1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Workshop

[8P/8PA] Wagenheberaufnahme nachrüsten

  • davidshoes
  • 3. Juli 2009 um 16:39
  • the bruce
    Gast
    • 31. Januar 2011 um 15:53
    • #61

    Nur wenn es trocken ist und du dir nicht den Anzug ruinierst. :)

    • Zitieren
  • ideFix
    Sonntagsfahrer
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    450
    Bilder
    19
    • 31. Januar 2011 um 18:33
    • #62

    So, mit einem Tag Verspätung habe ich folgendes Ergebnis:

    DIe Aufnahmen lassen sich drehen - und zwar ohne wirklichen Kraftaufwand.

    Ich selber hab mich nicht auf den kalten Boden gelegt, mein Schwager hatte eh noch Arbeitskleidung an und übernahm den Job :thumbup:

    Fahre nicht so, als gehöre dir die Straße, sondern so, als gehöre dir der Wagen.
    MfG
    ideFix

    • Zitieren
  • the bruce
    Gast
    • 31. Januar 2011 um 23:16
    • #63

    Man dankt (und zwar besonders dem Schwager) !!!

    • Zitieren
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    2.689
    • 1. April 2011 um 21:32
    • #64

    Also von 10 Minuten war das bei mir nichts.
    Erst hab ich ne Stunde versucht die Dinger irgendwie reinzudrücken, ging natürlicht nicht. Dann kam ich auf die Wagenheber-Reindrück-Idee. Das hat nach 2 Stunden letztendlich geklappt, scheiß tiefergelegter Wagen. Zu allem Übel hatte ich vorne in voller Wut und Laune den Aufnahmepunkt von hinten reingerdückt, und bis der mal wieder draußen war.

    Naja jetzt passt alles, sitzt fest, nur scheiße wars :D

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • Otis Wright
    Meister
    Beiträge
    2.773
    • 1. April 2011 um 22:53
    • #65

    am Montag werd ich die Teile auch bestellen. Dann werden die noch bunt angemalt und dann schau ich mal, wie ich die da rein bekomm 8o

    • Zitieren
  • the bruce
    Gast
    • 2. April 2011 um 03:23
    • #66

    Hebebühne !!!

    Und wenn man sich vorher etwas Wachsspray für den Hohlraum und Silikonspray
    als 'Flutschi' besorgt, dann gehen die Dinger auch wirklich in 10 min rein.

    Ich hätte mir das niemals ohne Bühne angetan.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    108
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.192
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 2. April 2011 um 11:40
    • #67

    Wie klappt das beiu Euch mit dem aufbocken an der Hinterachse?
    Da sind ja die Führungen zur Handbremse. Beim Reifendealer schafften die es nicht da den Gummiklotz unterzubringen.

    Hat Eure Hebebühne eventuell so nen kleinen runden Teller?

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • the bruce
    Gast
    • 2. April 2011 um 16:17
    • #68

    Genau, mit den Drehtellern geht das.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    108
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.192
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 2. April 2011 um 16:27
    • #69

    Wie restauriert man eigentlich fachmännisch diesen blöden kaputten Unterbodenschutz?
    Wie ich Audi kenn sprühen die nur was drauf. Das will ich nicht.

    Was tut man da?

    Alles abrupfen? Blankschmirgeln, Zinkspray? Und dann was drauf?
    Teroson Unterbodenschutzmasse, Spray, Pinseln?

    Hab kein Plan ?(

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Otis Wright
    Meister
    Beiträge
    2.773
    • 2. April 2011 um 16:56
    • #70

    solang das Blech, so wie bei mir, noch i.O. ist, sollte es reichen, wenn man das kalutte Zeug ab macht und dann mit Alkohol o.Ä. alles sauber wischt. Dann würde ich Unterbodenschutz aufsprühen. Dabei müsste man sich aber aus Pappe einen Trichter Basteln, damit das nicht daneben geht.

    Sollte ich da falsch liegen, dann korrigiert mich bitte, aber das wäre aktuell das, was ich in Aufrag geben würde.

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    3.911
    Bilder
    90
    • 2. April 2011 um 20:43
    • #71

    Kaputtes Zeug bis zum Ende der Unterwanderung entfernen. NUR mit Aceton reinigen, Alkohol entfernt nicht Alles an Verunreinigungen. Achja, woher noch das Blech anschleifen, sonst hält Nichts und liegt nur auf, was sich bald wieder lößt.
    Als Unterbodenschutz hab ich die letzten Jahre erfolgreich Brantho-Korux verarbeitet. Kommt aus dem Schiffsbau, Hammerit ist dagegen ein Witz. ;)
    Nachdem das getrocknet ist, kannst noch nach Belieben einen Lack drüber spritzen oder andere Schandtaten.

    Grüße,
    Psychedelic

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • Otis Wright
    Meister
    Beiträge
    2.773
    • 2. April 2011 um 22:13
    • #72

    So wie ich das jetzt verstanden hab, ist das Brantho Korrux als "Unterschicht" zu verwenden. Darauf sollte noch ein elastischer Steinschlagschutz kommen, seh' ich das richtig?

    Was sieht Audi denn dafür vor?

    • Zitieren
  • Revolvergun
    Anfänger
    Beiträge
    28
    • 3. April 2011 um 02:58
    • #73

    Hey ihr habt mich heiss gemacht:) passen die auch zu 100 Prozent an einen A3 8P ? 140 ps diesel

    wäre wirklich dankbar um eure hilfe

    • Zitieren
  • Otis Wright
    Meister
    Beiträge
    2.773
    • 3. April 2011 um 11:35
    • #74

    ja passen.

    • Zitieren
  • Revolvergun
    Anfänger
    Beiträge
    28
    • 3. April 2011 um 16:10
    • #75

    ok danke dir:) wieder ein problem weniger am audi

    • Zitieren
  • Otis Wright
    Meister
    Beiträge
    2.773
    • 3. April 2011 um 16:22
    • #76

    Weiß jemand, wie Audi laut TPI die schadhaften Stellen am Unterboden- und Steinschlagschutz repariert?

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    108
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.192
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 3. April 2011 um 16:48
    • #77

    Gibts eigentlich Fachbetriebe für solche Arbeiten? Und wo findet man die?
    Oder sollte man besser zu nem Oldtimer-Verein gehen und sich beraten lassen?
    Audi-Tradition ???

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Otis Wright
    Meister
    Beiträge
    2.773
    • 3. April 2011 um 17:31
    • #78

    Wenn du es selber machen willst, wird das von Psychedelic erwähnte Brantho Korrux 3 in 1 wohl die beste Wahl sein. Das kostet keine 25€ und ist wohl leicht aufzutragen. Zudem gibt es das in allen möglichen Farben (wobei schwarz wohl die beste Wahl wäre). Die Oldtimer Fahrer benutzen das auch.
    Laut Hersteller sind mindestens 2 Schichten zu empfehlen. Verarbeitung mit Pinsel oder Rolle (für uns bietet sich da nur der Pinsel an)

    Da es nachträglich noch lackierbar ist, könnte man sich da wieder ein paar schöne Aufkleber anfertigen ("HIER NICHT AUFBOCKEN") und mit Klarlack übersprühen.

    Wobei ich bei den technischen Daten von dem Zeug davon überzeugt bin, dass es danach keine Probleme nach dem Aufbocken geben wird.

    EDIT:
    Was ist denn mit Perma Film? Kommt wohl auch aus dem Schiffsbau

    2 Mal editiert, zuletzt von Otis Wright (3. April 2011 um 19:36)

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    3.911
    Bilder
    90
    • 3. April 2011 um 22:14
    • #79

    Hallo,
    wer noch etwas gegen Steinschlagscutz machen möchte, der kann eine Lage Brantho auftragen, danach Over-4-SP dicke auftragen und danach die beliebigen Lackschichten.
    Wobei 3-4 Lagen Brantho auch locker reichen.

    Wenn schon Rost vorhanden ist, dann vorab eine Behandlucng mit Fertan. Aber vorsicht das ist KEIN Rostumwandler, denn wie die Chemicker wissen kann man eine eingehende Verbindung mit Sauerstoff nicht so leicht rückgängig machen. ;)

    Mit PermaFilm ahb ich bis jetzt noch keine EErfahrung gemacht, gibt aber auch Leute die darauf schwören.

    Wer an der zu behandelnden Stelle bereits massiven Porentiefen Rost hat, dem kann ich auch POR15 empfehlen, ist aber in der Verarbeitung mit Vorsicht zu genießen.

    Grüße,
    Psychedelic

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • Otis Wright
    Meister
    Beiträge
    2.773
    • 4. April 2011 um 14:27
    • #80

    So die Teile sind bestellt :thumbup:

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum