1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Willkommen bei A3-quattro.de !!! Vorstellungs- und Mitgliederbereich

Moin moin :-)

    • [andere]
  • mr_fusion
  • 12. Juni 2020 um 12:11
  • mr_fusion
    Anfänger
    Beiträge
    6
    • 12. Juni 2020 um 12:11
    • #1

    Hallo,

    ich habe mich eben angemeldet und will mich kurz vorstellen. Ich heiße Marcel und bin 36.
    Ich fahre derzeit noch einen Smart, da wir aber nun zum zweiten mal Nachwuchs erwarten,
    sind zwei Sitze dann absehrbar doch zu wenig. Allerdings ist der Smart super praktisch, da so
    klein. Nach bissel rumgoogeln dachte ich ein Golf 4 könnte ein günstiger Ersatz sein. Allerdings
    scheint es da mehr Probleme mit Rost etc. zu geben, deswegen liest man immer mal man soll lieber
    zum A3 greifen. Bei der Recherche zu den Steuerkettenproblemen des 3.2er Motors bin ich dann
    über euer Forum gestoßen und war erstaunt wie hilfsbereit hier geholfen wurde. Deswegen habe ich
    mich angemeldet :)

    Viele Grüße
    Marcel

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.187
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 12. Juni 2020 um 12:59
    • #2

    Willkommen hier

    Verabredung

    Der Golf 4 ist natürlich nicht mehr der Jüngste. Der A3 8P ist da etwas frischer, erste Modelle wie meiner haben aber auch schon 17 Jahre auf dem Buckel. Solls ein 3.2 werden, der letzte kam 2009 vom Band, also hat auch schon 11 Jahre.
    So günstig wie ein Smart ist er dann mit Sicherheit auch nicht. 11 Liter und mehr muss man einplanen.
    Ein 3-türer dürfte auch ausscheiden, wegen dem Platz. Bleibt also nur der Sportback über.
    Das mit den Steuerketten kriegt man hingegen gut mit Spülungen und gutem Addinol Öl in den Griff.
    Schwieriger wirds eher, einen zu finden der preislich und ausstattungsmäßig passend ist.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • mr_fusion
    Anfänger
    Beiträge
    6
    • 12. Juni 2020 um 13:34
    • #3

    Hi Para :)

    bin noch am überlegen, also noch nix konkretes. Einzig die Automatik möchte ich mehr missen,
    habe jeden Tag insgesamt ca. 1h Stop&Go im Stadtverkehr. Vor dem Smart hatte ich einen Lupo
    mit Handschaltung, dagegen ist der Smart (EQ, also Elektro mit 1-Gang Getriebe) natürlich Luxus.
    Na ja, muss eh erstmal bei der Regierung vorfühlen ;) Mit was für einem Preis muss man denn rechnen,
    wenn man ein Auto möchte wo man anschließend nicht direkt ständig in die Werkstatt muss ? Bei mobile de
    gehen die ja bei 2000 los, aber da hat man dann sicher nur Ärger oder ?

    Viele Grüße
    Marcel

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.187
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 12. Juni 2020 um 13:44
    • #4

    Gute Frage. Da gibts kein Patentrezept. So 5-6000.- würd ich schon schauen.

    Aber willst Du den Wagen täglich 1 Std Stop und Go antun?
    Die VR6 sind nicht gerade für den Schleichmodus gebaut. Mit DSG natürlich bequem. Aber man sollte den Motor schon auch artgerecht bewegen. Ich kenn die Verbräuche beim DSG nicht. Aber bei meinem Handschalter sind da schon mal 12-13 Liter drin.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • mr_fusion
    Anfänger
    Beiträge
    6
    • 12. Juni 2020 um 14:23
    • #5

    Von wollen kann keine Rede sein, aber man kann sich den Arbeitsort/-weg ja schlecht aussuchen. An guten Tagen habe ich frühs und Nachmittags jeweils 10Min Stop&Go aber wenn ich Pech hab dann werden es eben auch mal 30min jeweils. Meinst du das den großen Motoren mehr zusetzt, als jetzt beispielsweise der 125PS 1.8 ohne Turbo ?

    Viele Grüße

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.187
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 12. Juni 2020 um 15:31
    • #6

    Wenn Du dem ab und zu zwischendurch die Sporen gibst passt das ja. Nur halt dauernd, da wird der dann schon träge.
    Dann musst öfters mal die Lernwerte resetten. Kriegt man auch in den Griff.
    Wenn der Stop und Go aber von Zu Hause aus schon beginnt, und nach 10-20km schon endet, trägt er in dieser Kaltlaufzeit Sprit ins Öl. Da sollte man dann das Öl mal früher wechseln.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Bratschlauch
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    3.858
    Bilder
    57
    • 12. Juni 2020 um 15:34
    • #7

    Moin, den 1,8er ohne Turbo gabs aber nur beim ersten A8 (8L), aber von dem Motor würde ich abraten, ist einer der schlechtesten Motoren, die Audi je gebaut hat, kaum mehr Leistung als der 1,6er, aber höherer Verbrauch.

    Wer das hier liest hat Puschen an! :D

    Mein A6 3.0 TFSI Quattro

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...außer durch einen Turbo. :D

    • Zitieren
  • mr_fusion
    Anfänger
    Beiträge
    6
    • 12. Juni 2020 um 19:47
    • #8

    Spannendes Thema welche Motoren prinzipiell eher taugen oder nicht taugen. Was würdet ihr den sagen welche Motoren die langlebigsten sind, entsprechende Wartung natürlich vorausgesetzt ? Ich dachte mir der große 3.2er ohne Turbo der hält doch bestimmt ewig. Muss aber auch dazu sagen das ich absoluter Laie bin, habt also bitte Nachsehen mit mir :)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.187
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 12. Juni 2020 um 20:10
    • #9

    Der Ansicht bin ich auch.
    Wenn ich nur den Motor betrachte, läuft der VR6 einfach nur. Gutes Ölmanagement vorrausgesetzt. Was kaputt geht sind dann Teile am Wagen, die bei anderen Motoren auch verschleissen.
    Er wurde zu einer Zeit konstruiert wo man noch mit Reserven rechnete.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    4.879
    • 12. Juni 2020 um 20:29
    • #10

    Alle 2.0 TFSI mit Zahnriemen und guter bis sehr guter Wartung laufen lange,
    ebenso VR 2.8 24V und VR 3.2 24V.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • mr_fusion
    Anfänger
    Beiträge
    6
    • 12. Juni 2020 um 20:40
    • #11

    Gibts eigentlich sonst noch prinzipielle Sachen zu beachten ? Bisher hab ich gelesen auf Steuerkette achten, die frühen Jahrgänge haben vllt Rost an Tür(einstiegen) oder ggf. oben am Dach wo die Leisten eingeklebt sind. Verschleissteile wie Kupplung, Bremse, diverse Filter usw. und natürlich Service ist klar, aber das hat man ja bei jedem Auto. Ich würde mir ja falls es klappt gern ein Baujahr so um 2003 rum zulegen, ist erstmal erschwinglicher und vor allem wurde da (gefühlt) noch nicht so viel Plastik etc verbaut, es waren noch "echte" Autos. Aber das ist nur mein subjektiver Eindruck, kann mich auch täuschen. Wie seht ihr das ?

    Als Beispiel: wenn man sich einen A3 3,2L Baujahr 2002 zulegt, der unfallfrei ist und wo man die Steuerkette nicht hört und keinen Rost sieht. Kann man da was falsch machen ?

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    4.879
    • 12. Juni 2020 um 20:44
    • #12

    Rost ist bei alten Autos immer ein Problem.

    Die ersten Baujahre bei A3 8P haben auch an der Elektrik und den Stg technische Probleme, zappelnde Tachonadeln.

    Immer bei sowas ca. 2-5K€ zusätzlich einplanen und bereit halten wenn was kommt.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • mr_fusion
    Anfänger
    Beiträge
    6
    • 13. Juni 2020 um 12:08
    • #13

    Wenn das das einzige ist und es sonst solide Autos sind kann man ja wirklich nicht viel falsch machen. Und wenn doch mal was ist kann ich euch hier ja dann immer noch auf die Nerven gehen :P

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum