1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)

Problem Lambdasonden

  • deschmidti92
  • 6. April 2020 um 11:29
  • Online
    quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 23. April 2020 um 09:16
    • #21

    Bezüglich Undichtigkeit der Abgasanlage such dir bitte einen VCDS User und logge die Langzeitlambdawerte. Daran müsste man erkennen ob noch eine Undichtigkeit vorhanden ist oder nicht. Nach frischem Einbau kann es aber auch immer mal sein das Dichtungen noch nicht perfekt geschlossen sind, jedoch sollte es niemals eine Fehlermeldung der Lambdas hervorrufen.

    Das mit dem NWT und der AGA ist ein guter Gedanke aber meiner Ansicht nach ausgeschlossen. Zoran holt bei den Wagen immer raus was möglich ist, somit würde er auch eine andere AGA bezüglich Füllung mit berücksichtigen können. Das hat zur Folge das der Motor mal etwas mehr oder etwas weniger Frischluft in die Brennräume bekommt und damit noch ein Tick besser/schlechter läuft. Stell dir das aber bitte nicht wie bei einem Turbomotor vor wo man den Ladedruck mächtig erhöht und dann die AGA zu eng werden könnte und bei Umbau der AGA ein ganz anderer Effekt eintritt. Beim NWT bewegt man sich immer im Rahmen dessen, das die Lambdas nie meckern würden, es kann nur sein das man mit besseren Voraussetzungen noch ein paar Prozent mehr/weniger rausholen kann, jedoch nie so gravierende Unterschiede das es zu solchen Fehlermeldungen kommen würde.
    Somit, wenn du mal den Motor ideal optimieren möchtest, fahr bitte gerne inklusive der AGA noch einmal zu Zoran, sei aber bitte nicht enttäuscht wenn am Ende sogar weniger dabei herauskommt, denn bisher gibt es nur sehr vereinzelt AGAs die sich wirklich positiv auf die Füllung ausüben, meist ist die Originale die bessere Wahl bezüglich Leistung gewesen. Dazu liest man hier im Forum sicher auch das eine oder andere, daher wäre es hier jetzt zuviel das noch weiter aus zu führen, jedoch musst du den Lambdafehler zuvor erst einmal eliminieren, bevor der nicht weg ist, sind jegliche, weitere Anpassungen überflüssig und das die AGA diesen Fehler hervorruft halte ich für nahezu ausgeschlossen, außer die zuvor verbauten Kats waren fast schon dicht (was Zoran bei der Abstimmung festgestellt hätte).

    Daher, fahr bitte mal ein Log mit den Langzeitlambdawerten und zeig uns diese hier, das könnte ein Hinweis darauf geben das die AGA eventuell weiterhin undicht ist. Theoretisch kann es aber auch sein das eine verbaute Lambdasonde defekt ist, etwas unwahrscheinlicher aber auch möglich wäre, das die Lambdasonde in der neuen AGA einen anderen Platz hat oder weiter/weniger im Abgas steht, da vielleicht das aufgeschweißte Gewinde nicht lang genug oder viel kürzer ist. Nun müssen wir aber anfangen eins nach dem anderen aus zu schließen und dafür würde ich zunächst mal die Lambdawerte prüfen, nicht das doch noch die AGA undicht ist, was meiner Ansicht nach weiterhin der logischste Fehler wäre.

    Sich nicht immer gleich melden zu können, dafür muss man sich nun wahrlich nicht entschuldigen, wenn du Zeit hast, geht es eben hier weiter.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • deschmidti92
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    26
    Bilder
    3
    • 7. Mai 2020 um 07:03
    • #22

    Hallo Leute, vielen Dank für euer Verständnis. Wie mache ich das mit den Lambdalangzeitwerten?

    Heute nachmittag komme ich nun endlich dazu das ganze mal in Angriff zu nehmen.
    Werde natürlich auch die Steelglied-Diagnose für die Ventile durchführen.

    Audi A3 8PA 3.2 VR6 Baujahr 2008
    [color=#ff0000]NWT 3.0 & DSG Optimierung
    Friedrich Motorsport Fächerkrümmer
    200 Zellen Kat´s von HJS
    Momentan S3 Endschalldämpfer ohne Vorschalldämpfer

    [/color]

    • Zitieren
  • Online
    quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 7. Mai 2020 um 10:04
    • #23

    Bezüglich der Lambdawerte einfach die entsprechenden Kanäle aufrufen und mitloggen, die Langzeitlambdawerte sind auch recht stetig, da verändert sich nicht soviel.
    Diese Werte eine Warmfahrphase mal mit zu loggen dürfte nicht verkehrt sein, bin gespannt wie/wo die so liegen und wie die Werte zueinander links/rechts sind. Welche Kanalnummer das ist müsstest du bitte im VCDS schauen, ich gehe immer auf die erweiterten Messwerte, gebe oben Lambda im Suchfeld ein und kreuze dann die Kanäle an die ich unten angezeigt bekomme und loggen möchte, soviel ich weiß werden diese auch bei dem Modell noch so benannt.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • deschmidti92
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    26
    Bilder
    3
    • 7. Mai 2020 um 16:56
    • #24

    Also habe gerade mal eine Log gefahren. Hänge mal zwei Bilder an und die Log Datei.
    Hoffe es sind die richtigen Werte.

    Dateien

    1.jpg 496,29 kB – 0 Downloads 2.jpg 440,88 kB – 0 Downloads LOG-01-01C-31F.txt 362,95 kB – 3 Downloads

    Audi A3 8PA 3.2 VR6 Baujahr 2008
    [color=#ff0000]NWT 3.0 & DSG Optimierung
    Friedrich Motorsport Fächerkrümmer
    200 Zellen Kat´s von HJS
    Momentan S3 Endschalldämpfer ohne Vorschalldämpfer

    [/color]

    • Zitieren
  • Online
    quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 8. Mai 2020 um 08:27
    • #25

    Grundsätzlich von der Vorgehensweise war es super und auch das Ergebnis ist gut, jedoch fehlen die Langzeitwerte. Da geht es um Anpassungswerte der Lambdaregelung wie sie als Langzeitwert hinterlegt wird. Diese Werte beeinflussen ob bereits beim Start eine Bank mehr als die andere abgemagert wird. In diesen Werten kann dann eine 2,3 oder -0,8 oder auch kleinwenig höhere/niedrigere Zahlen drin stehen, diese verändern sich über die Fahrt aber nur ab und an mal. Dies sind dann auch die Anpassungswerte mit wieviel % eben abgemagert oder angefettet wird.

    Der Wert 1 oder 0,98 oder auch weniger was da manchmal steht, ist dann eben der Sollwert der jedes Mal erreicht werden muss, dies ist also die Grundlage an der sich das STG ausrichtet und schafft es diesen Wert nicht mehr, kommt es zu einer Fehlermeldung,..., also wenn man von dem Wert zu weit weg ist. Der Sollwert stellt hier das dar was er erreichen soll, der IST Wert was er in dem Moment macht, das der IST wert dem Sollwert etwas hinterhereilt ist nicht ungewöhnlich.

    Schau bitte noch einmal ob du die Langzeitwerte noch einmal geloggt bekommst, gerne noch zu den hier gezeigten Werten dazu, dann hat man alles zusammen.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 8. Mai 2020 um 09:40
    • #26

    Hier wird dir geholfen.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • deschmidti92
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    26
    Bilder
    3
    • 8. Mai 2020 um 10:29
    • #27

    Okay danke werde ich nochmal machen.

    Audi A3 8PA 3.2 VR6 Baujahr 2008
    [color=#ff0000]NWT 3.0 & DSG Optimierung
    Friedrich Motorsport Fächerkrümmer
    200 Zellen Kat´s von HJS
    Momentan S3 Endschalldämpfer ohne Vorschalldämpfer

    [/color]

    • Zitieren
  • deschmidti92
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    26
    Bilder
    3
    • 9. Mai 2020 um 14:48
    • #28

    So hier nochmal eine Log. Ich hoffe es passt dieses mal.

    Dateien

    LOG-01-01C-31F-32F-331-1072.txt 205,42 kB – 4 Downloads

    Audi A3 8PA 3.2 VR6 Baujahr 2008
    [color=#ff0000]NWT 3.0 & DSG Optimierung
    Friedrich Motorsport Fächerkrümmer
    200 Zellen Kat´s von HJS
    Momentan S3 Endschalldämpfer ohne Vorschalldämpfer

    [/color]

    • Zitieren
  • Online
    quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 11. Mai 2020 um 09:28
    • #29

    OK, alles klar, wann hattest du die Lernwerte zurückgesetzt und wie lange bist du seitdem gefahren?

    Aus meiner Sicht sieht Bank2 ganz ok aus, Bank1 ist ein wenig ungewöhnlich mit exaktem Wert auf 0. Bank1 sieht mir nach der Regelung auch so aus als würde er dort anfetten wollen, die Regelung also oft im hohen Positiven Wert hat, dies spiegelt sich aber bei den Langzeitwerten nicht ganz wieder. Noch sind die Langzeitwerte ziemlich ok so wie es da aussieht, dies kann aber dem geschuldet sein, dass die Lernwerte erst vor ein paar Kilometern resettet wurden.

    Ich bin gespannt was Didi sagt, ich mit meinem laienhaften Wissen würde auf Bank 1 noch eine Undichtigkeit vermuten, auch wenn die Langzeitwerte das noch nicht ganz bestätigen, jedoch zeigt die Regelung ein Erhöhen was sich sicher auf längere Zeit auswirken wird, denn die Lambdawerte sind immer noch deutlicher unterhalb des Solls als bei Bank2

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Online
    quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 11. Mai 2020 um 10:53
    • #30

    Ich weiß nicht ob ihr mit open Office arbeitet, habe aber in dem Format mal ein Diagramm der Lambdawerte erstellt (Vorsicht, wird sehr breit wegen der vielen Werte). Das würde für mich eher den Eindruck machen das Bank1 sehr gut mitläuft, jedoch ein gutes Stück unterhalb des Solls ist, Bank 2 jedoch springt viel hin und her, schaut aber gerne selbst mal und macht euch eure Gedanken dazu.

    Dateien

    LOG-01-01C-31F-32F-331-1072.rar 263,11 kB – 2 Downloads

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 11. Mai 2020 um 20:41
    • #31

    Für mich sieht alles gut aus bei der Lambda Regelung. Der maximale sinnvolle Werte für einen Saugmotor wird erreicht.
    Jedoch wird das Ganze nur unter Ausnutzung der maximalen Regelungsgrenze (+/- 25%) geschafft und deshalb sollte das NWT auf die neue Situation mit Sportkats usw. abgestimmt werden.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Einmal editiert, zuletzt von DIDI007 (11. Mai 2020 um 20:44)

    • Zitieren
  • deschmidti92
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    26
    Bilder
    3
    • 11. Mai 2020 um 22:59
    • #32

    Okay vielen Dank für euere Mühen. Ich werde mir einen Termin bei Zoran holen und nochmal drüber schauen lassen.
    Das mit den Ventilen was Didi sagte werte ich morgen früh nochmal probieren.

    Vielen Dank.

    Audi A3 8PA 3.2 VR6 Baujahr 2008
    [color=#ff0000]NWT 3.0 & DSG Optimierung
    Friedrich Motorsport Fächerkrümmer
    200 Zellen Kat´s von HJS
    Momentan S3 Endschalldämpfer ohne Vorschalldämpfer

    [/color]

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum