1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)
  5. Rund um Steuerkettenlängung und Longlifeintervalle

Schleichende Längung der Steuerkette beim Audi A3 VR6 3.2 Liter Motor

  • Paramedic_LU
  • 17. Dezember 2006 um 19:02
  • baumaxe
    Schüler
    Beiträge
    156
    • 6. September 2014 um 16:34
    • #3.961

    Also ich hab noch einmal nen Ohr genommen bei der Kette meines Dicken. Ist doch ne Ecke leiser als in deinem Video.
    Meiner ist eher leiser geworden mit der Zeit würde ich mal sagen.

    8)

    • Zitieren
  • R32_Geist
    Upsizer
    Beiträge
    44
    • 14. September 2014 um 00:43
    • #3.962

    Hi Para,
    mich hat bei MT ein R32 Fahrer angesprochen wg. seiner Kette... nun hat er mir ein Video via Whatsapp geschickt und wenn ich mir das so anhöre -> Nicht gut.... Seine Werkstatt sagt alles normal weil keine Warnleuchte :rolleyes: und auslesen könne man da nix :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
    Deine Meinung dazu ? *Klickme* ( Laufleistung ist ca 80 tkm von 12/08 ) Er fragt halt wg der lauten Schabenden Geräusche... die klingt schlimmer als meine damals aber evtl wirds vom Handy verstärkt.
    Meiner Meinung nach siehts da nicht so gut aus...
    Meine Taktik wäre jetzt ihm zu empfehlen erstmal Lambda Oil Primer rein dann Addinol drauf und gucken obs besser wird.

    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=12]Radio ??? Scheiss drauf die Musik spielt vorne im [/size][/font][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=12]1 - 5 - 3 - 6 - 2 - 4 Takt :)[/size][/font]

    4 Mal editiert, zuletzt von R32_Geist (14. September 2014 um 00:47)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    100
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.151
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 14. September 2014 um 10:55
    • #3.963

    das kann man so machen

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • baumaxe
    Schüler
    Beiträge
    156
    • 14. September 2014 um 22:07
    • #3.964

    Also mein Kettentrieb ist deutlich leiser geworden jetzt nach dem Lambda Oil Primer.
    Bei warmen Motor hört man aus 1m Entfernung eigentlich nichts mehr. Der normale Motorlauf überlagert das Kettengeräusch.
    Man muss schon mit dem Ohr ganz nah dran, dann kann man noch was heraus hören.

    8)

    3 Mal editiert, zuletzt von baumaxe (14. September 2014 um 22:11)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    100
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.151
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 15. September 2014 um 06:39
    • #3.965

    Das klingt sehr gut :)

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • synmotion
    Anfänger
    Beiträge
    35
    • 27. September 2014 um 20:06
    • #3.966

    Wollte jetzt auch mal Feedback geben zum Lambda Oil Primer. Bin 50km mit gefahren und das nicht gerade langsam allerdings max 5000upm (das Bauchgefühl hat gesiegt). Meistens aber nur 3000-4000 auf der Bahn.

    "Leider" ist das ursprüngliche Rasseln nicht besser geworden. Nur ganz minimal (könnte aber auch Placebo sein). Deutet immer mehr auf das ZMS. Trotzdem muss man sagen ist der Motor deutlich ruhiger geworden, gerade was die Hydros angeht. Er läuft gefühlt 10-15% ruhiger als vorher. Auch das gute Addinol ist nun wieder drin :D

    Was mir allerdings aufgefallen ist, dass wenn ich den Öldeckel aufmache und mein Ohr ran halte man das gleiche rasseln wie aus dem (Fahrerseite) Radkasten hört. Kann das trotzdem vom unteren Bereich also ZMS bis hoch tönen da ja alles auf der Seite sich befindet?

    Anbei ein Bild. Leider keine weiteren Ablösungen. Bin aber trotzdem allgemein zufrieden und so teuer ist es ja nun auch nicht. Geschadet hat es sicher nicht.

    Dateien

    VERGLEICH2014.jpg 229,16 kB – 0 Downloads

    Einmal editiert, zuletzt von synmotion (27. September 2014 um 20:08)

    • Zitieren
  • A3Franke
    Anfänger
    Beiträge
    18
    • 28. September 2014 um 18:19
    • #3.967
    Zitat von synmotion
    Zitat von synmotion

    Anbei ein Bild. Leider keine weiteren Ablösungen. Bin aber trotzdem allgemein zufrieden und so teuer ist es ja nun auch nicht. Geschadet hat es sicher nicht.

    Geholfen aber auch nicht.Ich halte nichts davon.
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Gruß
    [/size]

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    100
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.151
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 28. September 2014 um 18:26
    • #3.968

    Je nach Schwere der Schädigung, kann nicht sofort eine Besserung eintreten. Das wär zu einfach.
    Hierzu braucht es ein paar Anwendungen und den Faktor Zeit.
    Oder es ist so schwer dass nur ein Tausch der Teile hilft. In minderschweren Fällen hingegen hat der Oil Primer schon gute Abhilfe geschaffen.
    In einigen Fällen mit der Unterstützung des Oil Primer Extra, der bis zum nächsten verkürzten Ölwechsel im Öl bleibt. Danach nochmals ne Spülung.

    Zum Reinigungseffekt der Bilder oben.
    Hier darf man sich nichts vormachen. Das ist ein Bereich in den nur Spritzöl gelangt.
    Dass hier in 30-50km alles blank ist, ist höchst unwahrscheinlich.
    Das ginge nur wenn die Oberfläche ständig mit Öl benetzt würde. Das ist in dem Bereich des Kettenkastens nicht gegeben.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • synmotion
    Anfänger
    Beiträge
    35
    • 28. September 2014 um 22:14
    • #3.969
    Zitat von Paramedic_LU


    Je nach Schwere der Schädigung, kann nicht sofort eine Besserung eintreten. Das wär zu einfach.
    Hierzu braucht es ein paar Anwendungen und den Faktor Zeit.
    Oder es ist so schwer dass nur ein Tausch der Teile hilft. In minderschweren Fällen hingegen hat der Oil Primer schon gute Abhilfe geschaffen.
    In einigen Fällen mit der Unterstützung des Oil Primer Extra, der bis zum nächsten verkürzten Ölwechsel im Öl bleibt. Danach nochmals ne Spülung.

    Zum Reinigungseffekt der Bilder oben.
    Hier darf man sich nichts vormachen. Das ist ein Bereich in den nur Spritzöl gelangt.
    Dass hier in 30-50km alles blank ist, ist höchst unwahrscheinlich.
    Das ginge nur wenn die Oberfläche ständig mit Öl benetzt würde. Das ist in dem Bereich des Kettenkastens nicht gegeben.

    Alles anzeigen

    Eben. Sonst hätte ich ja immer die Suppe an der Kamera :P Aber bin ja wie schon gesagt dennoch zufrieden. Ob ich es nochmal wiederhole weiß ich noch nicht. Werde demnächst erstmal wieder die Werte von den MWB messen lassen ob sich hier was getan hat. Letztes mal waren es ja beide -3°.

    Zitat

    Geholfen aber auch nicht.Ich halte nichts davon.

    Doch hab doch geschrieben das allgemein der Motor ruhiger läuft von der Geräuschkulisse. Heute konnte ich das ganze auch nochmal gut bestätigen nach einer längeren Ausfahrt. Es zwingt ja niemand dazu es zu benutzen. Ölwechsel stand bei mir sowie so an und daher wollte ich es unbedingt testen was passiert. Wär nämlich danach der Wagen deutlich ruhiger, was das Geräusch angeht, würde ich mir nämlich überlegen Ketten und ZMS direkt wechseln zu lassen. So ziel ich immer mehr das ZMS an.

    Einmal editiert, zuletzt von synmotion (28. September 2014 um 22:16)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    100
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.151
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 29. September 2014 um 06:35
    • #3.970

    Die Erfahrung zeigt, dass nach der Behandlung es immer noch etwas leiser werden kann.
    Warum?
    Im Öl ist zumindest beim 3.2-Ltr Motor noch gut 0,5-Liter Rest. Das ist ein Gemisch von Öl und Primer.
    Keine Angst, der Primer schädigt hier nichts in der Konzentration, er hat schmierende Mittel.
    Das kann natürlich noch etwas Dreck binden, welcher durch die 30-50km angelöst worden ist. Ebenso wird das neue Öl noch etwas angelösten Schmodder binden, und in Schwebe halten.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • quattro01
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    186
    • 29. September 2014 um 09:31
    • #3.971

    Also meiner hatte leichte Geräusche trotz MWB 208, 209 beide bei 0°! Seit dem letzten Ölwechsel mit voriger Behandlung mit dem Öl Primer hört man so gut wie gar nichts mehr!

    Kann versichern dass es bei mir eine Verbesserung gab mit dem Mittel :)

    • Zitieren
  • weckle
    VR6-Fan
    Beiträge
    172
    Bilder
    1
    • 29. September 2014 um 19:45
    • #3.972

    Werde den Primer beim nächsten Wechsel anwenden. Dazu eine Frage:

    Wie reduziert ihr den Ölinhalt um 0,5 l vor Zugabe des Primer? Habe keine Lust, das Auto aufzubocken, 0,5 l über die Ablassschraube rauszulassen und wieder zuzumachen.
    Absaugen über den Ölstabstutzen wäre meine Idee gewesen, aber mit welchem Equipment? 500 ml Spritze plus Schlauch?

    • Zitieren
  • robbi-vip
    Anfänger
    Beiträge
    1
    • 29. September 2014 um 23:25
    • #3.973

    Hatte nun die Tage das Vergnügen das mein kleiner beim Ausrollen, einfach ausgegangen ist. Daraufhin LMM und sämtliche Einlassdichtungen (Einspritzdüsendichtungen, Ansaugkrümmerdichtung und Drosselklappendichtung) getauscht. Die Problematik scheint verschwunden.

    Nächstes Problem, die MKL ging kurz an, jedoch nach dem Löschen des Fehlercode auch nicht mehr an.

    Werte 208 und 209 waren:

    208 -1,0 ° KW
    209 -10,0 ° KW

    Für mich wirkt das, als wäre die Kette bereits übergesprungen, oder als wenn ein Zahn einfach zurückgesetzt wurde.
    Ein großartiges klackern kann ich, so wie ein guter Freund der seit einigen Jahren bei VW ist, nicht vermerken. Jedoch ist auch ein "Schaben" bemerkbar.

    Ich habe das Fahrzeug vor 4 Wochen gekauft, Steuerkette wurde angeblich vor 15.000 Kilometern gemacht, jedoch gibt es hierüber keine Beläge. Ich werde mir jetzt innerhalb der nächsten Tage die Sensoren anschauen und den Oil Primer, so wie den Otto Tankzusatz probieren.

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 30. September 2014 um 08:18
    • #3.974

    - 10 liest sich schon heftig…

    Quertausch der Hallgeber könnte man noch probieren.

    • Zitieren
  • kawa-racer
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    260
    • 3. Oktober 2014 um 09:34
    • #3.975

    Grüßt Euch,

    auch ich habe vor mir einen 3.2 TT Bj. 112/2005 zu kaufen.

    Der aktuelle Kandidat ist...

    EZ: 12/2005
    Km 62000

    Ob jetzt Longlife mit Kurzstrecke gefahren wurde kann ich heute noch nicht sagen :) ... wird aber noch geprüft.

    HAb jedenfalls gestern schon die Werte der MEsswertblöcke erhalten.
    Das war die Antwort:


    [color=#1F497D]Der Kleine hatte positive Werte,
    und zwar +4.0 KW (Block 208, Versatz Einlassnockenwelle) und +7.0 KW (Block
    209, Versatz Auslassnockenwelle).[/color]


    Wie soll man diese Werte jetzt deuten? Ich lese immer von z.B. -4, -7, -1 ... aber nie von positiven Werten.

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    4.877
    • 3. Oktober 2014 um 11:11
    • #3.976

    Da wurde vielleicht schon mal die Kette getauscht und falsch aufgesetzt,
    dadurch gehen die Werte in die andere Richtung.

    Die Spreizung zwischen beiden Werten als auch die Werte sind zu hoch.
    So brauch er mehr Sprit (ca. 1-2l), hat weniger Leistung (-10 bis -20PS)
    und ab +-8 kann die Motorleuchte angehen.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • kawa-racer
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    260
    • 3. Oktober 2014 um 19:28
    • #3.977

    Angeblich wurde die Kette noch nicht gewechselt. Ölwechsel fand jedes Jahr statt.

    Sollte man also von diesem TT eher abstand nehmen?

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 3. Oktober 2014 um 20:10
    • #3.978

    Wenn der ausgehandelte Preis auf eventuelle Kosten der Kettenreparatur eingeht,wäre das -wenn alles sonst passt- nicht unbedingt ein Gegenargument.

    Und zumindest Kauf mit Händlergarantie für Gebrauchtwagen.

    • Zitieren
  • kawa-racer
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    260
    • 3. Oktober 2014 um 20:13
    • #3.979

    Geht um diesen TT
    http://suchen.mobile.de/auto-inserat/a…as47-2_c01_4201

    15000 Euro runtergehandelt. Preis is dennoch meiner Meinung nach zu hoch. Ist auch von Privat

    Was kostet die Reparatur der Ketten? Sowohl bei Audi direkt als auch in einer freien Werkstatt. ?

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    4.877
    • 3. Oktober 2014 um 20:16
    • #3.980

    Wenn das Auto sonst passt und du dir den wünschst,
    dann würde ich den Preis runterhandeln und mit Garantie
    kaufen.

    Das Material für eine Kettenreparatur kostet nicht die Welt
    (ca. 350€) aber der Zeitaufwand ist erheblich.

    korrigierter Link

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Einmal editiert, zuletzt von DIDI007 (3. Oktober 2014 um 20:18)

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen

Tags

  • öl
  • F.A.Q
  • FAQ
  • Bericht
  • Longlife
  • Mobil1
  • Steuerkette
  • longlifeöl
  • Steuerkettenlängung
  • übersicht
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum