1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 Tuning
  4. Chiptuning / NWT des Audi A3 3.2 VR6 von Zoran+Stefan

zu hoher Verbrauch und gefühlt zu wenig Leistung meines A6 2,7 TDI, Was sagen die Kenner LMM defekt?

  • quattrofever
  • 14. November 2011 um 17:38
  • Erledigt
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 17. November 2011 um 13:48
    • #41
    Zitat von coolhard

    den LMM kann man nicht nur an Hand der Luftmassen Ausgabe auf Intaktheit prüfen. Dazu muss man die Motorlast, Einspritzdauer und noch ein paar Dinge berücksichtigen. Egal wie, die Dinger halten eh nur 25tsd. (meine Erfahrung) und raus damit. Ist halt ein sogenanntes Verbrauchsmaterial.


    Alle 25 tsd. Kilometer fast 200 Euro zusätzlich zu investieren ist aber auch nicht ohne,..., du meinst also definitiv einen neuen LMM einbauen?

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 17. November 2011 um 13:58
    • #42

    ich zahl mit Einbau 145 bei meinem :) bei mir war der halt hinüber und nach Einbau ein ganz anderes Auto, der hatte mal kurzerhand 30NM und locker 18PS vernichtet.

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 17. November 2011 um 14:02
    • #43
    Zitat von coolhard

    ich zahl mit Einbau 145 bei meinem :) bei mir war der halt hinüber und nach Einbau ein ganz anderes Auto, der hatte mal kurzerhand 30NM und locker 18PS vernichtet.


    Das hast du auch nur an zu geringer Leistung bemerkt oder hast du irgendwelche Daten geloggt und daran etwas festgestellt? Ich vermute, dass es der LMM in deinem R32 war, oder?

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 17. November 2011 um 14:14
    • #44

    ich habe es gemerkt, er lief unharmonisch schon fast störrisch , wesentlich rauher und es fehlte untenrum Dampf. Zudem hat der Begrenzer zwischen 7-7300 geschwankt. Zudem dann Log von der Motorlast und Einspritzdauer, Luftmasse (MWB 02/03/122) dann mit Zoran gesprochen und dann war endgültig klar, dass der voll im A... war. Einbauen lassen, war gleich besser, aber iregndwie immer noch nicht der Alte. Also nochmal Zoran kontaktet und der meinete löscch mal die Anlernspeicher. Hatte der :) halt vergessen, wahrscheinlich weil die das fast durchgängig nicht wissen. Und siehe da, die Luzie ging wieder ab. Viel ruhigerer Lauf, volles Drehmoment bis um die 357NM gleich nach Reset und dreht wieder gleichmässig aus. Oben raus ist das eh ne Sau....höchste Leistung bei 6960upm.

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 17. November 2011 um 14:25
    • #45

    Das Ergebnis hört sich natürlich gut an bei dir.

    Die 200 Euro einfach so auszugeben, ohne genau zu wissen ob es am LMM liegt ist mir eigentlich zu schade. Dafür bekomme ich ja schon fast ein Zoran Update für meinen 3.2er. :)
    Ich glaube, dass ich am Wochenende mal den Luftfilter und Ansaugweg auf Verschmutzungen checke, der LMM muss dafür ja eh heraus. Danach werde ich mal alle Lernwerte zurücksetzen und dann mal schauen ob sich etwas verbessert. Zusätzlich könnte ich ggf. mal eine Leistungsmessung machen um zu schauen wo mein "Dicker" so liegt von den Daten her.

    Sollte ich dann noch nicht zufrieden sein, werde ich wohl mal in einen neuen LMM investieren. Wird es dann nicht besser kaufe ich mir einfach ein neues Auto,..., das war natürlich ein Scherz!

    Vielen Dank schon einmal für die zahlreichen Tipps!

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 18. November 2011 um 08:10
    • #46

    So, ich habe mich nun doch dazu durchgerungen gleich einen neuen LMM zu bestellen. Ich habe soeben einen bei Audi bestellt und morgen wird er sicherlich schon da sein und wird gleich von mir eingebaut.
    Danach werde ich berichten ob sich etwas getan hat.

    Grüße,
    quattrofever

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    121
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.285
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 18. November 2011 um 08:55
    • #47

    Haste das Austauschteil bestellt mit Kennung X ?

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 18. November 2011 um 12:29
    • #48

    @ Para: Beim A6 ist das anderst -> Nix Austauschteile !

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 18. November 2011 um 15:42
    • #49

    @Para: Ja leider, beim A6 gibt es keine Austauschteile mit X.

    Ich habe jetzt den Luftfiltereinsatz und LMM ausgebaut. Vor allem würde mich mal eure Meinung zum Luftfiltereinsatz interessieren. Sieht der wirklich wie aus, wie vor etwas über einem Jahr gewechselt?
    In der Umgebung des LMM und etwas unterhalb an einem Schlauch (vermutlich Ladeluftkühlung) ist mir relativ viel Schierkram aufgefallen und ich bin mir nun nicht sicher ob das so i.O. ist oder ob da etwas defekt sein könnte. Wäre super, wenn Ihr dazu noch einmal eure Meinung sagen könntet.
    Luftfilter:

    Schmiere an der Luftansaugung hinterm LMM:


    Einlass Turbolader:


    Ladeluftkühlerschlauch (Vermutung, diese Verbindung sitzt knapp unterhalb der Luftansaugung)


    unten verschmierte Schraube auf der Unterseite des Turboladers:


    Bereich unterhalb des Turboladers/Ansaugseite


    Schmiere vom vorherigen Bereich


    LMM Gitter teilweise drübergewischt:


    Was haltet ihr davon? Sieht schon ein wenig komisch aus, oder? Könnte ggf. wirklich der Turbo noch einen knax haben?
    Oder hat das eher etwas mit der Abgasrückführung zu tun? Wo würde die denn sitzen?

    Grüße,
    quattrofever

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    Einmal editiert, zuletzt von quattrofever (18. November 2011 um 15:46)

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 18. November 2011 um 17:37
    • #50

    Bitte vergiss mal im Moment das AGR.

    Bild 1: Der Schlauch irgendwo undicht bzw. woher kommt der (Kurbelgehäuseentlüftung)?

    Bild 2: Ist das der Schlauch aus Bild 1 kommt bei A öl raus?
    Bei B kommt das Öl von der Verdichterseite des Turbo...also Instandsetzung erforderlich (wenn A trocken).
    Schreib mal bitte die Artikelnummer am Turbo ab, kann dir danach sagen, ober der für kleines Geld ca. 250€ Instand gesetzt werden kann.

    Bild 3: C ist das der Abgang vom Turbo zum Ladeluftkühler?

    Dateien

    Bild 1.jpg 100,74 kB – 0 Downloads Bild 2.jpg 88,39 kB – 0 Downloads Bild 3.jpg 78,53 kB – 0 Downloads

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 18. November 2011 um 18:02
    • #51

    Bild1: Woher der kleine Schlauch kommt kann ich nicht sagen, da kenne ich mich nicht so gut aus. Der geht aber seitlich in die Luftzufuhr, so dass ich von Abgasrückführung ausgegangen bin. Es kann aber kein Schlauch sein, der Öl fördert sondern es müsste Luft sein, da es ja direkt in die Luftzufuhr nach LMM geht. Dieser Schlauch fühlt sich aber auch etwas ölig an, ich ging davon aus, dass es von unten kam.

    Bild2:
    A Ja das ist der Schlauch, ob da aus der Öffnung Öl kommt konnte ich nicht genau feststellen (ich schau gleich noch einmal).
    B Das schaue ich mal genauer an, was wäre es denn, wenn das Öl aus A kommt? Die Nummer schreib ich auch gleich noch ab.

    Bild3:
    Ja genau das ist es, es sah aber so aus als würde das Öl eher von oben kommen und nicht aus dieser Verbindung. Die beiden Schlauchschellen konnte ich nur leicht nachziehen. Wieso die Frage?

    Bezüglich der Nummer melde ich mich gleich noch einmal. Schon einmal vielen Dank für deine Hilfe.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 18. November 2011 um 18:17
    • #52

    So, ich war gerade in der Garage, die Teilenummer des Turbo ist 53041015281b.
    Das Öl kommt definitiv aus der Stelle/dem Schlauch A aus Bild 2. Ich hatte ihn mal abgezogen und oben im Schlauch ist auch etwas frischeres Öl.

    Dann habe ich noch ein paar Bilder gemacht wo dieser Schlauch hingeht, die lade ich gleich mal hoch.

    Was bedeutet das nun, dass dort Öl herauskommt?

    EDIT:
    Hier jetzt die Bilder.

    Das erste Bild zeigt den Eingang des Schlauchs aus deinem Bild 2-A, diesen hatte ich abgezogen. Innerhalb des Schlauchs befindet sich ebenfalls Öl.

    Das nächste Bild zeigt den Schlauchverlauf, der das Öl enthält. Er geht über den Turbolader.

    Das letzte Bild zeigt den Bereich wo dieser Schlauch verschwindet, eine Anschlussstelle ist bis dahin nicht zu erkennen.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    Einmal editiert, zuletzt von quattrofever (18. November 2011 um 18:28)

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 18. November 2011 um 18:34
    • #53

    Jetzt habe ich noch einmal schnell den Ölstand überprüft und der sagt "voll bis oben hin"?! wie kann das denn dann sein, müsste nun nicht etwas fehlen?

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 18. November 2011 um 18:52
    • #54

    Das ist der Schlauch von der Kubelgehäuse/Zylinderkopf Entlüftung.
    Das Öl darin ist Ölnebel, der sich abscheidet und dort vom Turbo eingesaugt wird.

    Gründe für Ölnebel:
    - sehr hohe Öltemperaturen ->110°C ++
    - Verschleiß Kolbenringe -> mehr BlowBy Gase + hohe Öltemps

    Zu deinem Problem: Ölnebel bis jetzt alles normal !

    1. Schlauch kaputt an der markierten Stelle? -> austauschen, weil der alles versaut...
    Bitte alle Stellen mit mehreren Tüchern reinigen und
    aufpassen dass kein Schmutz an den Turboeingang kommt.
    2. Ist der Schlauch ok, dann ist der Turbo undicht und zwar an der Saugseite -> Instandsetzung !
    Instandsetzung ist nicht dringlich aber innerhalb den nächsten 10t km erledigen.
    Grüße
    Didi

    Dateien

    Schlauch.jpg 91,65 kB – 0 Downloads

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Einmal editiert, zuletzt von DIDI007 (18. November 2011 um 18:54)

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 18. November 2011 um 19:09
    • #55

    Bei dem Bild von dir mit der Markierung A, könnte es sein, dass dort eine Schlauchschelle fehlt? :

    https://www.a3quattro.de/index.php?page…b7de412e9f9a89c

    Der Schlauch an sich scheint dicht zu sein und an dieser Stelle, die du markiert hattest ist der Turbo auch recht sauber. Die Stelle, die du mit A markiert hast habe ich allerdings auf den Bildern schon sauber gemacht gehabt. Auf dem Turbolader abgangseitigen Strang zum Ladeluftkühler sah es so aus als würde das Öl genau von der Verbindung darüber kommen (eben der von dir markierte Bereich A). Auf der anderen Seite ist auch eine Schlauchschelle vorhanden, dass siehst du am zweiten Bild meines vorherigen Beitrages (da wo so ein kleiner grüner Punkt durchscheint). Aber warum ist an der anderen Seite des Schlauches keine Schelle. Könnte dies nicht auch der Grund sein?

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    Einmal editiert, zuletzt von quattrofever (18. November 2011 um 19:10)

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 18. November 2011 um 19:40
    • #56

    Nö, es fehlt dort keine Schlauchschelle, das funktioniert so wie es ist,
    da der Druck im Schlauch nicht groß ist.

    Bild3: das ist das Resultat von angesaugtem Ölnebel + Öl aus dem Turbo (ausgehärtete Dichtungen)...

    Gut soweit, alles Sauber machen, neuer LMM und schön zusammenbauen.
    Lernwerte resetten und uns ein neues Logfile zur Verfügung stellen,
    danach sehen wir weiter.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 18. November 2011 um 20:23
    • #57

    So wirds gemacht.

    Die Teilenummer des Schlauchs von deinem Bild 1 und Bild2/A hast du nicht zufällig, oder? Auf dem Schlauch ist die Nummer nicht mehr richtig lesbar und wenn ich schon am Austauschen bin, dann würde ich den wenn möglich gleich mitwechseln.

    Vielen Dank für deine Hilfe.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 18. November 2011 um 20:35
    • #58

    Teilenummer kann ich erst wieder am Montag schauen.
    Wenn der Schlauch keine Risse hat, dann lass ihn wie er ist.

    Morgen Logfiles schauen?

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 18. November 2011 um 22:11
    • #59

    Natürlich, wenn alles zusammengebaut ist, dann werden natürlich neue Logfiles erstellt und asap hochgeladen.

    Bis dann.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 19. November 2011 um 16:31
    • #60

    So, nun ist es soweit. Der neue LMM ist eingebaut genauso wie der neue Luftfiltereinsatz. Auf den besagten Schlauch habe ich mal vorübergehend eine Schlauchschelle gesetzt, die hat aber von den Leistungsdaten nichts gebracht. Diesen Schlauch habe ich heute auch noch neu bestellt, da mir der alte schon etwas gammelig vorkommt. Der Schlauch ist aber erst Montag da.
    Beim Zusammenbau ist mir dann noch aufgefallen, dass vorher der große Dichtring für den Luftfilter (LMM Seite) vorher nicht richtig eingebaut war. Der steckte einfach so im Luftfiltergehäuse zum Übergang zum LMM. Mich hatte schon gewundert, was der da macht. Nun habe ich den Dichtring wie er sich gehört über den Luftfilter im Luftfiltergehäuse gesetzt. Der Zusammenbau hat soweit auch ganz gut funktioniert.
    Anschließend habe ich die Lernwerte zurückgesetzt (war etwas schwierig, da meine Batterie über Nacht anscheinend durch irgend etwas leergesaugt wurde) und dann ging es zum Warmfahren und zur Logfahrt. Anbei habe ich die Logs nun mal angefügt. Die dritte Datei ist ein Log meines A3, da ich gerade dabei war, habe ich dass dort auch gleich mal gemacht (vorher natürlich ebenfalls die Lernwerte gelöscht).

    Der maximale LMM Wert des A6 ist auf jeden Fall angestiegen. Das vorgegebene Maximum, was nun höher liegt, wurde allerdings immernoch nicht erreicht. Ist das vielleicht normal?
    Aber schaut einfach mal selbst die Werte an und sagt mir wenn möglich eure Meinung dazu.

    Vielen Dank.

    Grüße,
    quattrofever

    Dateien

    Luftmasse A6 LOG-01-011-036-061-076-086-091-11E.pdf 14,65 kB – 26 Downloads Luftmasse A6 LOG-01-017-036-074-086-091-201.pdf 25,49 kB – 18 Downloads Luftmasse A3 LOG-01-011-02A-038-048-064-554-891-1226-1341.pdf 12,7 kB – 14 Downloads

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum