Aktuell will es mein Dicker aber echt wissen...
Zu dem Ärger mit den Motorlagern gesellt sich jetzt noch ein Stromproblem.
Wollte Sonntag losfahren, nachdem der Wagen gerade mal 24h gestanden hat. Klack-klack-klack-klack.... Das war´s. Batterie leer. Dabei hatte ich vor ca. 1 Jahr mit erst eine große Varta-Batterie gegönnt, nachdem die alte den
Geist aufgegeben hat.
Daher jetzt meine Gedanken:
1. Batterie nach einem Jahr im Eimer
2. Fehlerstrom
Da ich nie Probleme hatte, Punkt 1 angegangen. Ab in die Werkstatt, Testgerät dran. Ergebnis: " 79% Zustand, Ladung 20% = Batterie O.K,. Aufladen empfohlen " sagte das Gerät. Na dann...
Batterie aufgeladen, 14h über Nacht. Ergebnis: 12,4V Naja... Immerhin sprang er ohne Murren an, und ich dachte mir der Generator macht das schon, die 40 Min fahren zur Arbeit. Dort den Wagen 24h stehen lassen, und am nächsten Tag nach Hause. Beim starten allerdings; ABS-, Airbag- und Leiuchtweitenregulierungfehlermeldung! Also vermutlich Unterspannung. Motor aus, Multimeter dran. 12,1V
Sobald der Motor an ist, liegen 14,2V an im System.
Also Punkt 2, Vermutung Fehlerstrom:
Zu Hause dann Batterie gemessen nach 40 Min fahrt. Direkt nach der Ankunft 12,5V. Eine Stunde später 12,3V?! Naja, man soll ja eh immer warten mit dem Messen. Beim Starten wieder Fehler Airbag und LWR. Motor nochmal aus, vorher Radio aus, Klima aus, Sitzheitzung aus. Motor wieder an, keine Meldungen! Mh.
Nachmittags dann, das Multimeter zwischen Auto und Batterie geklemmt um den Stromfluss zu messen. Direkt nach dem laden und anklemmen, zeigte es sehr hohe Werte. Klar, die Steuergeräte haben alle gerade Saft und machen ihre Arbeit. Lag so bei 12 A kurzzeitig. Pendelte sich nach wenigen Sekunde auf 0,7A ein. Da hab ich gestaunt! Also brav eine Sicherung nach der nächsten gezogen und geschaut was passiert:
Sicherungskasten Armaturenbrett links:
Sicherung 15, Innenbeleuchtung -0,1A
Sicherung 31, Automatikgetriebe -0,05 A
Sicherung Motorraum:
F 47 Beleuchtung links Bordnetzsteuergerät -0,1A
F 19 Radioanlage -0,06 A
Nach dem Stecken der obigen Sicherungen sprang kurz die Amperezahl hoch, pendelte sich aber immer wieder so bei 0,5A ein.
Vor dem ziehen der ersten Sicherungen lagen 0,71A an! Nach der Sicherung 15 (siehe oben) und dem kleinen kurzen Sprung, lag nur noch 0,5A an.
Ca. ab Sicherung 20-25 lag nur noch 0,41 - 0,42 A an.
Ganz am Ende hat er sich eingependelt auf 0,43 A. Dort blieb er auch nach 30 Min.
Kann hier jemand sagen ob dieses Verhalten normal ist?
FSE habe ich nicht, habe ein Android-Radio drin. Das aber schon seit 2 Jahren. Siehe oben auch nur 0,06A....
Bremslichtschalter wurde schon gewechselt, der hatte das erste Mal die Batterie gekillt voir nem Jahr. Daher die neue Batterie damals.
Wie ist denn so in etwa der Stromfluss im Stillstand beim A3 8PA?
Was mich noch stutzig gemacht hat, siehe Bild:
Was zum Geier ist das? Das sieht nicht so original aus mit Klett... Habe es jetzt alles gezogen und schaue mal was passiert.... Oder lieber nicht ohne die Sicherungen starten?