1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)
  5. Rund um Steuerkettenlängung und Longlifeintervalle

Schleichende Längung der Steuerkette beim Audi A3 VR6 3.2 Liter Motor

  • Paramedic_LU
  • 17. Dezember 2006 um 19:02
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    3.911
    Bilder
    90
    • 25. Juni 2008 um 11:03
    • #581

    Hallo zusammen,
    ich hab am Montag einen Termin bei einer angeblich recht guten Audi-Werkstatt in Augsburg.
    Mal sehen was die Herren zu dem Thema Kette sagen. 8-|

    Irgendwie hab ich aber momentan wirklich etwas Bammel wegen dem Mobil1 und dem gelösten Dreck, ob es eventuell doch die Ursache ist. ;(
    Der Kettenkrach ist bei kaltem Motor leiser als im warmen Zustand, das ist auch verständlich. Wenn sich die Drehzahl erhöht ist ab ca. knapp 2k Umdrehungen der Kettenkrach fast nicht mehr hörbar, endwerder ist er noch so leise das er von den restlichen Geräuschen überlagert wird oder folgendes könnte sein........ Der Öfilter ist durch das Lösen der Verkokungen schon recht dicht und im Standgas ist nicht genug Ödruck für den Kettenspanner übrig !?

    Das Ö am Meßstab an einem weißwn Taschentuch abgestreift und daneben frisches Ö abgestreift sieht absolut gleich aus, man kann da null Verschmutzung sehen. Das Ö (Mobil1 0W40)ist jetzt ca. 3 Wochen drin und hat knapp 2500km runter.

    Grüße,
    Psychedelic

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    101
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.159
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 25. Juni 2008 um 11:52
    • #582

    Also dass es vom Öwechsel kommt halte ich so gut wie nicht möglich. Dazu ist die Kilometerleistung zu gering. Für richtigen Verschleiss braucht es richtig hohe Kilometerleistung. Die hast Du seit dem Wechsel nicht. Ich denke eher dass es bei Dir schon vorher und schleichend vorhanden war, nur nicht ausgeprägt. Hier könnte durchaus das Ö mitspielen weil es festgebackenen Schmodder auflöst. Der Schmodder hat womöglich einige Teile festgebacken oder verstopft. Jetzt wird das frei, beweglich. Würde das Rasseln erklären was Du beschreibst. Vom Öwechsel musst Du ja nichts sagen in der Werkstatt. Mal schauen was sie tun.
    Ich hoff dass sie die Zeichen richtig deuten.
    Laut SOST werden ja die Zusammenhänge mit der Längung der Rußpartikel im Ö zugeschoben. Und zwar der NICHTGELÖSTEN. Und da ist des Wurzels Übel. Beim Castrol isses so, dass wenig Ruß gebunden wird und viel Ruß frei im Ö schwimmt. Das sagen auch die Leute vom Prüfstand. Dadurch lagert sich Ruß aus. Der Chemiker spricht vom Ausfällen. Er sammelt sich und backt fest und wächst zu Haufen.
    Das Mobil löst Ruß und nimmt die Partikel auf. Umschliesst sie quasi. Sie sind nicht frei schwimmend. Natürlich geht das nur zu einem gewissen Grad, daher die kurzen Wechselintervalle. Aber es iust für den Motor alle mal besser als Castrol im Longlife-Modus.
    Halte uns mal auf dem Laufenden.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • ADM-DSG
    Gast
    • 25. Juni 2008 um 13:20
    • #583

    Ich wollte heute mal den Weg zur Werkstatt antreten und den Meister mal ein Ohr reinhalten lassen. Werde dann Laut geben, was er gefunden hat.

    Hoffe nur dass ich den Wagen erstmal wieder mit nehmen kann, sonst hab ich ein Problem.

    • Zitieren
  • ADM-DSG
    Gast
    • 25. Juni 2008 um 17:10
    • #584

    Tja, den Besuch werde ich auf morgen verschieben, da mir heute wieder gehörig der Terminplan zersenst wurde.

    • Zitieren
  • ADM-DSG
    Gast
    • 26. Juni 2008 um 17:00
    • #585

    So....nun war ich beim freundlichen und habe dem jung-dymanischen Serviceberater meine Sorgen vorgetragen. Dieser hat dann auch einen Mesiter informiert. Der Meister schaut sich den Motor an und hielt sein Ohr in die Nähe der Steuerkette.
    Sein Kommentar: "habe ich schon leiser gehört", Diagnose: Steuerkette
    Allerdings schien die Längung noch nicht so weit fortgeschritten, dass ich den Wagen schon stehen lassen sollte. Er meinte "können noch weiterfahren". Er wollte nun eine Anfrage ans Werk senden "mal sehen was die dazu tun". Die übliche Frage nach der Car-Garantie musste ich leider verneinen, weil ich gestern festgestellt habe, dass diese vor 2 Monaten ausgelaufen sei. Darauf folgte seine Feststellung, dass es eine teure Operation sei, na schönen Dank!
    Auf meine Anmerkung dass ich so etwas aber von Audi nicht erwartet hätte und das es sich dabei wohl um einen allgemein bekannten Konstruktionsfehler handelte entgegnete er nur "wir haben den Motor beim R32 auch.."

    Nun haben wir erstmal einen Termin für Freitag nächster Woche gemacht. Ich hoffe solange hält er noch (sind immerhin noch geschätzt 1,5-2tkm). Dann sehen wir weiter, bin mal auf die Antwort aus dem Werk gespannt...
    Edit: Mal will dann wohl mal sehen, was im Fehlerspeicher steckt. Für die Aktion ist 1/2-1Tag angesetzt, ich vermute, dass dann auch angesprochene Untersuchungen (aufschrauben und rein schauen) gemacht werden.

    Dabei will ich mich nicht aufregen, allerdings schwillt mir jetzt schon der Kamm, wenn ich nur daran denke...

    So damit haben wir es dann auch schon mal dokumentiert, falls es mal gebraucht wird.

    • Zitieren
  • ADM-DSG
    Gast
    • 26. Juni 2008 um 17:09
    • #586

    Was mich nun noch ein wenig umtreibt ist, dass der Wagen vor etwa 2-3 Wochen nach Ö verlangte. Die Leucht ging dann nach einem späteren Neustart wieder aus und sprang wenige Tage später wieder an. Da gab ich ihm dann, was er wollte.
    Meint Ihr, dass könnte mir als Ursache ausgelegt werden? Denn ich vermute mal, dass dies irgendwie im Speicher gespeichert wurde, oder?

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    101
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.159
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 26. Juni 2008 um 17:29
    • #587

    Das kann Dir keiner vorwerfen. Der Kettentrieb geht nicht innerhalb ein paar Tage kaputt. Dazu haben wir hier zuviele Fälle dokumentiert. Ich würde übrigens auf Kulanz drängen. Es gab Fälle da gab es erst nix. Und erst als dann gesagt wurde dass dieser Materialfehler bei dem Typ kein Einzelfall war, gabs schlagartig von jetzt auf nachher 70% Kulanz.

    Entsprechende Email sende ich Dir umgehend.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • ADM-DSG
    Gast
    • 26. Juni 2008 um 17:38
    • #588

    Ich habe mich in dieser Richtung ja schon geäussert, und die Sache mit der Anfrage kam fast schon als Begrüßung vom Meister. Er scheint also zu wissen, was da gebacken ist. Aber die eMail nehme ich gerne. Mir ist jedes "Druckmittel" recht. Noch will ich nicht so arg Gas geben, aber es ist gut etwas in der Hinterhand zu haben.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    101
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.159
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 26. Juni 2008 um 17:43
    • #589

    Du kannst auch noch folgendes ausdrucken :D


    BDB eingesetzt von 7/03 - 8 /04, Produktionsdatum 30.06.04

    - Para / 73233 km / 09-2003
    - nitschi / 48000km /11-2004
    - OrangeBud11 / 70000km / 01-2004
    - Klaschi / 104000km / 03-2004
    - surviman / ca.86000km / 03-2004
    - .Q. / 44000km / 05-2004
    - Miles / 70000km / 02-2004
    - Nemesis / 48000km / 05-2004
    - EinSteini / 43000km / 02-2004
    - Ein A3 eines Autohändlers in FFM / 80000km / 04-2004
    - Frank / 121000km / 10-2003
    - T0bi / 39000 km / 03-2004
    - butkins / 72000km / 12-2003
    - bigm1980 / 37000 km / 04-2004
    - chrisK / 52000 km / 03-2004
    - coladu / 45000 km / 11-2003
    - KV17 / 04-2004´
    - dillen / 04-2004 / Wagen in Spe

    BMJ eingesetzt von 9/04 - 10/05
    - ADM-DSG

    BUB eingesetzt von 11/05 - 05/07

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • ADM-DSG
    Gast
    • 26. Juni 2008 um 17:50
    • #590

    Leider fällt meiner ja nicht in den gleichen Zeitraum, damit könnte es ein neuer Vorgang werden. Allerdings hoffe ich mal, dass man in dieser Richtung trotzdem etwas sensibilisiert ist.
    Verstehe ich das richtig, dass vom Werk in diesem Zeitraum zweimal der Kettentypus getauscht wurde? Und das meine Kette mit der vom ganz rechts Stehenden (ich glaube Nitschi, man bin ich Farbenblind..) identisch ist?
    Oder gabs da noch einen weiteren Wechsel, oder habt Ihr da keine Infos zu?

    Fragen, fragen, fragen...

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    101
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.159
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 26. Juni 2008 um 17:55
    • #591

    Im Gegenteil. Das zeigt auf dass die weiterhin ihren Schrott nicht in den Griff bekommen. Und das schon seit den UR-VR6 mit 2,8 und 2,9 L Hubraum.

    Gewechselt wurde 3x was mir bekannt ist. Ich hab die neueste TPL von April 2008 noch nicht detailiert eingesehn. In der 2006er und der SOST stand folgendes:

    Welche Modelle sind betroffen?
    Beim Audi A3 3.2 sind vornehmlich die Modelle 2003 und 2004 betroffen. Hier wurden mehrmals in der Laufenden Produktion die verbauten Ketten, Spanner, Sensoren, Laufschienen gegen verbesserte Teile ausgetauscht.
    Es sind 3 Änderungen in der Serie bekannt.

    März 2004
    Juni 2004
    Januar 2005

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • ADM-DSG
    Gast
    • 26. Juni 2008 um 18:04
    • #592

    Dann kam man ja nun noch ein BJ zusätzlich aufnehmen :(

    Wenn ich soetwas mit meinem Kunden machte, würden die mich an den E***n aufhängen. Und mit 70% Kulanz wäre die bei weitem nicht zufrieden. Naja, wollte mich nicht aufregen.

    Mich würde ja mal ein Prozentsatz interessieren, was man wieviele 3.2l hier angemeldet sind und wieviele davon den Fehler schon hatten?
    Ich stelle mir vor, dass das auch für Audi ein derart teurer Spaß ist, dass man da mal eine Lösung finden sollte...

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    101
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.159
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 26. Juni 2008 um 18:08
    • #593

    Laut Umfrage im Umfrage Archiv sieht es so aus:

    3.2 quattro 158 Stimme(n) - 57%


    S3 9 Stimme(n) - 3%


    2.0 TFSI 17 Stimme(n) - 6%


    2.0 TDI (170PS) 13 Stimme(n) - 5%


    2.0 FSI 13 Stimme(n) - 5%


    2.0 TDI 42 Stimme(n) - 15%


    1.9 TDI 12 Stimme(n) - 4%


    1.6 12 Stimme(n) - 4%


    1.8 T 1 Stimme(n) - 0%


    Es werden aber nicht alle da abgestimmt haben, welchen Motor sie haben.

    Aber nimmt man 158 Fahrer und 20 Schäden, sind das 31,6% :-o

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • ADM-DSG
    Gast
    • 26. Juni 2008 um 18:19
    • #594

    Autsch!
    Wenn man nun überlegt, das vielleicht einige hier im Forum sind, weil Sie den Fehler hatten und Hilfe suchten, dann ist es immer noch heftig.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    101
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.159
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 26. Juni 2008 um 18:21
    • #595

    Nimm die ersten 3 Baujahre.

    Statistisch gesehn, ist 1 Jahrgang komplett mit fehlerhaften Teilen bestückt.

    Wäre im Jahre 2006 dann schon 33,33%
    Also jeder 3.te A3 mit 3.2

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • ADM-DSG
    Gast
    • 26. Juni 2008 um 18:26
    • #596

    Bei der Qualität legt man doch gern 50-60 Mille auf den Tisch des Hauses für einen Kompaktwagen eines deutschen Premiumherstellers. :-|

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    101
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.159
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 26. Juni 2008 um 18:27
    • #597

    Würden die nicht sparen wegen n paar Cent würd der Scheiss halten *traurig*

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • ADM-DSG
    Gast
    • 26. Juni 2008 um 20:40
    • #598

    Gibt es denn nicht eine haltbare Alternative?
    Irgendjemand muß doch in der Lage sein da eine Lösung zu bieten, die das Problem beseitigt. Wofür schicken wir den die ganzen Ingenieure zur Uni?

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    101
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.159
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 26. Juni 2008 um 20:51
    • #599

    Das hängt an den Kaufleuten. Die sagen den Ingenieuren was sie zu nehmen haben.
    Chris1985 hatte das mal gut aufgeführt.

    Beispiel die uralte Kette kostet 37.- Euro und hat nen Sicherheitsfaktor von 1,5
    Es gibt aber eine Kette, die kostet 36,40.- Euro, hat aber nur den Faktor 1,3

    Berechnet würde ein Sicherheitsfaktor von 1,1 reichen.
    Der Kaufmann sagt:

    Das sind immer noch 0,2% drüber. Das reicht. Bei der Stückzahl kommen die einkalkulierten Reparaturen von kaputten Ketten billiger, als von Anfang die bessere zu verbauen. Über 50% der Schäden werden dann eh ausserhalb der Garantiezeit auftreten. Das zahlt Audi nicht, sondern der Kunde. Von denen bekommen vielleicht max 50% der Kunden 70% Kulanzübernahme.
    Immer noch gespart.

    So läuft das. Und leider nicht nur in Ingolstadt :(

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • ADM-DSG
    Gast
    • 26. Juni 2008 um 20:58
    • #600

    Die Thematik findet sich leider überall. Und das funktioniert auch nur, weil der Verbraucher immer wieder auf die Marketing- und Vertriebsfritzen reinfällt.
    Aber wir schweifen leicht vom Thema ab.
    Mir ging es um eine nachträgliche Lösung. Vielleicht eine Kette die man (selbst) nachrüsten kann, oder dem :) in die Hand drückt.

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen

Tags

  • öl
  • F.A.Q
  • FAQ
  • Bericht
  • Longlife
  • Mobil1
  • Steuerkette
  • longlifeöl
  • Steuerkettenlängung
  • übersicht
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum