1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Workshop

[8P/8PA] Wagenheberaufnahme nachrüsten

  • davidshoes
  • 3. Juli 2009 um 16:39
  • Unerledigt
  • Otis Wright
    Meister
    Beiträge
    2.773
    • 16. Juni 2012 um 19:29
    • #181

    ja, leider sitzen die Vorderen nicht besonders gut drin. Ist normal. Allerdings meine ich, gehört das nicht so drunter geschoben wie bei dir zu sehen ;)

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 16. Juni 2012 um 22:10
    • #182
    Zitat von Otis Wright

    ja, leider sitzen die Vorderen nicht besonders gut drin. Ist normal. Allerdings meine ich, gehört das nicht so drunter geschoben wie bei dir zu sehen ;)


    Die originalen Abdeckungen saßen aber auch darunter, deshalb habe ich es mit diesen auch einfach gemacht. ;)

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 16. Juni 2012 um 23:01
    • #183

    Die Wagenheberaufnahmen sind bei mir nun doch nicht grün, sondern blau geworden. Hier noch einmal eine als Bild, wie sie jetzt endgültig aussehen, mit dem etwas angegammelten Kraftstoffilter im Hintergrund (Danke Para, dass du mich aufgeklärt hast, dass dies der Kraftstofffilter ist)

    Dateien

    IMG_4799 (Groß).JPG 169,88 kB – 0 Downloads

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 17. Juni 2012 um 08:21
    • #184

    Mir ist da gerade noch etwas eingefallen. Sollte jemand die Aufnahmen auch noch nachrüsten, die Kummipfropfen, die man als erstes in die Löcher stecken muss bekommt man ganz leicht dran, wenn man die Spitze mit etwas Vaseline o.ä. einschmiert (aber nur dei Spitze nicht bis in den Wulst) und dann den Pfropfen nicht von unten am Rand versucht hineinzudrücken, sondern die beiden Daumen innen hineinsteckt und von dort drückt. Dabei hat man ein gutes Gefühl ob der Gummi schon über den Rand gehüpft ist und duch Drehen und Drücken (immer von innen mit den Daumen), gehen die Gummipfropfen ganz leicht rein.

    Grüße,
    quattrofever

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    Einmal editiert, zuletzt von quattrofever (17. Juni 2012 um 08:22)

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 15. Januar 2013 um 14:35
    • #185
    Zitat von Psychedelic

    Hallo,
    ich leg da immer nen Eishockey Puck drunter, hab die Teile Kistenweise hier herumliegen. Ist das günstigste Gummimaterial was sehr strapazierfähig ist und kostet das Stück nicht mehr als 1€.
    Aus den Teilen dreh ich immer für meinen Suzuki die Karosserieaufnahmen, da die Serienteile inzwischen weit über 20€ das Stück kosten.

    Grüße,
    Psychedelic

    Falls jemand Psychedelics Empfehlung mit dem Puck als Unterlage nachkommen möchte, habe ich hier etwas entdeckt:
    http://www.ebay.de/itm/1709721563…984.m1423.l2649

    Das diese Pucks viel bespielt sind, wird ja nicht so schlimm sein und 3 für 4 Euro inkl. Versand ist sicher nicht schlecht.

    Grüße,
    quattrofever

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • nicy2000
    Anfänger
    Beiträge
    1
    • 13. März 2013 um 22:44
    • #186

    Sodele, hab bei mir ebenfalls nachgerüstet. Ich habe sie gold lackiert :D
    Was mir jetzt auffällt, ich habe hinten das vordere Loch genommen anstatt das hintere Loch (welches näher am ovalen Loch dran ist). Macht das ein Unterschied?

    Dateien

    vorne.jpg 160,01 kB – 0 Downloads hinten.jpg 191,48 kB – 0 Downloads
    • Zitieren
  • Mtri
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    272
    • 14. März 2013 um 11:53
    • #187

    Mein Arbeitskollege mit nem Golf4 R32 will die Wagenheberaufnahmen auch bei sich nachrüsten, aber es kam die Frage auf ob die auch genug gewicht halten wenn man mit nem Hydraulikwagenheber einseitig anhebet. Da dann ja eine ganz andere Last auf die Stelle wirkt, wenn sogar eventuell Vorne hochgehoben wird und sich das Hintere Rad auch mit in die Luft geht.


    Er hat was von Eindrücken gelesen, Dass die Punkte der Wagenheberaufnahme sich sozusagen verformen. kann dadrüber jemand erfahrungen posten?

    • Zitieren
  • Nightfly
    Saarländer
    Beiträge
    1.805
    • 14. März 2013 um 13:43
    • #188

    Also ich kann bei mir bisher nichts derartiges feststellen...

    • Zitieren
  • Otis Wright
    Meister
    Beiträge
    2.773
    • 14. März 2013 um 15:14
    • #189

    der beste Wagenheber für den Hausgebrauch ist der aus dem Bordwerkzeug. Die Aufnahmepunkte habe ich zwar auch schon für einen Hydraulikwagenheber benutzt, werde diese jedoch nur noch für eine Bühne verwenden. Mir ist das Gefummel mit Unterlagen usw zu blöd. Vorne ist er bei mir mit Ambitions FW schon fast zu tief für das Billig-Modell vom Discounter.

    • Zitieren
  • Nightfly
    Saarländer
    Beiträge
    1.805
    • 14. März 2013 um 16:44
    • #190

    Bei mir passt das 1A ohne Auflagen mit nem Billigbaumarkthydraulikheber. Die Aufnahme passt genau in den "Teller" vom Baumarktheber...

    • Zitieren
  • Nightfly
    Saarländer
    Beiträge
    1.805
    • 2. April 2015 um 23:45
    • #191

    Aktueller Preis von heute liegt bei 53,31€ für das 8P Komplett-Set...

    • Zitieren
  • sebbel
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    622
    • 28. Februar 2016 um 16:36
    • #192
    Zitat von Otis Wright

    so, meine Aufnahmen sind jetzt auch verbaut. Das schwerste an der Sache war die alten Abdeckungen zu demontieren. Der Rest war easy...

    Moin, auch wenn das schon fünf Jahre her ist ... Kann man den Hyraulikschlauch da nicht auch direkt an den Unterboden kleben?

    So wie das ausschaut, könnte die nächste Hebebühne den Schlauch zerquetschen.


    Grüße
    Sebbel

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 28. Februar 2016 um 16:43
    • #193

    Wenn Du das Bild in post 183 meinst: das ist ein Handbremsseil soweit ich das sehe.

    Einmal editiert, zuletzt von earlgrey (28. Februar 2016 um 16:44)

    • Zitieren
  • sebbel
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    622
    • 28. Februar 2016 um 17:15
    • #194

    Naja, es baumelt halt da so rum - zwar befestigt mit einem Metallhaken, aber ich hätte schon Bammel, dass ich damit an nem Igel/Hasen/Schildkröte oder sonstwas hängen bleibe, wenn ich mittig drüberfahre. Also grundsätzlich halte ich ja für alle Tiere. *Heiligenscheinsmiley*

    • Zitieren
  • sebbel
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    622
    • 22. August 2017 um 12:52
    • #195

    So, habe nun auch die Aufnahmepunkte nachgerüstet. War etwas ätzend, hat eine Stunde gedauert und hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mich ein wenig besser drauf vorbereitet.

    Checkliste, falls Ihr das auch OHNE BÜHNE machen wollt:

    - Flummi (ca. 5 cm Durchmesser)
    - eine Sprühflasche mit warmen Wasser und einem guten Klecks Spüli
    - eine Unterlage
    - ein Putzlappen (altes Shirt/Unterhemd z.B.)


    Einfach die vorherigen Blindstopfen lösen (waren bei mir recht leicht zu entfernen), dann mit dem Putzlappen den Schmutz entfernen und mit der Sprüh-Spülmittellösung ein wenig aufs Loch sprühen. Dann den Flummi in die Gummi-Innenseite des Puffers und mit dem Wagenheber den Flummi so lange nach oben schrauben, bis der Stopfen nicht mehr aus dem Loch rauskommt. Ich musste bei der Aktion ein wenig den Gummistopfen drehen, bis er freiwillig rein wollte. Nun nur noch das Plastik-(PET?)-Teil reinstecken und ebenfalls mit dem Wagenheber von unten den Wagen aufbocken. Hier ist der Putzlappen ein zweites Mal hilfreich, damit der Wagenheber nicht vom glatten Plastik abrutscht.


    Ich hab das alles ohne den Flummi gemacht und habe jeweils zwei Gummipuffer verwendet - leider hatte ich beim letzten Aufnahmepunkt keinen zweiten Gummipuffer mehr, so dass ich etwas zehn Minuten im nahegelegenen Wald nach einem passenden Kantholz gesucht habe. War keins da, dafür habe ich den Aufsatz von einem Fön gefunden, dessen runde Seite ziemlich genau in die Gummiöffnung gepasst hat. *Jackpot*

    Die Lackierung habe ich mir gespart, stattdessen habe ich Isolierband in Erdungsfarben (gelb/grün gestreift) drumgeklebt. Fällt auf. Mache gelegentlich mal Bilder davon.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.249
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 22. August 2017 um 13:16
    • #196

    Was ist ein Flummi ? :D

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 22. August 2017 um 13:57
    • #197

    Ein gut hüpfender Gummiball. :D

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.249
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 22. August 2017 um 14:16
    • #198

    ah :D

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Nightfly
    Saarländer
    Beiträge
    1.805
    • 22. August 2017 um 14:44
    • #199
    Zitat von sebbel

    [...]falls Ihr das auch OHNE BÜHNE machen wollt:

    - Flummi (ca. 5 cm Durchmesser)[...]

    Also ich habe das beim ersten mal (mein alter BKD) alles von Hand rein gemacht und ewig gebraucht. Beim zweiten 8P (der aktuelle CFFB) hab ich auch getrickst, allerdings habe ich einfach eine Stecknuss verwendet. Welche Weiß ich nicht mehr, jedenfalls die passende in den Gummi rein und dann mit dem Wagenheber rein gedrückt. Ging super und ist sicher deutlich stabiler als die Variante mit dem Gummi...

    EDIT: 32mm Nuss sagt mein Post im anderen Thread ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Nightfly (22. August 2017 um 15:00)

    • Zitieren
  • sebbel
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    622
    • 22. August 2017 um 17:51
    • #200

    Die Nummer mit der Nuss hätte auch auch viel lieber gemacht, wenn ich im Nachhinein drüber nachdenke, hätte ich wohl auch den Radmutterschlüssel aus dem Kofferraum nehmen können stattdessen.

    Ich habe mir übrigens einen ruhigen Parkplatz im Braunschweiger Industriegebiet gesucht, um in Ruhe unterm Wagen zu werkeln. Eine Stecknuss hätte ich gerne gehabt - dann hätte ich mir auch die Waldläufer-Nummer sparen können und hätte nicht irgendwelche Fön-Düsen aus dem Flussbett der Oker unters Auto geklemmt. Eigentlich habe ich ein Kantholz in der richtigen Breite gesucht, leider stehen dort zwar viele Bäume (roh) rum, aber keiner von ihnen wollte mir ein passendes Stück von sich abgeben.

    In Braunschweig und Salzgitter gibt es je eine Selbsthilfewerkstatt, bei denen ich den Wagen hätte auf die Bühne nehmen lassen können, leider sind bei beiden die Termine für die nächsten Tage komplett ausgebucht. Warum zieh' ich auch in eine VW-Stadt? :(

    Einmal editiert, zuletzt von sebbel (22. August 2017 um 17:56)

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum