1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)
  5. Rund um Steuerkettenlängung und Longlifeintervalle

Kettenlängung Messwertblöcke beim S3

  • Krally
  • 18. März 2010 um 17:22
  • Krally
    Preisnörgler, Querulant und Threadstörer in einer Person
    Beiträge
    1.466
    • 18. März 2010 um 17:22
    • #1

    in den threads zum 3,2l als auch im gebrauchtwagenratgeber sind die messwertblöcke 208 und 209 genannt.
    diese soll man auslesen und kann dann zumindest schon mal einschätzen wie die kette aussieht.
    wenn ich das richtig gelesen habe, ist ein wert von 0 grad kw ideal
    ab minus 4 grad kw gibts geräusche, ab minus 8 grad kw spricht audi von einer längung.


    beim s3 MKB BHZ finde ich unter diesen messwertblöcken werte der lamdasonden.
    ich habe dann mal soeben alle messwertblöcke durchgeklickt.
    dabei bin ich auf block 93 phasenlage der hallgeber gestoßen.
    dort zeigt er phasenlage bank 1 an.
    in meinem fall 0 grad kw, sowohl wenn motor aus, als auch motor an.
    nur ganz kurz nach dem motorstart ging er auf minus 0,1 grad kw.

    nun meine fragen:
    ist der ausgelesene wert eigentlich der wert, der mit eurem 208 und 209 vergleichbar ist?
    hat der s3 nur einen wert, da eine bank und nicht wie der 3,2 l zwei bänke und somit 2 werte?
    ist die empfehlung 0 grad kw (also top wert) beim s3 auch so anzusehen, oder gibts andere normwerte?

    wäre super wenn jemand dazu was sagen kann.
    wird ja sicherlich noch andere s3 fahrer geben, die dieses thema interessiert.

    • Zitieren
  • S-Tronic
    Kompressor-Forscher
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    503
    Bilder
    34
    • 18. März 2010 um 17:48
    • #2

    Hi Krally,

    wenn ich mich nicht täusche, hat der S3 doch einen Zahnriemen und keine Kette! Ich glaube, das er nur eine "kleine" Kette zwischen den Nockenwellen im Zylinderkopf hat!

    Erschlagt mich bitte nicht, falls ich um Unrecht bin!!!! (Ich lerne gerne dazu!) ;)

    Gruss
    Chris

    [font='Times New Roman'][size=14]Haben Sie beim Autofahren schon
    bemerkt, dass jeder der langsamer fährt als Sie, ein Idi*t ist und
    jeder, der schneller fährt ein Verrückter? [/size][/font]
    8)

    [size=13][color=#ffff00] [font='Verdana, Helvetica, sans-serif'][customiz[size=10]E[/size]d][/font] [/color] [/size]
    [color=#ffff00][size=8]www,custom-chips,de[/size][/color]

    Audi TT Roadster (8J) - Quattro - S-Tronic - 3.2 V6[color=#ff0000]T[/color] - CWA100.2 - H&R - R8 Ceramic - RUF Kompressor Stufe 3+

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    111
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.221
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 18. März 2010 um 17:57
    • #3

    Hier ist es wie beim 1.4......genau beschäftigt mit OBD hab ich mich da noch nicht.

    Allerdings hat auch der S3 eine Kette. Und zwar eine obere. Auch die kann längen. Sieht man ja bei den 2.0 GTIs und dem 1.6
    Die Kraft von der Kurbelwelle wird links mittels Riemen auf die hintere NW geleitet. Auf der rechten Seite der NW ist ein Ritzel wo die Kette liegt und damit die andere NW und den Versteller antreibt.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Krally
    Preisnörgler, Querulant und Threadstörer in einer Person
    Beiträge
    1.466
    • 18. März 2010 um 18:20
    • #4

    also ich meine dass der motor oben einen zahnriemen hat und unten eine kette.
    so sah es zumindest auf dem teilefilm beim händler aus. aber ob die kette oben oder unten ist, was die antreibt und was der riemen ist vollkommen zweitrangig.

    mit geht es aber darum, was sich beim 3,2er hinter dem messwertblock 208 und 209 verbirgt.
    das dort jeweils ein wert in grad kw angezeigt wird ist klar.
    aber was ist das für ein wert? wie ist die bezeichnung?

    - ist es wie beim s3 der block 93, welcher mit phasenlage der hallgeber bezeichnet ist?

    - hat der s3 (wegen der kurzen kette, oder weils ein 4 zylinder ist, oder aus welchem grund auch immer) nur einen wert? (und der 3,2l eben zwei?)

    - sind die angegebenen normwert(e) von 0 grad kw bei allen motoren gleich?
    oder ist es z.b. so, dass beim 3,2l der wert 0 grad kw absolut top ist, aber z.b. beim s3 motor oder 1,4l oder so, sehr schlecht?

    wenn dies geklärt wäre, könnte man ja die messwertblöcke auslesen und hätte zumindest schonmal einen anhaltspunkt, wie die kette aussieht.
    dann könnte man auch eine art faq machen, wo man die messwertblöcke der einzelnen motoren listet.
    morgen seh ich mir das mal beim 1,4l an, mal sehen was es da so für sachen gibt ;)

    toll wäre halt nur zu wissen, was ich auslesen muss bzw. wie der messwertblock (208 und 209 beim 3,2l) bezeichnet ist.

    • Zitieren
  • Tom300
    Schüler
    Beiträge
    132
    • 19. März 2010 um 07:42
    • #5

    Krally der Ausi S3 (8P, 8PA) hat einen Zahnriemen.
    Dieser Motor gehört zur Generation EA113 und wird aktuell im neuen Golf 6 R/Scirocco R, Seat Leon Cupra R und Audi S3 verbaut.
    Wie Para schon richtig geschrieben hat, werden nur die Nockenwellen über eine Kette angetrieben.
    Der aktuelle Golf 6 GTI und Skoda Octavia RS zum Beispiel werden mit dem neuen EA888 Motor ausgeliefert.
    Die Motorgeneration EA888 hat eine Steuerkette, anstatt eines Zahnriemens und einen IHI-Turbolader anstatt eines Borg-Warner K03 (ehemals KKK).

    Tom

    ex- [color=#0000ff][font='Impact, Compacta, Chicago, sans-serif'][customized][/font][/color]

    • Zitieren
  • Krally
    Preisnörgler, Querulant und Threadstörer in einer Person
    Beiträge
    1.466
    • 19. März 2010 um 07:58
    • #6

    ja ich weiß, dass der wagen einen zahnriemen, aber eben auch eine kette hat.
    daher gehe ich davon aus, dass sich auch diese (kurze) kette längen könnte.

    um zu sehen, ob da was dran ist, wollte ich eben mal mit vcds den oder die messwertblöcke auslesen.

    aber offensichtlich weiß hier keiner was dazu und kann mir sagen, was ich auslesen muss, bzw. wie die normwerte dann sein müssen.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    111
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.221
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 19. März 2010 um 08:24
    • #7

    Bei den Golf V GTI ist das ein großes Problem. Da gibt es einen über 100 seitigen Thread im GTI Forum

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.428
    Bilder
    97
    • 19. März 2010 um 08:36
    • #8
    Zitat von Krally

    ja ich weiß, dass der wagen einen zahnriemen, aber eben auch eine kette hat.
    daher gehe ich davon aus, dass sich auch diese (kurze) kette längen könnte.

    um zu sehen, ob da was dran ist, wollte ich eben mal mit vcds den oder die messwertblöcke auslesen.

    aber offensichtlich weiß hier keiner was dazu und kann mir sagen, was ich auslesen muss, bzw. wie die normwerte dann sein müssen.


    Schau doch einfach mal die Messwertblöcke durch bis du etwas bezüglich NWT Verstellung siehst, dann müsstest du die richtigen erwischt haben. Als erstes würde ich es auch mit den Blöcken 208 + 209 probieren.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    111
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.221
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 19. März 2010 um 08:57
    • #9

    Steht sowas nicht im SSP?
    Da könnte man ja mal beim :) schauen...

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Krally
    Preisnörgler, Querulant und Threadstörer in einer Person
    Beiträge
    1.466
    • 19. März 2010 um 09:00
    • #10

    das hab ich ja gemacht und auch schon oben beschrieben.

    die 208 und 209 sind beim s3 alles werte zur lamdasonde.
    das einzige was ich gefunden habe ist die 93 = phasenlage der hallgeber bank 1

    was ich aber nicht weiß, ist ob dies identisch mit der 208 und 209 ist.
    wie ist die bezeichnung von 208 und 209 beim 3,2l?

    und hat der s3 nur einen wert (mwb), oder wie der 3,2l zwei.

    @para hast du einen link zu dem besagten thread?
    vielleicht steht da ja was drin, was auf den s3 motor passt, denn es sind ja beides 2.0 tfsi, wenn auch ea113 und ea888

    edit ssp hab ich hier, da ist nur allgemeines blah blah drin.
    in der elsa steht dazu auch nix, war gestern beim freundlichen und wir haben alles mögliche durchsucht.
    und mit deren tester, wo eventuell normwerte drin sind, ist das super aufwand, da die nicht wie bei vcds die blöcke "mal eben" auslesen können.
    das einzige was wir in der elsa gefunden haben ist halt eine anleitung, wie man die kette ausbaut und ersetzt. sonst aber nix.

    und mir würde es super helfen, wenn ich wüßte, mit was die 208 bzw. 209 bezeichnet ist.
    wenn es auch phasenlage der hallgeber ist, dann hätte ich mit mwb 93 ja den richtigen gefunden

    Einmal editiert, zuletzt von Krally (19. März 2010 um 09:04)

    • Zitieren
  • CommandaP
    Commandante
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    503
    Bilder
    6
    • 19. März 2010 um 09:44
    • #11

    So sieht das bei einem 3.2 aus mit den Blöcken 208 +209

    12:11:47 Block 208: Nockenwellen - Zuordnung KW-NW (Einlassnockenwelle)
    640 /min Motordrehzahl (G28 )
    122 Phasenflanke Einlass
    2.0°KW Versatz Einlass- nockenwelle
    00100000 Status Anpassung

    12:11:47 Block 209: Nockenwellen - Zuordnung KW-NW (Auslassnockenwelle)
    640 /min Motordrehzahl (G28 )
    74 Phasenflanke Auslass
    2.0°KW Versatz Auslass- nockenwelle
    00100000 Status Anpassung

    VW Tiguan Sports&Style 2.0 TDI 4Motion
    Verkauft --> A3 8P 3.2 Quattro DSG [color=#ff0000][customized][/color]
    Verkauft --> S3 8L FL
    Verkauft --> A3 8L 1,8l 20V

    [color=#000000][size=12]VCDS
    Ross-Tech HEX+CAN USB (inkl. aktueller VAG-COM Version)
    [/size][/color]

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    111
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.221
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 19. März 2010 um 10:00
    • #12

    Zu den Messwert Blöcken des 1,4TSI 170PS TSI Motors.

    Kann das sein, dass es hier die MWB 90 + 91 sind?
    Kann das jemand bestätigen?

    Im Sommer hatte ich folgenden Thread aus dem GTI Forum gepostet
    http://www.golf5gti.com/topic.php?t=8108&page=117

    Nun ist der erst einsehbar wenn man registriert ist. Das war damals noch nicht.
    Der Thread hat mittlerweile 117 Seiten.
    Ist das so wie beim ZMS-Problem, wo es keiner zugab dass sein Auto es hat, vasquez aber massig Emails von Betroffenen bekam, die ihn um Hilfe und Rat baten?
    Oder gab VW nen Maulkorb?

    Fakt ist, deren Problem mit den Ketten und Nockenwellenverstellern kommt auch vom Longlifeservice, Longlifeöl, Ölkohle

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Tom300
    Schüler
    Beiträge
    132
    • 19. März 2010 um 20:13
    • #13

    Krally laut den Aussagen im GTI-Thread gibt es keine Möglichkeit beim EA113 Motor entsprechende Messwerte auszulesen.
    Ein Eintrag im Fehlerspeicher erfolgt auch nicht.

    Tom

    ex- [color=#0000ff][font='Impact, Compacta, Chicago, sans-serif'][customized][/font][/color]

    • Zitieren
  • Krally
    Preisnörgler, Querulant und Threadstörer in einer Person
    Beiträge
    1.466
    • 20. März 2010 um 16:51
    • #14

    tja das sieht wirklich so aus.
    der block 93, den ich gefunden habe ist die phasenlage des hallgebers.
    das ist der einzige block wo etwas in grad kw angegeben ist.

    sieht vollkommen anders aus, als das was commander vom 3,2l gepostet hat.

    @para
    beim 1,4l ist es wohl wie beim s3.
    hab den kleinen 1,4 im golf 6 meiner mum ausgelesen.
    da ist auch nix zu finden was mit der angabe des 3,2l vergleichbar wäre.

    wie kann man denn dann herausbekommen, ob der motor ok ist??
    oder ist es wirklich so.. fahren bis er auseinanderfliegt?

    • Zitieren
  • zerschmetterling
    Gast
    • 20. März 2010 um 17:36
    • #15

    Ich sehe die beiden Ketten beim 2.0T als deutlich weniger beansprucht an als die Steuerketten beim VR6 und den neuen EA888-Motoren. Die obere Kette treibt nach meinem Verständnis nur 8 Ventile an und nicht die ganzen Anbauteile am Motor wie bei einer klassischen Steuerkette. Beim VR6 werden 24 Ventile angetrieben, die Wasserpumpe usw. usf. Die Ausgleichsgetriebekette muss auch keine große Last aushalten.

    Die 2 Kettentriebe beim EA113 2.0T: eine Kette zum Ausgleichsgetriebe:


    ... und die bekannte Kette zum Antrieb der zweiten Nockenwelle (rechts am Bildrand, leider hab ich kein besseres Bild):

    Sonst hat der BHZ einen klassischen Zahnriementrieb:


    Wer den 2.0T EA113 kennen lernen will, einfach mal an nem Abend diesen Thread durcharbeiten:
    http://www.audizine.com/forum/showthre…s-Audi-S3-build..

    2 Mal editiert, zuletzt von zerschmetterling (20. März 2010 um 17:40)

    • Zitieren
  • Krally
    Preisnörgler, Querulant und Threadstörer in einer Person
    Beiträge
    1.466
    • 21. März 2010 um 08:29
    • #16

    sehr gut, vielen lieben dank für die bilder und den bericht.

    dann ist ja davon auszugehen, dass der ea113 das kettenlängungsproblem wahrscheinlich nicht hat.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    111
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.221
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 21. März 2010 um 12:54
    • #17

    Die Kettengeschichten werden hier mit Sicherheit nicht so ausgeprägt sein wie bei den 3.2 oder 1.4
    Dennoch gibt es eine Geschichte, bei der ich Vorsicht walten liesse. Das ist halt die Geschichte FSI/TFSI.
    Um hier Ablagerungen an Ventilen und Einlassbereichen entgegenzuwirken, würde ich ab und an immer mal eine Dose LM Motorreiniger durchpusten.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • zerschmetterling
    Gast
    • 21. März 2010 um 13:24
    • #18
    Zitat von Paramedic_LU

    Dennoch gibt es eine Geschichte, bei der ich Vorsicht walten liesse. Das ist halt die Geschichte FSI/TFSI.
    Um hier Ablagerungen an Ventilen und Einlassbereichen entgegenzuwirken, würde ich ab und an immer mal eine Dose LM Motorreiniger durchpusten.

    Das dürfte nichts bringen nach meinem Verständnis. Weil die Ablagerungen ja gerade davon kommen, dass die Einlassventile nur von der "inneren" Abgasrückführung etwas abbekommen. Das Zündgemisch bekommen die Einlassventile und -Kanäle ja nie zu Gesicht dank Direkteinspritzung...

    Off-Topic:

    Hier auf dem Bild aus dem audizine-S3-Thread sieht man auch mal sehr schön meine Klacker-Pendelstütze :) Ich würd jedenfalls meinen, dass sie das ist:

    Einmal editiert, zuletzt von zerschmetterling (21. März 2010 um 13:35)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    111
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.221
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 21. März 2010 um 13:30
    • #19

    Das Zündgemisch nicht. Das ist auch uninteressant dafür.
    Was putzt, ist die anders ausgebreitete Flammbildung.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • zerschmetterling
    Gast
    • 21. März 2010 um 13:38
    • #20
    Zitat von Paramedic_LU

    Das Zündgemisch nicht. Das ist auch uninteressant dafür.
    Was putzt, ist die anders ausgebreitete Flammbildung.

    ?( Das verstehe ich nicht. Beim Zünden sind doch doch die Ventile geschlossen. Die gehen ja nur zum Gaswechsel auf. Die Ablagerungen sind ja an den Einlasskanälen durch die innere Abgasrückführung. Wie putzt das da?

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum