1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Workshop

Bitumen-Platten für leisen Kofferraum

  • Paramedic_LU
  • 17. November 2004 um 19:58
  • Erledigt
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    119
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.272
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 12. Januar 2006 um 19:40
    • #21

    Fürn Vergleich is das unrelevant was für Getriebe und Modus. ;)

    Denn es kommt auf die Drehzahl des Motors an, nicht des Getriebes.
    Und die ist bei beiden vergleichbar.

    Bei einer Akustikuntersuchung die mittels Motorhochlauf gemacht wird, wird die Drehzahl an der Kurbelwelle abgenommen, um die 1.Motorordnung zu Grunde zu legen. Darüber auf der Y-Achse wird logarithmisch der Schallpegel in dB (A-bewertet) gelegt.
    Soviel dazu wie das fachmännisch gemacht wird.

    Getriebe bleibt aussen vor. Nur Motorabstrahlung ist relevant

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Audianer3
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    3.620
    Bilder
    26
    • 13. Januar 2006 um 08:28
    • #22

    Alles verstanden. :D
    Aber mir macht es nichts aus, das ich meinen Kleinen so hör. Im gegenteil, da ich ja die meiste Zeit die größeren fahr, genieße ich den Sound vom Kleinen umsomehr. Aber klapper'n tut nicht's. Vom Fachmann überprüft."zuparaguck" :D

    SQ5Plus 3,o [lexicon]TDI[/lexicon] 8)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    119
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.272
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 13. Januar 2006 um 18:05
    • #23

    Kann ich höchspersönlich bestätigen 8-)

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Brommy
    Anfänger
    Beiträge
    3
    • 10. Februar 2007 um 10:49
    • #24

    * DELETED *

    • Zitieren
  • Brommy
    Anfänger
    Beiträge
    3
    • 10. Februar 2007 um 10:51
    • #25

    [quote]Original geschrieben von Brommy

    Zitat

    Original geschrieben von Paramedic_LU

    Nein, es ist nicht kritisch.
    Zumindest nicht bei speziellen Platten wie Terodem von Teroson. Die sind dafür gemacht und hitzestabil.

    Alles andere was in ebay angeboten wird sind zu 90% Platten für PC Gehäuse, die für KFZ angepriesen werden. Denke da wirds kritischer.

    Aber das was ich nahm ist Erstausrüster-Ware und die Fachleute von Teroson bestätigen das.

    Wer Fragen hat, kann die Kundenbetreuung von Henkel-Teroson in Heidelberg anrufen. Die beantworten alle Fragen zu Produkt und Anwendung.

    Also freie Fahrt für Bitumen :o

    Alles anzeigen

    Hallo!
    habe deine Anleitungen zum Dämmen mit Interesse gelesen--da mein Diesel naturgemäß recht laut ist wollte ich mit der Motorhaube und Kofferraum beginnen---nun lobst du o.g. Bitumenplatten -- in einer anderen Anleitung hast du Dämm-Matten von STEVENS bestellt---in eben diesem Shop gibt es auch Anti-Dröhn-Matte:Schwerschichtmaterial zur Geräuschdämmung--sind da Erkenntnisse vorhanden welche der beiden Matten die besseren sind?
    m.f.G.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    119
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.272
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 10. Februar 2007 um 12:34
    • #26

    Ich habe leider keinen Vergleich zu den anderen Dämm-Matten.
    Könnte mir aber vorstellen, daß eine Kombination, sprich Anwendung beider, gute Ergebnisse erzielt.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • somepeer
    Gast
    • 10. Februar 2007 um 16:37
    • #27

    Wenn jemand sich für Dämmung interessiert möchte ich ihm diesen Link ans Herz legen :).
    Die Sachen sind zwar nicht unbedingt billig dafür gibt es für wirklich jede Aufgabe dort eine Lösung...


    MfG

    • Zitieren
  • Stefan
    Experte für Ladungswechsel, technische Verbrennung und Fahrleistungssimulation
    Beiträge
    1.129
    • 11. April 2007 um 07:59
    • #28

    Gestern habe ich also zuerst die Motorhaube gedämm und dann eine Probefahrt gemacht.
    Resultat : auf ein mal war der Motor vor allem bei den höheren Frequenzen besser gedämpft.
    Nun jedoch drängt sich die BN Pipes Anlage in den Vordergrund.
    Also habe ich im Kofferaum das ganze Gewölle ausgebaut und Dämmmatten von Presto auf der gesammten Metallfläche verklebt.
    Wieder Probefahrt :
    Ein echtes Aha !! Erlebnis. Subjektiv sind nun Motor- und Auspuffgeräusch wieder im Einklang.

    Subjektiv ist der Wagen nur noch halb so laut !
    Und das Ganze für 38 Ö ...

    Dieselfahrer, das ist die Maßnahme für Euren Feinstaubbrenner !

    Damit entspricht der A3 3.2 meinen Vorstellungen von einem echten Grand Tourismo nach klassischer Definition.

    Grüße, Stefan

    P.S.: bei der Gelegenheit habe ich das Luftfilter inspiziert und da ist mir etwas am Luftmassenmesser aufgefallen !
    Race Hugo, das wird vor Allem Dich interessieren.
    Jetzt gibt's erstmal Frühstück ...

    Drehmoment satt, das Einzige was hilft !

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    119
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.272
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 11. April 2007 um 09:04
    • #29

    Hallo stefan

    freut mich zu lesen, daß Du mit der Bitumendämmung zufrieden bist.
    Irgendwo hab ich 2 Soundfiles hochgeladen gehabt, da hört man deutlich die Reduktion der hochfrequenten Anteile.

    Ich finde das Fahren mit Bitumen auch viel angenehmer, als davor.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 6. August 2012 um 09:00
    • #30

    Hallo Para,

    ich hatte schon häufiger mal überlegt, ob ich meinen Kofferraum etwas dämme, da mich die Abrollgeräusche der Reifen etwas stören. Früher hatte ich die Sägezahnbildung, die mir nicht gepasst hat und nun sind die Conti auch nicht gerade die leisesten Reifen. Ich hätte aber noch ein paar Fragen dazu.

    Hast du nicht den gesamten Kofferraum ausgeklebt also auch unter den Schaumstoffteilen an den Seiten, in denen das Werkzeug liegt? Wenn nicht, warum nicht?
    Wie stark wird der schöne Auspuffsound gedämmt, tritt er zu sehr in den Hintergrund? (Ich habe seit kurzem eine BN Pipes verbaut und möchte natürlich auch noch weiterhin etwas davon haben :) )
    Muss man zwangsläufig auch die Motorhaube dämmen, da sonst der Sound von vorne zu sehr in den Vordergrund tritt und wie Stefan schreibt ein unausgeglichenes Verhältnis zwischen vorne und hinten entstehen könnte oder kann man auch beruhigt nur hinten dämmen?
    Der Motorsound passt mir soweit eigentlich und ich würde prinzipiell vorne die Dämmung weglassen wollen, Abrollgeräusche der Reifen wird es von vorne ja nicht geben, oder?
    Sind die von dir empfohlenen Matten immernoch die besten oder gibt es schon andere Erfahrungen?
    Die 4 Matten sollten doch für den kompletten Kofferraum (auch unter dem Schaumstoff) und für die Motorhaube ausreichen, oder?

    Grüße,
    quattrofever

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    119
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.272
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 6. August 2012 um 22:14
    • #31

    Also, ich dämmte vorne vorwiegend um die hochfrequenten Anteile rauszufiltern. Somit klingt er schön weich im Gesamten. Innen hörst den kaum. Wenn dann von hinten.
    Mich stört das nicht, im Gegenteil. Ziel war es den 3.2 so leis wie möglich zu bekommen. Seitlich hab ich im Kofferraum jede Menge Tücher rein, die sind vom Einfügedämm-Mass her gesehen um ein Vielfaches effektiver als Bitumen. Bietet sich auf Grund des Platzes hier an. Ebenso links hinten, weil man da den Subwoofer gleich mit optimieren kann. Ebenso die klappernden Entlüftungsklappen.
    4 Matten reichen für hinten.
    Ob es derzeit was besseres gibt? Keine Ahnung was Matten zum Kleben angeht. Hab hier seit damals nicht weiter mich aktuell gehalten. Das beste für Hohlräume hinter Verkleidungen ist derzeit BASOTECT-Schaum.
    Da sind Fluschis n Dreck gegen und Bitumen oder Alubutyl ist Ramsch dagegen. Hab hier mittlerweile alles ausgestopft.

    Mein Credo ist, ich will keine Krawall-Schachtel, sondern dahingleiten a la A6 und A8

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 7. August 2012 um 12:11
    • #32

    Vielen Dank für deine Antwort. Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann hast du in die Seiten links und rechts (wo der Subwoofer etc. ist) die Tücher eingebaut.
    Aber was hast du direkt neben dem Reserverad gemacht unter den Schaumstoffteilen in denen das Werkzeug ist. Hast du dort auch Tücher oder Bitumen oder gar nichts gemacht?
    Meinst du alleine die Bitumenmatten in der Reserveradmulde und drumherum dort wo die Schaumstoffeinsätze sind bringt etwas gegen diese höheren Geräusche oder ist es notwendig dann auch die Seiten mit Schaum auszustopfen?

    Ich würde mir dann in 1,5 Wochen mal die Matten bestellen und dann in meiner freien Zeit den Kofferraum bekleben (inklusive der Flächen unterhalb des Schaums). Kann man diese Matten auch in einem täglich benutzten Ofen erwärmen oder wird der dadurch so dreckig oder fängt er an zu riechen, dass man ihn zum Kochen nicht mehr verwenden kann?
    Was hast du für Erfahrungen bezüglich der Lieferzeit der Matten gemacht?

    Grüße,
    quattrofever

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Otis Wright
    Meister
    Beiträge
    2.773
    • 7. August 2012 um 12:26
    • #33

    ich würde den Kofferraumboden (Blech), die Radmulde, sowie die Seitenwände (Blech) unter den Seitenverkleidungen dämmen. Dazu würde ich AluButyl nehmen (von der Rolle). Dazu noch etwas Akustik Schaumstoff zwischen die Verkleidungen stopfen und ganz wichtig: Den Subwoofer gut dämmen (für ordentlich Bass). Danach hört man von den Abrollgeräuschen gar nichts mehr. Wer Bock hat, kann die Heckklappe auch noch dämmen.

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 7. August 2012 um 12:36
    • #34

    Vielen Dank für deinen Tipp.

    Meinst du mit Seitenwänden unter den "Seitenverkleidungen" auch die Bodenbleche unter den Seitenverkleidungen oder eher die Karosserieaußenteile, wie z.B. das Radhaus etc.?
    Was spricht aus deiner Sicht gegen das/den Terodem?

    Grüße,
    quattrofever

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    119
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.272
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 7. August 2012 um 12:39
    • #35

    Ich hatte nur die Mulde
    http://www.a3-quattro.de/a3quattroneu/w…umen/bilder.htm

    Unter den Schaumteilen liegt jeweils 1 Tuch. In den Hohlräumen Tücher und Basotect.
    Lieferzeit hatte ich keine, die hatte der örtliche Auteile-Händler hier liegen.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 7. August 2012 um 15:12
    • #36

    Hallo,
    bei großen Blechflächen sind so Bitumenmatten nicht schlecht, die unterdrücken das Eigenschwingverhalten enorm.
    Für mich war es jedoch zuviel zusätzliches Gewicht was mit herum fährt. Daher hab ich nur einen selbstklebenden Dämmschaum, der für die motorhaube gedacht ist, im kompletten Kofferraumbereich verklebt. Man hört dadurch fast nichts mehr von der BN-Pipe, außer der Motor lauft unter sehr hoher Last im unteren Drehzalbereich bis ca. 3000 Umdrehungen.
    Unter den ganzen Verkleidungen hab ich Dämmfließ gestopft, das wiegt nicht viel und dämmt im Winter nebenbei noch recht gut gegen Kälte.

    Grüße,
    Psychedelic

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • Otis Wright
    Meister
    Beiträge
    2.773
    • 7. August 2012 um 15:12
    • #37

    Alle Bleche die schwingen können , aber primär diese , die auch außen liegen. Teroson und andere sind auch gut. Allerdings sind diese meiner Erfahrung nach nicht so Sommerfest. Also es wird ja auch gerne mal 50 grad warm im Auto. Da lösen sich bei Teroson die Platten leicht.

    Ansonsten hält viel Schaum. Der mindert die Geräusche und ist nicht so schwer

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 7. August 2012 um 17:03
    • #38

    Psychedelic: Du hörst durch die Dämmung wirklich fast gar nichts mehr von der BN-Pipes? Ich würde den Sound schon gerne behalten, etwas gedämpft wäre jetzt nicht so schlimm aber fast gar nichts mehr davon hören wäre ja schade. Meinst du, dass dein Schaum stärker dämpft als das Terodem?

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    119
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.272
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 8. August 2012 um 10:13
    • #39

    So einfach ist das mit der Akustik nicht.

    Man kann Schall dämpfen (Dämmatten, leichter Schaum), man kann ihn schlucken/absorbieren (Basotect etc.) und man kann Frequenzen verlagern.
    Letzteres macht Bitumen /Terodem. Dadurch dass es die Masse am Blech lokal erhöht, zieht es die dortigen vorhandenen Resonanzen im Niveau auf dem Frequenzband nach unten.
    Das war auch mein erstes Anliegen am Motor. Hochfrequente Anteile zu dämmen und teils ganz verschwinden zu lassen durch eine Reduzierung der Resonanzfrequenz.
    Hört man auch gut im Vorher/nachher Video. Irgendwo gibts hier n Video mit Bergfahrt von innen gefilmt.

    Terodem löst sich übrigens nicht bei Hitze ab. Die Selbstklebeschicht heftet die Platte ans Blech. Wird die Temperatur zu hoch verbindet sich das weiche Bitumen eher besser mit dem Blech als vorher. Mann sollte im Motorraum dennoch über das Terodem die Motordämmatte von Audi machen. Nur so ist gewährleistet dass bei größter Hitze nicht was abtropft.
    Im Kofferraum brauchts das nicht

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 8. August 2012 um 11:47
    • #40

    Aber Schall wird doch normal durch Masse gedämpft, ist beim Hausbau doch das gleiche. Deshalb wundert es mich, dass der sehr leichte Basotecschaum den Schall isolieren soll. Im Grunde wirkt dies aus meiner Sicht aufgrund seiner Grobporigkeit eher Isolierend als Schall dämmend.
    Ich hätte vermutet, dass daher dieses Bitumen am meisten Schall dämpft und die Wolle eher weniger.
    Ich glaube ich werde es nach euren Erfahrungen dann erst einmal mit dem Terodem im Kofferraum ausprobieren und schauen was es bewirkt. Das zu viel gedämpft wird kann ich mir fast nicht vorstellen, ich schau dann gleich noch einmal nach dem Video.

    Vielen Dank schon einmal für eure Tipps.

    Grüße,
    quattrofever

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum