noch prüfen.

    Hier im Forumsshop gibts sogar schon fertige Pakete dazu. Man müßte nur prüfen ob der verbaute Filter passt
    https://www.a3q-oelshop.de/epages/6300381…Oel_und_Additiv

    Ansonsten individuell zusammenstellen, Mitglieder bekommen bei Nennung des Forennamens 10%

    [Allgemein] Wie verwende ich Lambda Oil Primer, Tank Otto, Tank Diesel ?


    Ein Auszug der genauen Fehler wäre hilfreich

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    9.418
    Bilder
    97
    • 3. September 2018 um 14:42
    • #4

    Wenn er im Teillastbereich ruckelt, schau bitte mal was deine Batterie macht, nicht das der Wagen zu wenig Spannung hat und als nächstes bitte auch mal eine Stellglieddiagnose der Drosselklappe machen, nicht das die im Teillastbereich nicht ordentlich arbeitet.

    Ansonsten würde ich eher auf Lambdasonden tippen, vielleicht magern die das Gemisch zu sehr ab oder fetten es zu sehr an, Lambdasonden sind ja auch Verschleißteile und wenn die noch nie gewechselt wurden, dann könnte man die auch mal neu machen.

    Ansonsten erst einmal prüfen was Para sagte, LMM, Massepunkte, Benzinfilter tauschen etc.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • jensepopense
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 3. September 2018 um 20:47
    • #5

    Ich habe nachgeschaut, der Kraftstofffilter wurde letztes Jahr im Juli beim Service gewechselt. Trotzdem einen neuen rein?

    Das mit der Batterie schaue ich mir an. Meint ihr, dass es nur die Starterbatterie ist oder auch die für das Bordnetz, die sich unter dem Fahrersitz befindet?

    Den Luftmassenmesser hatte ich letzte Woche ausgebaut und mit Bremsenreiniger eingesprüht. Danach hatte er deutlich mehr Leistung und das Ruckeln war auch weniger geworden. Leider hielt der Effekt nicht lange an. Habe heute einen neuen von Pierburg bestellt.

    Im Anhang noch ein Foto vom Öleinfüllstutzen. Dort scheint Öl auszutreten. Hatte es letzte Woche weggewischt und heute war es wieder feucht. Seltsam ist auch, dass ich 6,1Liter Öl eingefüllt habe, der Füllstand am Messstab aber über Maximum steht.

    Beste Grüße

    Jens

    Dateien

    424E1CB5-F7EA-4D46-B72F-D85E1940B5FC.jpeg 89,85 kB – 0 Downloads
    • Zitieren
  • buba
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    499
    • 3. September 2018 um 21:19
    • #6

    Das ist aber schon länger so der mocker unten am stutzen
    Kommt aber auch wenn mal bissle öl beim einfüllen da neben geht

    Wenn der Motor läuft und man den decker ab macht kommt dann ein sog und läuft der Motor dann anders ruppiger im Stand?

    Stutzen mal abschrauben alles sauber machen und Dichtung anschauen wer sicher mal nicht schlecht

    • Zitieren
  • jensepopense
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 3. September 2018 um 21:26
    • #7

    Das darunter ist schon älter. Aber nicht das direkt am Stutzenfuß. Das hatte ich letztens weggemacht und nun ist es wieder feucht.

    Das mit dem Sog teste ich morgen

    BG

    Jens

    • Zitieren
  • buba
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    499
    • 3. September 2018 um 21:30
    • #8

    Benzin Filter muss dann nicht neu
    Vielleicht hast du auch einen kleinen riss im stutzen

    Wie viel öl bekommt dein Motor den kenn nur vom BUB 5.2l
    Nicht das du viel zu viel drin hast

    • Zitieren
  • jensepopense
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 3. September 2018 um 21:46
    • #9

    6,1 Liter müssen rein. So viel habe ich auch rein gemacht. Trotzdem ist es etwas über Maximum wenn ich messe.

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    4.879
    • 4. September 2018 um 07:27
    • #10

    Über Maximum oder Minimum? Der Motor im Bus hat 6,1L Ölvolumen.

    Ich würde hier auch den Motor spülen wie oben von Para geschrieben
    und ggf. den oberen hydraulischen Kettenspanner ersatzen, um die Werte der Steuerzeiten zu verbessern.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Einmal editiert, zuletzt von DIDI007 (4. September 2018 um 07:28)

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    9.418
    Bilder
    97
    • 4. September 2018 um 08:45
    • #11

    Wenn das Reinigen des LMM etwas gebracht hat tippe ich ganz stark auf den.

    Batterien bitte beide prüfen, die für das Bordnetz können auch gerne mal Fehler verursachen sind aber in deinem Fall unwahrscheinliche Ursache für das Problem, eher die Starterbatterie.

    Probleme beim Warmstart hast du nicht das es der OT Geber sein könnte, oder?

    Das Öl am Öleinfüllstutzen scheint mir nicht von oben zu kommen, siehst du es genauer wo es herkommen könnte?

    Das mit der Füllmenge ist ja echt ein Ding,..., vielleicht war nicht alles leer? Beim 3,0 TFSI ist es bekannt das bei dem nach einigen Minuten erst noch einmal ein richtiger Schwall nachkommt wenn man es austropfen lässt, nicht das dies bei T5 auch so ist?

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • DerMontach
    Profi
    Beiträge
    717
    • 4. September 2018 um 12:09
    • #12

    Weiss einer weshalb der BKK Vr6 im T5 solch Grosse Ölvolumen hat?
    Ist das nicht auch nur der normale VR6 3.2er Motor?

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    9.418
    Bilder
    97
    • 4. September 2018 um 13:55
    • #13

    Ich tippe auf den Ölkühler und dessen Verschlauchung um die Öltemperatur geringer zu halten. Ähnlich wie früher Autos mit Anhängerkupplung einen größeren Kühler bekommen haben (vielleicht ist das auch noch so), könnte ich mir vorstellen ist es beim T5 auch das man davon ausgeht das der Motor aufgrund des Fahrzeugs mehr leisten muss und daher dann ein großer Ölkühler verbaut wurde.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • DerMontach
    Profi
    Beiträge
    717
    • 4. September 2018 um 15:28
    • #14

    Danke Quattrofever, das klingt plausiebel.

    Ich würde aber die Batterie nicht als Uhrsache sehen, da im Fahrbetrieb hauptsächlich der Generator die nötige Spannung liefert, da könnten die Massepunkt wohl eher das Problem sein.
    Eine verdreckte Drosselklappe könnte man auch mal als Uhrsache hinzuzählen.

    • Zitieren
  • jensepopense
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 6. September 2018 um 07:43
    • #15

    Guten Morgen.

    Kleiner Zwischenstand: Am LMM liegt es nicht. Habe gestern den neuen von Pierburg getestet, der 50€ mehr kostet als der originale von Bosch. Ruckeln tut er immer noch. Der Leistungsverlust ist auch noch spürbar.
    Demnächst habe ich alles für die Motorspülung zusammen und berichte dann wieder.

    Die Starterbatterie hat 14 Volt Spannung, wenn der Motor läuft. Wenn ich den Öldeckel abmache, wenn der Motor läuft, dann scheint er Luft zu ziehen. Unrunder als vorher läuft er aber nicht.

    BG

    Jens

    • Zitieren
  • jensepopense
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 7. September 2018 um 06:23
    • #16

    Hallo,

    ich will heute die Motorspülung machen. Allerdings riecht es, wenn ich den Öldeckel abschraube, stark nach Benzin.
    Das Öl ist gerade mal seit 2000km drin. Soll ich damit die Motorspülung machen oder soll ich es ablassen und mir noch fix ein günstiges Spülöl aus dem Baumarkt besorgen?

    Danke im Voraus

    Jens

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    105
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.182
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 7. September 2018 um 06:35
    • #17

    Dass es nach Sprit riecht ist normal. Wenn kurz zuvor Kurzstrecken gefahren wurden, dann kann das umso stärker sein.
    Bei 141000 km würd ich auf Nummer sicher. Aber 2000km halt ich durchaus für machbar. Wäre das jetzt 10000km oder mehr drin, würde ich zum Spülöl raten.
    Aber die 2000km seh ich nicht kritisch. Das hat genug Reserven um Schmutz aufzulösen meiner Meinung nach

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • jensepopense
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 7. September 2018 um 19:45
    • #18

    Die Motorspülung ist vollbracht.
    Das Lambda Otto habe ich leider noch nicht. Das müsste aber morgen kommen und dann Kippe ich das noch rein.
    Beim ersten Start mit dem neuen Öl gab es eklige metallische Geräusche. Nach der ersten Fahrt kam die Ernüchterung. Der Motor ruckelt immer noch und das Geräusch ist auch gleich geblieben. Ich werde nächste Woche mal zur Werkstatt fahren. Mit meinen Kenntnissen komme ich so nicht weiter und habe auch leider wenig Zeit irgendwelche Dinge zu testen.
    Kann mir jemand eine gute Werkstatt im Raum Halle/Leipzig nennen, die sich mit diesem Motor auskennt? Direkt zu VW will ich mir eigentlich ersparen. Auf Kulanz kann ich nach 13 Jahren eh nicht mehr hoffen, zumal der Wagen nicht nur bei VW gewartet wurde.

    Hier nochmal der Vergleich:


    Vorher

    https://youtu.be/K0kILJ6_esI


    Nachher

    https://youtu.be/rbmAaNPQz2I

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    9.418
    Bilder
    97
    • 10. September 2018 um 09:09
    • #19

    Das klingt für mich vorher/nachher ziemlich gleich. Die Kette hört man beide Male raus.

    Spanner sind beide neu?

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • buba
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    499
    • 10. September 2018 um 10:31
    • #20

    Mann kann ja auch nicht sehen wie es im Motor aus schaut
    Da muss dann der öl Stutzen runter
    Wenn der Motor richtig zu ist bekommt man mit ein mal reinigen nicht viel raus

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum