1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)

Diskussions-Thread: Alles rund um die Haldex-Kupplung

  • Paramedic_LU
  • 6. Oktober 2011 um 22:51
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    3.911
    Bilder
    90
    • 2. Dezember 2011 um 10:53
    • #41

    Bei der Generation2 brauchst kein Ölwechsel machen, wenn nur die Steuerung mit den Ventilen tauschst. Hatte damals selbst das Steuergerät mit dem blauen Deckel getauscht und das Öl blieb drinnen, der Sumpf war tiefer als das unterste Ventil. :thumbup:
    OK, hatte den Wagen auch nur vorne angehoben. :lol:

    Achja, den Verstellknopt mit der Kabelei hab ich nicht verbaut, sondern nur fachmännische eine Drahtbrücke im Stecker gesetzt, damit ich das mittlere der drei Profile aktiviert hab. :thumbup:

    Grüße,
    Psychedelic

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • davidshoes
    Profi
    Beiträge
    604
    • 2. Dezember 2011 um 11:10
    • #42

    Und wie hat sich das Fahrverhalten geändert?
    Vorteile/Nachteile
    Bin da selbst daran interessiert :D

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    3.911
    Bilder
    90
    • 2. Dezember 2011 um 11:43
    • #43

    Du merkst das kaum, erst im Grenzbereich. Richtig testen werd ich das erst im Winter bei Schnee können.
    Auf der Straße laß ich nicht die Sau raus, das gefährdet nur die anderen Teilnehmer auf der Straße und auf einer Rennstrecke war ich schon lange nicht mehr.

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • davidshoes
    Profi
    Beiträge
    604
    • 2. Dezember 2011 um 11:58
    • #44

    dito!
    Rennstrecke und Straßen-Sau ist nicht.

    Was mich stört im Vgl. zur Torsen Version ist das merkliche zuschalten bei Nässe und Schnee.

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    3.911
    Bilder
    90
    • 2. Dezember 2011 um 12:07
    • #45

    Du hast nur mehr Antriebskraft auf der HA, das Zuschalten ist da nur subjektiv schneller.
    Die Dritte Einstellung ist zuviel Kraft aus dem Heck für den Straßenverkehr, daher hatte ich die mittlere Position gewählt. Mal sehen wie es im Winter wird, hoffentlich gibt es mal eine geschlossene Schneedecke. :thumbup:

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • Jabba
    Schüler
    Beiträge
    90
    Bilder
    12
    • 2. Dezember 2011 um 13:40
    • #46

    Clevere Lösung mit der Brücke, wenn man weiß, wo man da am Steuergerät dran muss! Ein Bild davon wäre mal schön! Vielleicht werde ich mir das auch mal irgendwann zulegen. Man liest jedoch häufig das mit dem Performance Steuergerät gerne schonmal die Kupplungen abrauchen. Folgerichtig würde ich sagen, das besonders DAMIT Pumpe, Motor und Filter einer regelmäßigen Wartung unterzogen werden müssen. Bin erstmal gespannt, wie der erste Ölwechsel aussieht. Danach werde ich entscheiden, ob sie dem Upgrade ausgesetzt wird. Werde mir demnächst das Filterkit für Gen4 bestellen.

    MTB Fahrzeugtechnik Stufe 3 mit B&T elektr. Klappenabgasanlage ab Kat (2x90mm): ca. 350PS/460NM, MTB HD-Benzinpumpe, RS-Lenkrad, TT Fußstütze, OZ Ultraleggera 8x19 ET41, RS Heckdiffusor, H&R Federn 25/15mm, Original Audi LED Kennzeichenbeleuchtung, GFB DV+ Upgrade, OEM-PCV Revision R, HG-Motorsport Turbo Outlet, Sachs Sportkupplung mit ZMS

    • Zitieren
  • Jabba
    Schüler
    Beiträge
    90
    Bilder
    12
    • 6. Dezember 2011 um 17:33
    • #47

    Hat sonst vielleicht noch jemand nen Tipp/Idee zu meinem oben genannten Problem?

    MTB Fahrzeugtechnik Stufe 3 mit B&T elektr. Klappenabgasanlage ab Kat (2x90mm): ca. 350PS/460NM, MTB HD-Benzinpumpe, RS-Lenkrad, TT Fußstütze, OZ Ultraleggera 8x19 ET41, RS Heckdiffusor, H&R Federn 25/15mm, Original Audi LED Kennzeichenbeleuchtung, GFB DV+ Upgrade, OEM-PCV Revision R, HG-Motorsport Turbo Outlet, Sachs Sportkupplung mit ZMS

    • Zitieren
  • TheRingThing
    Gast
    • 6. Dezember 2011 um 18:58
    • #48

    Da gibts jetzt soviel oben - was wolltest Du noch wissen?

    Pumpe mit Motor = Beim freundlichen.
    Wann tauschen? - Na wenns kaputt ist. Oder wenn Du auf Nummer sicher gehen willst bei 120000 wenn der zweite Filter fällig ist.

    Upgrade?
    Wenn du nicht Gravel&Ice Driftking werden willst, für den normalen Straßenverkehr würde ich sagen, macht's nur Sinn,
    wenn man nen sportlichen rechten Fuß hat.
    Und selbst dann muß man es schon sehr forcieren.

    • Zitieren
  • Jabba
    Schüler
    Beiträge
    90
    Bilder
    12
    • 9. Dezember 2011 um 20:03
    • #49

    Ne, es dreht sich jetzt mehr um mein Fahrwerksproblem. Es muss doch wohl eine Lösung geben, den Nachlauf wieder gerade zu biegen!

    MTB Fahrzeugtechnik Stufe 3 mit B&T elektr. Klappenabgasanlage ab Kat (2x90mm): ca. 350PS/460NM, MTB HD-Benzinpumpe, RS-Lenkrad, TT Fußstütze, OZ Ultraleggera 8x19 ET41, RS Heckdiffusor, H&R Federn 25/15mm, Original Audi LED Kennzeichenbeleuchtung, GFB DV+ Upgrade, OEM-PCV Revision R, HG-Motorsport Turbo Outlet, Sachs Sportkupplung mit ZMS

    • Zitieren
  • TheRingThing
    Gast
    • 9. Dezember 2011 um 21:51
    • #50
    Zitat von Jabba

    Ne, es dreht sich jetzt mehr um mein Fahrwerksproblem. Es muss doch wohl eine Lösung geben, den Nachlauf wieder gerade zu biegen!

    OK, du bist hier aber im Haldex Thread.
    Da werden wenig Notiz von dem Problem nehmen.
    Ich kann da pauschal nichts dazu sagen, weil ich erst mal sehen müßte.
    Bei den Geschichten sind oft mal neue Querlenkerlager / Querlenker oder Aufhängungen fällig.

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    3.911
    Bilder
    90
    • 16. Dezember 2011 um 07:45
    • #51

    @TRT
    Nimm mal bei deinem Tuningtext raus, das man die Haldex ohne Steuergerät benutzen könnte, das geht nicht. Und selbst wenn sie im Motorsport angeblich immer geschlossen sein sollte, das kann nicht stimmen, auf nicht losem Untergrund zerfetzt es dir den Antriebstrang sowas von, das des dir zuerstmal die Hardischeiben verwickelt und abreißt.

    Und gib noch den Tip dazu, das die Race-Stellung beim Schalter auf nasser Fahrbahn absolut nicht zu empfehlen ist. ;)

    Grüße,
    Psychedelic

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • TheRingThing
    Gast
    • 16. Dezember 2011 um 13:15
    • #52

    Ich habe die Tuningsektion hier mal um einige Bemerkungen ergänzt.
    Danke für die Hinweise.

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    3.911
    Bilder
    90
    • 15. Februar 2012 um 13:45
    • #53

    Hallo,
    brauche dringend den Code für die Freischaltung der Messwertblöcke. Das aktuelle VCDS gibt 30251 im Tool an, was jedoch nicht gefressen wird. Da ich das blaue Steuergerät hab, hatte ich es zuhause mit dem alten Serienteil getestet, das akzeptiert die 30251 ebenfalls nicht. :(

    Kupplung ist Generation2 mit dem Seriensteuergerät 1K0907554 Softwarestand 0101

    Grüße,
    Psychedelic

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • TheRingThing
    Gast
    • 15. Februar 2012 um 15:28
    • #54

    Bei mir brauche ich da nichts einloggen.
    Ich habe direkten Zugriff.
    Allerdings Gen IV.

    Ich habe auch mal in meinen Unterlagen geguckt, aber zu Gen II nichts gefunden.
    Hast Du das alte Steuergerät am Fahrzeug an den Stecker gehängt gehabt?

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    3.911
    Bilder
    90
    • 15. Februar 2012 um 16:39
    • #55

    Hallo,
    hab das alte Steuergerät an 12V Saft angepinnt und die K und L- Line an das VCDS Kabel ran. Rannte wunderbar, brachte auch brav die Fehler blablabla.... finde keine Pumpe und vermisse das Ventil..... meckermecker, ist auch logisch. ;)

    Der Code hatte vor ca. 1 Jahr noch funktioniert, vermute das er im VCDS-Label-File mal geändert wurde und der aktuelle 30251 falsch ist.

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    Einmal editiert, zuletzt von Psychedelic (15. Februar 2012 um 16:41)

    • Zitieren
  • TheRingThing
    Gast
    • 15. Februar 2012 um 16:46
    • #56

    Hmh - gut.
    Kann aber gut sein, das die Modifikation deines getunten Teils wie auch die Fehler deines provisorisch verdrahteten Teils
    den Zugriff auf die Meßwertblöcke verhindern, da kein Regelbetriebszustand erreicht wird.
    D.h. Selbstdiagnose nicht oder nur teilweise möglich und dann kein weiterer Zugriff.

    Wie gesagt, bei mit wähle ich Steuergerät 22 und dann habe ich auf alles direkten Zugriff.
    Ne Gen II habe ich zur Referenz leider nicht zu Verfügung.

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    9.417
    Bilder
    97
    • 16. Februar 2012 um 08:08
    • #57

    Psychedelic: Die alten Labelfiles werden doch aufgehoben, trotz update auf neuere Versionen. Schau doch mit der Steuergerätnummer mal die Labelfiles durch ob du ein altes findest und dort müsstest du ja sehen ob der alte Login Code anders aussah.

    Grüße,
    quattrofever

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    38
    Beiträge
    3.235
    Bilder
    149
    • 20. Februar 2012 um 18:12
    • #58

    Hab grade den Anruf von Audi erhalten bezüglich meiner Fragen:

    1, Ist das ESP zweistufig abschaltbar
    2, Ist Haldex geschlossen (50:50 zb) wenn ESP aus ist
    3, Wie ist die Verteilung falls 2 zutrifft
    4, kann die Haldex überhitzen bei dauerhaften maximalbelastung

    Ergebnis:
    1, ESP ist im Audi S3 (und wahrscheinlich in Vergleichbaren Modellen ala R) einstufig und komplett abschaltbar
    2, ESP AUS hat mit der Haldex nichts zu tun. Diese agiert komplett selbstständig. Bei ESP aus wird lediglich der elektronische Eingriff auf die Fahrsituation deaktiviert. (Bremse, Motorleistung)
    3, fällt weg, da die Haldex permanent die Kräfte verteillt, um die maximale Traktion zu erzielen. Bis zu 97% können an die HA geleitet werden
    4, die Haldex kann durch exzessiven Gebrauch (Rennstrecken) die vorgegebene Temperatur erreichen, bei der diese dann aus Schutzgründen deaktiviert wird. Also Frontantrieb, falls es der Haldex zuviel wird.

    Zusätzlich habe ich noch gefragt, wie es sich mit der neuen Haldexgeneration (Gen5) verhält, die angeblich wartungsfrei sein soll. Auf diese Frage konnte er in dem Moment keine Antwort finden, allerdings beteuert er die 60.000km oder 4Jahre für einen Haldexölwechsel aufgrund der Auswertungen/Erfahrungen seitens AUDI.

    Mfg

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    Einmal editiert, zuletzt von OberpfalzS3 (20. Februar 2012 um 18:13)

    • Zitieren
  • TheRingThing
    Gast
    • 20. Februar 2012 um 20:06
    • #59

    Zu dem folgenden Zitat hier sollte vielleicht noch der Querverweis hierhin erfolgen:

    Leistungsprüfstand Dynojet 224xLC

    Zitat von OberpfalzS3

    Hab grade den Anruf von Audi erhalten bezüglich meiner Fragen:

    1, Ist das ESP zweistufig abschaltbar
    2, Ist Haldex geschlossen (50:50 zb) wenn ESP aus ist
    3, Wie ist die Verteilung falls 2 zutrifft
    4, kann die Haldex überhitzen bei dauerhaften maximalbelastung

    Ergebnis:
    1, ESP ist im Audi S3 (und wahrscheinlich in Vergleichbaren Modellen ala R) einstufig und komplett abschaltbar
    2, ESP AUS hat mit der Haldex nichts zu tun. Diese agiert komplett selbstständig. Bei ESP aus wird lediglich der elektronische Eingriff auf die Fahrsituation deaktiviert. (Bremse, Motorleistung)
    3, fällt weg, da die Haldex permanent die Kräfte verteillt, um die maximale Traktion zu erzielen. Bis zu 97% können an die HA geleitet werden
    4, die Haldex kann durch exzessiven Gebrauch (Rennstrecken) die vorgegebene Temperatur erreichen, bei der diese dann aus Schutzgründen deaktiviert wird. Also Frontantrieb, falls es der Haldex zuviel wird.

    Zusätzlich habe ich noch gefragt, wie es sich mit der neuen Haldexgeneration (Gen5) verhält, die angeblich wartungsfrei sein soll. Auf diese Frage konnte er in dem Moment keine Antwort finden, allerdings beteuert er die 60.000km oder 4Jahre für einen Haldexölwechsel aufgrund der Auswertungen/Erfahrungen seitens AUDI.

    Mfg

    Alles anzeigen

    Dazu noch mein Senf:

    1. Zweistufig?
    Zwei Dinge die immer verwechselt werden:
    ASR und ESP werden über die selbe Taste bedient.
    Bei manchem Softwarestand lässt sich das ESP direkt deaktivieren, bei einem anderen nur über die zuerst erfolgte Deaktivierung des ASR.

    2.,3.,4., Zu den anderen Punkten hatte ich mich schon geäußert.

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    38
    Beiträge
    3.235
    Bilder
    149
    • 20. Februar 2012 um 20:20
    • #60

    Ja, deswegen habe ich auch angefragt. Weil die einen sagten ASR, dann ESP und die andren ESP entschärft und ESP ganz aus.

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum