1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)

Achsgeometrie bei 1cm Tieferlegung

  • AlexLi
  • 6. März 2012 um 17:21
  • Erledigt
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    9.432
    Bilder
    97
    • 9. März 2012 um 09:34
    • #21
    Zitat von Psychedelic

    Persönlich mag ich es gerne wenn der Abstand zwischen Reifen und Karosseriekante rundum gleichmäßig ist. Das Radhaus-frisst-Reifen ist nicht mein Geschmack.
    ...
    Grüße,
    Psychedelic

    Meinst du das wegen meinen Bildern? Ich wollte damit Slugg nur ein wenig Vorfreude machen, wieviel Unterschied noch einmal optisch von 17" auf 18" entsteht und ihm dies im Vergleich zum Setzen des Fahrwerks (deshalb auch die ersten Bilder) noch einmal gegenüberstellen.
    Wobei das letzte Bild vor allem hinten (kleine Unebenheit in der Straße) ein klein wenig täuscht, das Radhaus ist bei meinem A3 auf jeden Fall mind. ca. 1 cm oberhalb des Reifens, wenn der Reifen verschwinden würde, fände ich es auch nicht so schön.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 9. März 2012 um 10:01
    • #22

    Jup, der optische Unterschied zwischen 17 und18 Zoll macht schon was aus.
    Wie schon gesagt, wie tief von der Optik her, das ist Geschmacksache. Es soll dem Wagenbesitzer gefallen und ihm viel Freude bereiten. Wäre ja langweilig wenn jeder den selben Geschmack hätte. ^^

    Hatte mal meine 225/45 R17 Räder testweise bei einem 1,6l A3 8P mit Standardfahrwerk draufgeschraubt, der sah aus wie auf Stelzen. 8| Da hätte man locker 225/45 R20 (falls es so was gibt) untergebracht. Nur wären dann die Bremsscheiben im Kontrast dazu extrem klein. :lol:

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • AlexLi
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    335
    Bilder
    13
    • 9. März 2012 um 13:50
    • #23

    Mein S-Line Fahrwerk war mir ehrlichgesagt obenrum zu hart. Das Ap etspricht genau meinen Vorstellungen :)

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    9.432
    Bilder
    97
    • 9. März 2012 um 13:54
    • #24
    Zitat von slugg

    Mein S-Line Fahrwerk war mir ehrlichgesagt obenrum zu hart. Das Ap etspricht genau meinen Vorstellungen :)

    Das klingt interessant, ich hätte vermutet, dass das AP Fahrwerk eher noch härter ist als das sline Fahrwerk. Was meinst du mit "obenrum zu hart"?

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • AlexLi
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    335
    Bilder
    13
    • 10. März 2012 um 10:43
    • #25

    Bei kleinen Bodenwellen und Gullideckeln hat es sich so angefühlt wie ein knüppelhartes Ebay-Golf Fahrwerk. Diese unangenehmen Schläge filtert mein AP komplett heraus, die merke ich fast gar nicht mehr. Straßenlage ist auch erste Sahne und Optik sowieso :)

    Allerdings ist das AP im Fiesta meiner Freundin extrem hart, vor allem hinten und im Leon 1M von meinem Kumpel ist es so wie das S-Line war.

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 10. März 2012 um 11:06
    • #26

    Wenn die Dämpfer noch kalt sind rappelt es schon ziemlich bei kleinen kurzen Federungen (Gullideckel usw.), sind die Dämpfer warm ist das jedoch bei mir weg.

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • a3-sportback-fan
    Schönwetter-Nebelscheinwerfer-Fahrer
    Beiträge
    17
    • 18. Oktober 2013 um 10:31
    • #27
    Zitat von slugg

    So, hab ich halt mal Bilder gemacht ;)



    Bilder sind in meiner Galerie besser zu sehen ;)


    Eingetragen ist
    vorn 335mm
    hinten 340mm

    und so ist er tatsächlich:
    vorne 345
    hinten 335

    Entweder hat sich da der TÜV-Prüfer vermessen oder ich bin nach 10 mal messen zu dumm ^^

    Alles anzeigen


    ich habe genau die Felgen, allerdings zusammen mit Attraction-Dämpfern an meinem 1.6 FSI Sportback. Ein Gewindefahrwerk ist mir eigentlich zu aufwendig, ich würde gerne nur Tieferlegungsfedern verbauen. Damit es bei mir so ausschaut, wie oben bräuchte ich dann doch z.B. die 35mm H&R-Federn. Oder kommt meiner dann nicht so tief runter, weil er noch Attraction-Dämpfer hat? 50mm H&R will ich eigentlich nicht, weil mir erstens die Dämpfer zu stark leider und es zweitens bei 17" veilleicht doch etwas übertrieben ausschaut.

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 18. Oktober 2013 um 11:35
    • #28

    35 mm tiefer wird schon oK sein ,wenn Tieferlegungsoptik nicht der Selbstzweck ist.
    Je nach Laufleistung des Wagens könnte(sollte) man dann ja später auch die Stoßdämpfer erneuern (müssen),das könnten dann
    ja zB Bilstein (zB aus dem B12) sein.

    Ich habe das B12 am 3.2er und bin sehr zufrieden(vorher S-line minus 2,5),1cm tiefer würde auch die Optik befriedigen,ist mir aber nicht so wichtig
    gegenüber dem eventuellen Komfortverlust.

    • Zitieren
  • a3-sportback-fan
    Schönwetter-Nebelscheinwerfer-Fahrer
    Beiträge
    17
    • 18. Oktober 2013 um 11:52
    • #29

    Es sollte halt möglichst so aussehen wie oben der weiße A3, meint Ihr, dass das also ungefähr hinkommen wird?

    Meine jetzigen Dämpfer sind die ersten und haben jetzt 99.000 Kilometer runter. Im Großen und Ganzen scheinen mir die Teile noch gut zu sein. Sie krächzen und quitschen während der Fahrt nicht. Nur geben sie wenn sie ganz kalt sind manchmal ganz leise poltrige Geräusche von sich. Von außen hört man dann aber nur das normale Dämpfer-Zischen, wenn das Auto über Schlaglöcher/Bodenwellen fährt. Wenn es regnet kann es schonmal vorkommen, dass sie etwas quitschen wenn man sich ins Auto reinsetzt, das ist aber schon ziemlich lange so.

    Dämpfer erstmal so lassen oder direkt neue?

    2 Mal editiert, zuletzt von a3-sportback-fan (18. Oktober 2013 um 11:55)

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    9.432
    Bilder
    97
    • 18. Oktober 2013 um 15:02
    • #30

    Der User oben mit dem weißen A3 gibt 345/335 mm vo/hi an. Ich habe mit meinen KAW Federn 325 vo und hi. Angegeben sind die KAW Federn mit 55/45 mm Tieferlegung also würde ich bei der obigen Kombi im Vergleich zu meiner mit einer angegebenen Tieferleung von 35/35 vo/hi hinkommen. Somit solltest du mit 35mm H&R Federn genau auf den obigen Zustand kommen, wenn die Angabe der Werte 345/335 stimmt.

    Bezüglich der Dämpfer, da würde ich bei 99.000 km gleich ein komplettes Fahrwerk verbauen, zumal das auch optimal aufeinander abgestimmt ist. Die Dämpfer gehen theoretisch aber auch nicht durch eine extreme Tieferlegung schneller kaputt. Was stimmt ist, dass sich deine Dämpfer auf einen bestimmten Bereich im Moment eingespielt haben. Dieser Bereich verschiebt sich mit jeder Tieferlegung, egal wieviel, was nicht jeder Dämpfer auf Dauer mag. Da ist es aber egal wie stark sich dieser Bereich verändert.

    Optisch optimal finde ich immernoch eine Tieferlegung von 50/40 mm, was es mit den eibach Federn wohl mal gab oder ggf. auch noch gibt. Das ist aber auch stark Geschmackssache und die Angaben eines 3-Türer und 5-Türer unterscheiden sich diesbezüglich ja auch, da der 5-Türer von vornherein bereits ein wenig tiefer sein soll.

    Grüße,
    quattrofever

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • a3-sportback-fan
    Schönwetter-Nebelscheinwerfer-Fahrer
    Beiträge
    17
    • 19. Oktober 2013 um 18:16
    • #31

    Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Bei unserem 3.2 Sportback sind die 50mm-Federn von H&R verbaut, allerdings mit s-line-Dämpfern. Mit der Qualität, Fahrverhalten und der Tieferlegung an sich bin ich sehr zufrieden. Nur bislang war ich was unseren 1.6 FSI angeht unsicher was die Haltbarkeit der Attraction-Dämpfer angeht, wenn man ebenfalls die 50mm H&R-Federn verbauen würde. Wir haben auf dem A3 1.6 FSI um den es hier geht halt 17" im Sommer und
    Winter, weshalb ich bezüglich einer 50mm Tieferlegung bisher ein wenig
    unschlüssig war... Man findet nur wenige Bilder. 50mm H&R mit 17" müsste dann ungefähr so aussehen wie hier, richtig?
    http://data.motor-talk.de/data/galleries…5-551-23272.jpg

    2 Mal editiert, zuletzt von a3-sportback-fan (19. Oktober 2013 um 18:54)

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 19. Oktober 2013 um 23:43
    • #32

    kommt hin wie auf dem Bild.
    Nur es bleibt dabei nur Federn ist keine optimale Lösung. Der Arbeitsaufwand ist quasi gleich vs. einem Gewinde Fahrwerk. Dann lieber 250€ mehr in die Hand nehmen und z.B. ein preiswertes Gewinde verbauen.

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    9.432
    Bilder
    97
    • 28. Oktober 2013 um 08:50
    • #33

    Ich würde fast sagen, dass der Sportback auf den Bildern noch einen Tick tiefer als 50 mm ist. Kann aber nicht sehr viel sein, ich schätze so 5mm vorne und hinten max. 5-10mm.

    Wie gesagt, bei deiner Laufleistung lohnt es sich über ein günstiges Komplettfahrwerk nachzudenken. Wenn man weiß wie tief es sein soll und wie die Performance sein soll, kann man auch Geld sparen indem man kein Gewindefahrwerk oder kein verstellbares Fahrwerk kauft, sondern ein "normales" Komplettfahrwerk ohne Einstellmöglichkeiten. Dann muss man sich aber schon sicher sein, dass das gekaufte optisch und technisch passt. Damit lässt sich aber schon noch einmal der eine oder andere Euro sparen.

    Bei Unsicherheit lieber ein verstellbares Gewindefahrwerk wählen und dann nach belieben einstellen bis es passt (wobei ich glaube, wenn es einmal "optimal" eingestellt ist, verstellen die meisten nichts mehr).

    Grüße,
    quattrofever

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    Einmal editiert, zuletzt von quattrofever (28. Oktober 2013 um 08:51)

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum