1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Elektronik, Infotainment, Navigation, OBD, VCDS, HIFI+Sound

Leidiges Batterie-Thema

  • mcb
  • 3. März 2020 um 18:29
  • Unerledigt
  • mcb
    Der Fragensteller
    Beiträge
    246
    Bilder
    5
    • 3. März 2020 um 18:29
    • #1

    Aktuell will es mein Dicker aber echt wissen...

    Zu dem Ärger mit den Motorlagern gesellt sich jetzt noch ein Stromproblem.

    Wollte Sonntag losfahren, nachdem der Wagen gerade mal 24h gestanden hat. Klack-klack-klack-klack.... Das war´s. Batterie leer. :cursing: Dabei hatte ich vor ca. 1 Jahr mit erst eine große Varta-Batterie gegönnt, nachdem die alte den
    Geist aufgegeben hat.

    Daher jetzt meine Gedanken:
    1. Batterie nach einem Jahr im Eimer
    2. Fehlerstrom

    Da ich nie Probleme hatte, Punkt 1 angegangen. Ab in die Werkstatt, Testgerät dran. Ergebnis: " 79% Zustand, Ladung 20% = Batterie O.K,. Aufladen empfohlen " sagte das Gerät. Na dann...

    Batterie aufgeladen, 14h über Nacht. Ergebnis: 12,4V ?( Naja... Immerhin sprang er ohne Murren an, und ich dachte mir der Generator macht das schon, die 40 Min fahren zur Arbeit. Dort den Wagen 24h stehen lassen, und am nächsten Tag nach Hause. Beim starten allerdings; ABS-, Airbag- und Leiuchtweitenregulierungfehlermeldung! Also vermutlich Unterspannung. Motor aus, Multimeter dran. 12,1V :thumbdown:

    Sobald der Motor an ist, liegen 14,2V an im System.

    Also Punkt 2, Vermutung Fehlerstrom:
    Zu Hause dann Batterie gemessen nach 40 Min fahrt. Direkt nach der Ankunft 12,5V. Eine Stunde später 12,3V?! Naja, man soll ja eh immer warten mit dem Messen. Beim Starten wieder Fehler Airbag und LWR. Motor nochmal aus, vorher Radio aus, Klima aus, Sitzheitzung aus. Motor wieder an, keine Meldungen! Mh.

    Nachmittags dann, das Multimeter zwischen Auto und Batterie geklemmt um den Stromfluss zu messen. Direkt nach dem laden und anklemmen, zeigte es sehr hohe Werte. Klar, die Steuergeräte haben alle gerade Saft und machen ihre Arbeit. Lag so bei 12 A kurzzeitig. Pendelte sich nach wenigen Sekunde auf 0,7A ein. Da hab ich gestaunt! Also brav eine Sicherung nach der nächsten gezogen und geschaut was passiert:

    Sicherungskasten Armaturenbrett links:
    Sicherung 15, Innenbeleuchtung -0,1A
    Sicherung 31, Automatikgetriebe -0,05 A

    Sicherung Motorraum:
    F 47 Beleuchtung links Bordnetzsteuergerät -0,1A
    F 19 Radioanlage -0,06 A

    Nach dem Stecken der obigen Sicherungen sprang kurz die Amperezahl hoch, pendelte sich aber immer wieder so bei 0,5A ein.


    Vor dem ziehen der ersten Sicherungen lagen 0,71A an! Nach der Sicherung 15 (siehe oben) und dem kleinen kurzen Sprung, lag nur noch 0,5A an.

    Ca. ab Sicherung 20-25 lag nur noch 0,41 - 0,42 A an.

    Ganz am Ende hat er sich eingependelt auf 0,43 A. Dort blieb er auch nach 30 Min.


    Kann hier jemand sagen ob dieses Verhalten normal ist?


    FSE habe ich nicht, habe ein Android-Radio drin. Das aber schon seit 2 Jahren. Siehe oben auch nur 0,06A....

    Bremslichtschalter wurde schon gewechselt, der hatte das erste Mal die Batterie gekillt voir nem Jahr. Daher die neue Batterie damals.

    Wie ist denn so in etwa der Stromfluss im Stillstand beim A3 8PA?


    Was mich noch stutzig gemacht hat, siehe Bild:

    Was zum Geier ist das? Das sieht nicht so original aus mit Klett... Habe es jetzt alles gezogen und schaue mal was passiert.... Oder lieber nicht ohne die Sicherungen starten?

    Dateien

    20200303_164618.jpg 74,48 kB – 0 Downloads

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.884
    • 3. März 2020 um 19:56
    • #2

    Dieses Addon Paket an Sicherung ist nicht Serie.

    Sonst noch dir unbekannt Teile verbaut die sich aufhängen und Strom ziehen?

    Hab bei einem Kollegen auch so einen Fehler gesucht und gefunden: 10 Jahre alter MP3 Player der nun 1A zieht
    und damit die Batterie nach 2 Tagen leer ist.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • mcb
    Der Fragensteller
    Beiträge
    246
    Bilder
    5
    • 3. März 2020 um 20:05
    • #3
    Zitat von DIDI007


    Dieses Addon Paket an Sicherung ist nicht Serie.

    Sonst noch dir unbekannt Teile verbaut die sich aufhängen und Strom ziehen?

    Hab bei einem Kollegen auch so einen Fehler gesucht und gefunden: 10 Jahre alter MP3 Player der nun 1A zieht
    und damit die Batterie nach 2 Tagen leer ist.


    Nein, zumindest weiß ich nichts davon! Ich wusste bis Heute auch nicht von diesen Zusatzsicherungen! Würde mal gerne wissen, wo die hingehen... Werde ich Morgen mal versuchen herauszufinden.

    Mal rein Theoretisch: Wenn ich ALLE Sicherungen ziehe... Dann müsste doch 0,0A sein, oder?

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.884
    • 3. März 2020 um 21:01
    • #4

    Im Prinzip richtig, alle Sicherung nacheinander raus, um dem Stromzieher zu finden.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • Dannny
    Anfänger
    Beiträge
    46
    • 3. März 2020 um 21:39
    • #5

    der ruhestrom sollte maximal bei 25-70mA liegen also 0,025-0,07A! damit sind deine werte deutlich zu hoch. wenn du schon ein multimeter hast miss einfach den spannungsabfall über jede einzelne sicherung. das rausziehen und wieder reinstecken weckt jedes mal den datenbus wieder auf. um den ruhestrom zu beurteilen muss aber zuerst mal das auto komplett verschlossen sein und daer datenbus muss im sleepmode sein. das erkennst du daran dass der warnblinkschalter ausgeht. der sollte spätestens nach 30minuten nach verschließen aus sein. sonst stimmt was nicht

    • Zitieren
  • DerMontach
    Profi
    Beiträge
    717
    • 4. März 2020 um 06:18
    • #6

    Hey MCB, du benutzt sicherlich eine Stromzange zum messen oder?
    Diese sind bei kleinen Strömen ziemlich ungenau und können schon mal 20ma zu viel oder zu wenig anzeigen.
    Nimm nach Möglichkeit ein Multimeter für aussagekräftige Werte.
    Manchmal verursachen auch korrodierte oder schmutzige Kontakte für einen erhöhten Übergangswiederstand und somit einem erhöhtem Verbrauch.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.249
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 4. März 2020 um 07:14
    • #7

    Hast Du eine FSE verbaut?
    In den Anfängen des 8P war die ab Werk verbaute FSE eine Ursache für Batterieabschwächung

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • DerMontach
    Profi
    Beiträge
    717
    • 4. März 2020 um 08:10
    • #8

    Hatt er nicht, schrieb er bereits

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.249
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 4. März 2020 um 08:17
    • #9

    Oh , überlesen :rolleyes:

    Muss es denn an Sicherungen liegen? Kann nicht auch der Generator kaputt sein, dass er nicht mehr genug in die Batterie speist?

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • DerMontach
    Profi
    Beiträge
    717
    • 4. März 2020 um 08:42
    • #10

    Könnte alles sein aber der erhöhte Ruhestrom spricht schon irgendwie für einen versteckten Verbraucher.
    0,7 Ampere im stand sind eindeutig zu viel Saft.
    Ich hatte sowas auch mal, kam von einer defekten FSE.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.249
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 4. März 2020 um 08:54
    • #11

    Oder steckt was in einer Steckdose? USB Adapter? Das hatte ich mal. Im 8P ist die Dose ja dennoch mit Strom versorgt wenn der Wagen steht. Im 8V nicht. Da hatte ich mich seinerzeit gewundert warum mein Handy nicht aufgeladen war :whistling:

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • mcb
    Der Fragensteller
    Beiträge
    246
    Bilder
    5
    • 4. März 2020 um 09:28
    • #12

    Tach zusammen!

    Nachdem die Batterie jetzt ca. 16 Std geladen wurde, hatte diese 12,7V. Beim starten sprang der Motor an, wie eine Rakete! Als wäre die Batterie neu.

    Nur kam wieder die Fehlermeldung LWRegulierung und Airbag... Laufen die über ein Steuergerät? Ist das defekt eventuell? Wo liegen da die Kabel? Marderbiss?

    Zitat von DerMontach


    Hey MCB, du benutzt sicherlich eine Stromzange zum messen oder?
    Diese sind bei kleinen Strömen ziemlich ungenau und können schon mal 20ma zu viel oder zu wenig anzeigen.
    Nimm nach Möglichkeit ein Multimeter für aussagekräftige Werte.
    Manchmal verursachen auch korrodierte oder schmutzige Kontakte für einen erhöhten Übergangswiederstand und somit einem erhöhtem Verbrauch.


    Habe das direkt mit dem Multimeter gemessen. Keine Messzange verwendet!


    Ich werde,m sofern das letzte Motorlager kommt Heute, diese wechseln. In diesem Zuge nochmal die Massepunkte checken.


    Zitat von Paramedic_LU


    Oder steckt was in einer Steckdose? USB Adapter? Das hatte ich mal. Im 8P ist die Dose ja dennoch mit Strom versorgt wenn der Wagen steht. Im 8V nicht. Da hatte ich mich seinerzeit gewundert warum mein Handy nicht aufgeladen war :whistling:

    Da steckt absolut nichts drin. Habe sogar alles was geht aus. Innenbeleuchtung, Radio, Klima, Sitzheitzung, Spiegelheizung... Alles was nen Knopf hat ist aus.


    Als kleine Randnotiz: Diese drei kleinen zusätzlichen Sicherungen sind gezogen und alles funktioniert... ?( Wer weiß für was die sind... Mal das Kabel versuchen zu verfolgen.

    • Zitieren
  • Brinsen3.2
    I <3 Quattro
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    133
    Bilder
    33
    • 4. März 2020 um 09:41
    • #13

    Hast du eventuell eine nachträglich eingebaute Standheizung oder ähnliches?
    Evtl. sind für so was in der Art die Sicherungen da. Sonst wirklich Kabel verfolgen und nachschauen.

    Mein A3

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.249
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 4. März 2020 um 09:44
    • #14
    Zitat von mcb

    Tach zusammen!

    Nachdem die Batterie jetzt ca. 16 Std geladen wurde, hatte diese 12,7V. Beim starten sprang der Motor an, wie eine Rakete! Als wäre die Batterie neu.

    Nur kam wieder die Fehlermeldung LWRegulierung und Airbag... Laufen die über ein Steuergerät? Ist das defekt eventuell? Wo liegen da die Kabel? Marderbiss?


    Habe das direkt mit dem Multimeter gemessen. Keine Messzange verwendet!


    Ich werde,m sofern das letzte Motorlager kommt Heute, diese wechseln. In diesem Zuge nochmal die Massepunkte checken.


    Da steckt absolut nichts drin. Habe sogar alles was geht aus. Innenbeleuchtung, Radio, Klima, Sitzheitzung, Spiegelheizung... Alles was nen Knopf hat ist aus.


    Als kleine Randnotiz: Diese drei kleinen zusätzlichen Sicherungen sind gezogen und alles funktioniert... ?( Wer weiß für was die sind... Mal das Kabel versuchen zu verfolgen.

    Alles anzeigen


    Sind irgendwo verbaute Steckdosen die nicht original sind?
    Kofferraum, Handschuhfach etc.?
    Ich hab auch welche nachgerüstet und mit zusätzlichen Sicherungen abgesichert.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • mcb
    Der Fragensteller
    Beiträge
    246
    Bilder
    5
    • 4. März 2020 um 11:14
    • #15
    Zitat von Paramedic_LU


    Sind irgendwo verbaute Steckdosen die nicht original sind?
    Kofferraum, Handschuhfach etc.?
    Ich hab auch welche nachgerüstet und mit zusätzlichen Sicherungen abgesichert.


    Also im Kofferraum ist eine 12V Dose, rechts. Gab´s die so nie original beim 8PA?


    Ich habe jetzt den Ruhestromfluss nochmal gemessen. NAch ca. 30 Minuten geht tatsächlich der Warnblinkschalter aus. Dann liegen nurnoch 0,14A an.


    Wie soll ich denn jetzt die Sicherungen ziehen? Denn Auto ist ja zu. Sobald ich die Tür öffne startet ja gleich alles. Oder Auto verriegeln mit offener Tür und 30 Min warten?

    • Zitieren
  • DerMontach
    Profi
    Beiträge
    717
    • 4. März 2020 um 12:21
    • #16

    Du kannst die Busruhe auch im Gateway Steuergerät mit VCDS erzwingen.
    Ich hatte das mal gemacht, weiß jetzt aber nicht mehr welche Umgebungsbedinungen herrschen müssen.
    Vielleicht klappt das mit Tür offen und du kannst dann in die Sicherungssockel mit deinem Multimeter die Stromaufnahme der einzelnen Sicherungen durchprüfen.
    Ansonsten wird das echt umständlich und du müsstest für jede messung immer warten bis sich der Warnblinkschalter ausschaltet.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.249
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 4. März 2020 um 13:04
    • #17

    Ich hab noch die alten originalen Verkaufsprospekte, da schau ich mal, was wo verbaut war an Steckdosen ab Werk

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • mcb
    Der Fragensteller
    Beiträge
    246
    Bilder
    5
    • 4. März 2020 um 16:09
    • #18

    So. Kopf angestrengt. Wenn man alle Schlößer per Hand schließt mit dem Schraubendreher, dann "denkt" das Auto ja, das alles zu ist.
    NAch ca. 5 Min geht dann alles komplett aus.

    Habe dann mit 0,43A Ruhestrom begonnen, eine Sicherung nach der anderen zu ziehen. Natürlich Fotos vorher gemacht was wo reinkommt...
    Sicherungen im Armaturenbrett haben nichts bewirkt. Unverändert 0,43A obwohl alle Sicherungen gezogen waren. Also im Motrraum weiter gemacht.

    Sicherung F17 gezogen und plötzlich 0,17A!!!! Wieder rein, kurzer Anstieg dann wieder 0,43A eingependelt. Also F17 raus und mit 0,17A Ruhestrom weiter gemacht.

    Sicherung F19 gezogen und Tada: 0,00A! F19 wieder rein, startet kurz das Radio, geht dann in den Ruhezustand mit 0,15A diesmal.

    Also Radio ausgebaut! ABER: Dann noch weiter 0,12A OHNE RADIO!!! ?( Wie geht denn das? Was klemmt da noch mit dran???? Weiß das jemand?

    Alle Sicherungen komplett rein, BIS AUF F19 und F17 = 0,00A!

    Also zieht etwas über diese beiden Sicherungen Strom. Radio ist es wohl nicht, bis auf die ca. 0,03A... Da läuft ja auch die Uhr drin weiter. Denke das sollte normal sein?


    So. Was klemmt da alles an F19 und F17?

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.884
    • 4. März 2020 um 17:58
    • #19

    Die Details zur Sicherungen F19 und F17 stehen bei mir auf der Innenseite des Deckels.

    Die Elektrik ist je Ausstattung unterschiedlich belegt also bitte am o.g. Ort nachschauen.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • Steve MC
    noch Anfänger
    Reaktionen
    3
    Blog-Artikel
    3
    Beiträge
    114
    • 4. März 2020 um 18:32
    • #20

    Ohne zu wissen was Deckel steht: gerne auch die Ursache eines Stromverlustes wäre noch eine Kofferraumbeleuchtung die sich nicht ausschaltet
    Memo an mich: erstes Posting mit meinem Ecom phone

    AUDI 3.2 8p Bj11/04, Frag nicht was das Forum für dich machen kann, sondern was du dem Forum geben kannst

    VCDS User - Besitzer Set 80006: ein so langes Kabel und zwei kurze, mit Anleitung

    +++ Verleihe Werkzeug zum doppelten Neupreis +++

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum