1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2020 (Typ 8Y)
  4. (Audi A3 8Y) F.A.Q., Technik, Mängel und Tipps zum Kauf

Der neue Audi S3 Sportback 2020

  • Paramedic_LU
  • 18. August 2020 um 15:07
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    101
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.159
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 18. August 2020 um 15:07
    • #1

    Vor gut 20 Jahren hat Audi mit dem ersten S3 das Marktsegment der sportlichen Premium-Kompakten eröffnet. Jetzt präsentiert die Marke die neue Generation – als S3 Sportback und S3 Limousine. Ihr 2.0 TFSI gibt 228 kW (310 PS) Leistung und 400 Nm Drehmoment ab. Beide Modelle (S3 Sportback: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,4; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 170 - 169; S3 Limousine: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,3-7,2; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 166 - 165) beschleunigen in 4,8 Sekunden von null auf 100 km/h. Eine Siebengang S tronic, der intelligent geregelte quattro-Antrieb und ein S-spezifisches Sportfahrwerk, optional mit Dämpferregelung, bringen die Power souverän auf die Straße. Viele weitere Neuerungen – etwa bei Bedienkonzept, Infotainment und Assistenzsystemen – runden den Hightech-Charakter der S3-Modelle ab.
    Charakterstark: Design und Licht

    Die neuen S3-Modelle
    geben ihren dynamischen Charakter auf den ersten Blick zu erkennen. Der Singleframe mit seinem Gitter aus großen Rauten und die beeindruckenden Lufteinlässe dominieren die Front, die Gehäuse der Außenspiegel glänzen in Aluminiumoptik. Die Karosserieschulter verläuft in einem starken Zug von den Scheinwerfern zu den Heckleuchten. Die Flächen darunter sind konkav gewölbt – ein neues Motiv im Audi-Design, das die Radhäuser stark betont. Auf Wunsch fahren die neuen S3 Sportback und S3 Limousine

    mit Matrix LED-Scheinwerfern vor. Ihr digitales Tagfahrlicht besteht aus einem Pixelfeld von 15 LED-Segmenten, zehn von ihnen bilden zwei vertikale Linien. Am Heck betonen der große Diffusor und die vier Abgas-Endrohre den sportlichen Auftritt.
    Kraftvoll: der Antrieb

    Mit 228 kW (310 PS) und 400 Nm Drehmoment treibt der 2.0 TFSI die neuen S3-Modelle
    kraftvoll an. Hightech-Features wie das Audi valvelift system (AVS), das den Hub der Auslassventile je nach Bedarf umschaltet, sorgen für gute Füllung der Brennräume, das Thermomanagement trägt zur hohen Effizienz bei. Beide Modelle

    beschleunigen in 4,8 Sekunden von null auf 100 km/h und erreichen eine elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Über das serienmäßige System Audi drive select kann der Fahrer dem Sound des starken Vierzylinder-Turbos noch mehr Prägnanz verleihen.

    Eine blitzschnell schaltende Siebengang S tronic samt Freilauffunktion und der Allradantrieb quattro übertragen die Momente auf die Straße. Die hydraulische Lamellenkupplung vor der Hinterachse verschiebt sie je nach Bedarf vollvariabel zwischen vorn und hinten. So vereint der S3

    Dynamik mit Stabilität und Effizienz. Das Management übernimmt der modulare Fahrdynamikregler – ein neues System, das den quattro-Antrieb eng mit der Elektronischen Stabilisierungskontrolle und den optional erhältlichen geregelten Dämpfern vernetzt.
    Dynamisch: das Fahrwerk

    Mit der Vierlenker-Hinterachse und der Progressivlenkung bietet das Fahrwerk schon serienmäßig beste Voraussetzungen für großen Fahrspaß. Die Karosserie ist um 15 Millimeter tiefergelegt, auf Wunsch montiert Audi das serienmäßige S-Sportfahrwerk auch mit Dämpferregelung. In den Dämpfern steuern Ventile den Öldurchfluss, so passen sie sich in Tausendstelsekunden einzeln und permanent dem Straßenzustand, der Fahrsituation und dem Wunsch des Fahrers an. Die Spreizung zwischen Komfort und Dynamik ist noch größer als beim Vorgängermodell.

    Starke und spontane Verzögerung garantiert der neue elektrische Bremskraftverstärker. Alle vier Bremsscheiben sind innenbelüftet. Serienmäßig montiert Audi schwarze, auf Wunsch rote Bremssättel. Die S3-Modelle

    fahren serienmäßig auf 18 Zoll-Rädern, optional auf 19-Zöllern.
    Großzügig: das Raumkonzept

    Im Vergleich zu ihren Vorgängern sind die neuen S3-Modelle
    gewachsen: Der Sportback und die Limousine haben drei beziehungsweise vier Zentimeter Länge dazugewonnen, bei der Breite beträgt das Plus jeweils drei Zentimeter. Der Fünftürer misst jetzt 4,35 Meter in der Länge, der Viertürer 4,50 Meter. In der Breite beträgt das Plus drei Zentimeter beim Sportback und zwei Zentimeter bei der Limousine. Das Maß von 1,82 Meter ist bei beiden Karosserievarianten identisch, ebenso wie der Radstand (2,63 Meter). Im Innenraum haben sie in der Schulter- und Ellbogenbreite leicht zugelegt. Der Gepäckraum hält 325 Liter Volumen bereit, beim Sportback

    je nach Position der Rücksitzbank bis zu 1.145 Liter.
    Sportlich: der Innenraum

    Das sportlich-markante Design der neuen S3-Modelle

    setzt sich im Innenraum fort – mit dem neuen, kompakten Shifter für die Siebengang S tronic, mit Dekoreinlagen aus Aluminium oder Carbon und mit Türöffnern, deren Design an die Scheinwerfer erinnert. Das Cockpit ist auf den Fahrer fokussiert, die markanten Luftausströmer bilden eine Einheit mit der Instrumentenabdeckung, womit sie den sportlichen Charakter unterstreichen. Serienmäßig erscheinen die digitalen Anzeigen in einem 10,25 Zoll-Display. Alternativ stehen das Audi virtual cockpit und seine „plus“-Version zur Wahl – beide mit 12,3 Zoll Diagonale, letztere zusätzlich mit drei unterschiedlichen Screens. Optional sorgt das Ambiente-Lichtpaket plus im Dunkeln für gezielte Lichteffekte. Die Sportsitze sind neu entwickelt, ihre serienmäßigen Bezüge zum großen Teil aus recycelten PET-Flaschen gefertigt. Stilvolle Kontrastnähte setzen Akzente.

    In der Mitte der Instrumententafel befindet sich – eingebettet in eine große Black-Panel-Fläche – ein 10,1 Zoll-Touch-Display. Es erkennt die Eingabe von Buchstaben per Handschrift und gibt akustische Rückmeldung. Als weitere Bedienebene für das Infotainment ist die natürlich-sprachliche Steuerung über die Stimme Serie. Auf Wunsch liefert Audi ein Head-up-Display.
    Neue Generation: das Infotainment

    Hinter dem MMI-Bedienkonzept der neuen S3-Modelle

    steht der Modulare Infotainmentbaukasten der dritten Generation (MIB 3). Er hat eine zehnmal höhere Rechenleistung als sein Vorgänger, führt die Konnektivitäts-Aufgaben mit LTE Advanced-Geschwindigkeit aus und integriert einen WLAN-Hotspot. Die Routenführung ist flexibel und zielsicher. Die Navigation bietet Voraussagen über die Entwicklung der Verkehrslage, hochauflösende Satellitenbilder von Google Earth sowie Informationen über den Verkehrsfluss. Individuelle Einstellungen wie häufig gewählte Ziele oder die bevorzugte Klimatisierung lassen sich in bis zu sechs Nutzerprofilen speichern.

    Zu den Online-Diensten von Audi connect gehören auch die Car-to-X-Services. Sie helfen, Parkplätze am Straßenrand zu finden oder per Ampel-Kommunikation etwa in Düsseldorf oder Ingolstadt auf der grünen Welle zu surfen. Die Vernetzung zwischen dem neuen Audi S3

    und dem Smartphone des Benutzers läuft kostenlos über die myAudi App, aber auch über Apple Car Play, Android Auto sowie über die Audi phone box. Diese koppelt das Gerät an die Autoantenne und lädt es induktiv. Ein weiteres Feature ist der Audi connect Schlüssel, der zum Ent- und Verriegeln des Autos und zum Motorstart per Android-Smartphone berechtigt. Für HiFi-Fans gibt es das Bang & Olufsen Premium Sound System mit 3D-Klang, das ein besonders räumliches Klangbild erzeugt.
    Hilfreich: die Fahrerassistenzsysteme

    Auch bei den Fahrerassistenzsystemen demonstrieren die neuen S3-Modelle

    die Technik-Kompetenz von Audi. Audi pre sense front, der Ausweichassistent mit Abbiegeassistent und die Spurverlassenswarnung sind serienmäßig an Bord – sie haben das Potenzial, Unfälle zu vermeiden. Optional gibt es weitere Assistenzsysteme wie die Spurwechsel- und Ausstiegswarnung sowie den Querverkehr- und Parkassistent. Bei der Längs- und Querführung unterstützt der Adaptive Fahrassistent. Er hält Geschwindigkeit und Abstand zum Vorausfahrenden konstant und hilft durch sanfte Eingriffe in die Lenkung bei der Spurführung. Der Effizienzassistent trägt zu einer verbrauchsschonenden Fahrweise bei.
    Terminiert: Marktstart und Preise

    Der Vorverkauf der neuen kompakten S3-Modelle
    beginnt in vielen europäischen Ländern im August 2020, die ersten Autos stehen ab Anfang Oktober bei den Händlern. In Deutschland kostet der S3 Sportback ab 46.302,53 Euro, die S3 Limousine steht mit 47.179,83 Euro in der Preisliste. Das Sondermodell „edition one“ flankiert die Markteinführung. Es hat eine pythongelbe (Sportback) beziehungsweise tangorote (Limousine) Lackierung mit schwarzen Akzenten und wartet unter anderem mit 19 Zoll-Rädern sowie Sportsitzen auf.

    Quelle: Audi Media Service

    Dateien

    Technische_Daten_Audi_S3_Limousine.pdf 62,15 kB – 4 Downloads

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    101
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.159
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 18. August 2020 um 15:07
    • #2

    .

    Dateien

    A204366_large.jpg 1,38 MB – 0 Downloads A204368_large.jpg 6,45 MB – 0 Downloads A204370_large.jpg 1,22 MB – 0 Downloads A204373_large.jpg 935,56 kB – 0 Downloads A204375_large.jpg 842,43 kB – 0 Downloads A204377_large.jpg 877,46 kB – 0 Downloads A204379_large.jpg 862,18 kB – 0 Downloads A204381_large.jpg 1,08 MB – 0 Downloads A204384_large.jpg 671,84 kB – 0 Downloads A204386_large.jpg 884,69 kB – 0 Downloads A204387_large.jpg 1,08 MB – 0 Downloads A204388_large.jpg 1,02 MB – 0 Downloads A204389_large.jpg 800,82 kB – 0 Downloads A204399_large.jpg 3,86 MB – 0 Downloads A204424_large.jpg 793,23 kB – 0 Downloads A204415_large.jpg 1 MB – 0 Downloads A204417_large.jpg 661,55 kB – 0 Downloads A204418_large.jpg 498,95 kB – 0 Downloads A204420_large.jpg 726,48 kB – 0 Downloads A204423_large.jpg 809,68 kB – 0 Downloads A204425_large.jpg 990,27 kB – 0 Downloads A204426_large.jpg 953,43 kB – 0 Downloads

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    101
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.159
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 18. August 2020 um 15:08
    • #3

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    101
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.159
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 18. August 2020 um 15:37
    • #4

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    101
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.159
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 18. August 2020 um 15:50
    • #5

    Einen geilen Sound hat der ja schon :love:

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    101
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.159
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 18. August 2020 um 15:56
    • #6

    . Preisliste *klick*

    Dateien

    Technische_Daten_Audi_S3_Limousine.pdf 62,15 kB – 8 Downloads Technische_Daten_Audi_S3_Sportback.pdf 62,99 kB – 13 Downloads

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Online
    quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    9.417
    Bilder
    97
    • 19. August 2020 um 13:16
    • #7

    An den Türen finde ich wirkt das Plastik für so ein Modell leider zu minderwertig, auch das graue was man anfasst, wo die Memorytasten sind, alles nicht hochwertig genug für so ein Auto. Woran ich mich auch überhaupt nicht gewöhnen kann sind die aufgesetzten Lüftungsdüsen um das Cockpit herum und im Gegenzug dazu eine Etage tiefer auf der Beifahrerseite ein riesen Lüftungsschlitzbereich, ist gar nicht meins.

    Außen typisch neues Audidesign, muss ich mich glaube ich erst noch daran gewöhnen und dann mal schauen wie es mir gefällt.

    Ansonsten ganz nette Details hier und da, bin gespannt mal einen live zu erleben/sehen.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Putzteufel
    keep on putzing...
    Beiträge
    777
    Bilder
    1
    • 25. August 2020 um 07:44
    • #8

    Ich mag das Cockpit irgendwie. Mal was anderes. Was jetzt auch endlich mal gut zu sehen ist, der Design-Fauxpas mit der von innen sichtbaren Lackierung des Fensterrahmens. Das hat mich beim Golf 7 schon gestört und war auch einer der Gründe für die Wahl des S3. Der Innenraum wird dadurch bei knalliger Außenlackierung unnötig aufgewühlt.

    [size=8]"Here at our sea-washed, sunset gates shall stand
    A mighty woman with a torch, whose flame
    Is the imprisoned lightning, and her name
    Mother of Exiles."[/size]
    [size=8]The New Colossus, 1883[/size]

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    4.879
    • 15. September 2020 um 21:06
    • #9

    Audi S3 (2020): Test - Fahrbericht - Kompakt - Motor - PS - Info

    https://www.youtube.com/watch?v=C_g8ITUc5cs

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 15. September 2020 um 22:27
    • #10

    Mittlerweile gibt es schon einige technische Daten vom EA888/4 vs. EA888/3, was schön wäre diese schon mal zu sammeln.
    Wer ebenfalls was beitragen kann/möchte, wäre die Bitte es hier zu posten.


    Aktuelle Infos Motor:.

    - neue KGE, wohl vergrössert
    - anderer Lader, grösser?
    - Ladedruck beim Audi S3 mit 310PS / 400Nm 1.8bar
    - HDD Pumpendruck Angabe S3 Autotest,anstatt 250bar nun 350bar (ob das so stimmt ?) wobei mir bislang keine 250bar bekannt waren beim 7R
    - MSG Bosch


    - Fahrdynamik Regler Audi ( VW?)

    - Test 0-96km/h Mittel 4,4sec
    - Test 0-100km/h 4.8 (Werksangabe 4.8sec.)
    - Test 100-200km/h 11.8sec.

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    Einmal editiert, zuletzt von coolhard (15. September 2020 um 22:29)

    • Zitieren
  • Goldfinger
    Profi
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    591
    • 16. September 2020 um 10:38
    • #11

    Der könnte es werden... aber wieder als Limo für mich :thumbup:

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 16. September 2020 um 19:21
    • #12

    Update:

    Mittlerweile gibt es schon einige technische Daten vom EA888/4 vs. EA888/3, was schön wäre diese schon mal zu sammeln.

    Wer ebenfalls was beitragen kann/möchte, wäre die Bitte es hier zu posten.


    Aktuelle Infos Motor:.


    - neue KGE, wohl vergrössert

    - anderer Lader, grösser

    - Ladedruck beim Audi S3 mit 310PS / 400Nm 1.8bar

    - Neue HDD, Pumpendruck, anstatt 200bar Gen.3 VFL bzw. 250bar Gen.3 B ab 2017 neu nun 350bar.

    - Motor anderesBrennverfahren, Miller Prinzip B-Zyklen

    - Motor geometrische Verdichtung von 11,2:1, nicht mit herkömmlichen Verdichtungen vergleichbar, da Miller Prinzip

    - nochmals dadurch sparsamer

    - wieder mit Luftmassen Messer

    - LLK ist auch geändert.

    - MSG Bosch, anstatt 2 Kern nun 4 Kern Prozessor

    - grössere Ansaugung


    - Fahrdynamik Regler Audi ( VW?)

    - Test 0-96km/h Mittel 4,4sec

    - Test 0-100km/h 4.8 (Werksangabe 4.8sec.)

    - Test 100-200km/h 11.8sec.


    Mitwirkende bislang Marc_R300, Fox906bg

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    • Zitieren
  • Online
    quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    9.417
    Bilder
    97
    • 17. September 2020 um 07:59
    • #13

    Kurze Zwischenfrage, was bedeutet "Millers Prinzip" wenn damit die Verdichtung nicht mehr vergleichbar ist?

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • kw_ps
    Anfänger
    Beiträge
    25
    • 17. September 2020 um 08:15
    • #14

    https://de.wikipedia.org/wiki/Miller-Kreisprozess :D

    Ist da ziemlich gut erklärt, vor allem wie durch Turbo-Aufladung und variable Ventilsteuerung die Nachteile ausgeglichen werden.
    Ist aber etwas zuviel um das hier rauszukopieren.

    Einmal editiert, zuletzt von kw_ps (17. September 2020 um 08:22)

    • Zitieren
  • Online
    quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    9.417
    Bilder
    97
    • 17. September 2020 um 08:49
    • #15

    Danke dir. Damit habe ich das Funktionsprinzip verstanden auch wenn mir dabei noch unklar ist warum der Motor so effektiver laufen soll, nur weil der Turbolader mit weniger Hitze beaufschlagt wird. Ich hätte erwartet das mehr Frischluft effektiver ist.
    Tuner denke ich werden damit Potential sehen Leistung raus zu holen aber da man dadurch wohl schnell an die Belastungsgrenze kommt, ist es damit deutlich unsicherer so etwas zu machen.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 17. September 2020 um 09:54
    • #16

    sobald mit variabler Ventilsteuerung (VVT-iE) gearbeitet wird steigt der Liefergrad bei thermodynamisch besserem Verhalten vs. einer Drosselklappen, Frischluftsteuerung.
    Für die Tuner ist das eine echte Herausforderung, welche fast nur noch in Gemeinschaft mit Anderen machbar ist.
    Durch die Bosch MSG heißt das in dem Zusammenhang auch wieder komplett umzudenken.
    Um auf gleiche Motorleistungen zu kommen, braucht das Miller Zyklen Prinzip wohl etwas mehr Motor Hubraum, vielleicht auch mit der Grund, warum der 400PS Motor/ Motoren mittlerweile verschrottet wurden.

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    4.879
    • 17. September 2020 um 20:47
    • #17

    und hier die Limo

    https://www.youtube.com/watch?v=yytQK8LPgr8

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • kawandy85
    OEM-Doppelkuppler
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    248
    Bilder
    11
    • 17. September 2020 um 21:14
    • #18

    Das Digitale Cockpit find ich gut, die Optik der SW ist noch weniger schön als beim 8V FL.... diese Eckigen Tränensäcke sind nicht meins....
    [size=10]Glücklicherweise ist mein 8PA noch gut beinander^^ [/size]


    die Motorenentwicklung die ja "Rightsizing" genannt wird, ist meines Erachtens Augenwischerei, und den Partikeln geschuldet...

    Autos mit mittlerer Literleistung die besonders sparsam sein sollten gabs zb. in den 90er und 00er Jahren schonmal...

    die Aktuelle Designentwicklung gefällt mir nicht besonders...

    • Zitieren
  • Online
    quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    9.417
    Bilder
    97
    • 18. September 2020 um 08:12
    • #19

    Die Limo gefällt mir deutlich besser als der Sportback. Sie hätten die Backen gerne noch breiter gestalten dürfen und die Tränensäcke weglassen können, dann wäre der S3 ein echter, kleiner Hingucker. Die Spoilerlippe hinten finde ich ganz gut und dass er eine normale AGA haben darf, nicht wie bei S4 oder S6 dieser Quatsch.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Erhan72
    Schüler
    Beiträge
    101
    • 22. Dezember 2020 um 15:47
    • #20

    [font='Arial, Helvetica, sans-serif']Servus zusammen,[/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif']
    [/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif']da ich mein TTRS 8S abgeben musste, bin ich back to the roots und zum A3 wieder zurück, diesmal aber habe ich den S3 Limo Edition One bestellt und der soll März~April 2021 kommen. [/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif']
    [/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif']Habe fast alles reingepackt bis auf das MR, weil ich unbedingt ein KW Gewindefahrwerk(oder auch was ähnliches) und W[/font][font=Arial][size=10]hiteline Querlenkerbuchse wenn es die mal für den 8Y geben sollte.[/size][/font]
    [font=Arial][size=10]
    [/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]Wenn es auch ein extremer umstieg ist, werde das blaue Biest vermissen Sound unter Motor technisch gibt es nichts besseres in meinen Augen. Da wird der S3 leider die defizite extrem haben, aber ich denke an sich ist es ein tolles Auto was auch chic aussieht.[/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]
    [/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]Wenn jemand fragt warum nicht gleich den neuen RS3 bestellen oder den TTRS behalten, da muss ich leider sagen das das alles dann doch über mein budget liegt und ich nicht mehr darf :D[/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]
    [/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]Das Problem ist halt das was ich dann nachm S3 holen werde wird kein Neuwagen mehr sein wird. Den ich werde den Trend nicht folgen wo mir alle weis machen wollen das durch E-Fahrzeug alles besser und schöner wird... naja wers glaubt.[/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]
    [/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]LG [/size][/font]

    Audi S3 8Y Limo Edition One bestellt 11.2020 LT April 2021... :thumbup:

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum