Hmm, 2 dünne Endrohre links kann eigentlich beim W204 nur der C200 sein. Und das wäre echt ein Armutszeugnis für unsere 3.2l Hubraum..
Beiträge von schorlehubert
-
-
Das macht natürlich neugierig, die 250€ doch noch in die nachträgliche DSG-Optimierung zu investieren.
-
Also am OEM-DSG habe ich nur zwei Kritikpunkte:
- das Anfahrverhalten ist sporadisch immer mal wieder etwas ruckartig
- unter Volllast schaltet das DSG auf "D" irgendwie komisch. Es fühlt sich so an, wie wenn er die Kupplung viel zu lange schleifen lässt beim wieder einkuppeln -
Danke earl. Ich habe die DSG-Optimierung damals nicht mitmachen lassen.
Ich fahre aber auch so gut wie nie in "M". Folglich brauche ich den kickdown auch so gut wie nie -
Ich muss mich hier mal an dieser Stelle einklinken:
KICK DOWN = aktives Runterschalten. So weit, so klar. Wie setzt man den ein? Die Automatik schaltet schon viel früher runter.. Da genügt es ruckartig einen Zentimeter Gas zu geben, dann schaltet er runter.
-
Also Jungs, jetzt mal ehrlich. Das geht gar nicht
-
Gibt's den auch als quattro?
-
Von Eton gibt es Systeme mit sehr gutem Wirkungsgrad, die problemlos am OEM Radio betrieben werden können. Ich hab gehört, dass die Dinger sehr gut klingen. Passen anscheinend auch plug & play.
Siehe: http://www.etongmbh.de/
Hat da jemand was verbaut?
-
zu a) Etwas vergleichbares wäre ja dann ein 6-Zylinder in der Kompaktklase. Und da ist das Angebot seit dem generellen down sizing leider sehr überschaubar - selbst markenübergreifend. Sogar BMW hat mittlerweile den 6-Zylinder weiträumig aus dem Sortiment genommen.
Ich habe mir auch kürzlich darüber Gedanken gemacht, was ich mir kaufen würde wenn mein Dicker am Ende seiner Lebenszeit angekommen wäre. Das ist gar nicht so einfach. Man fragt sich zum Einen, ob man bei dem hohen Verkehrsaufkommen wirklich undbedingt ein hochmotorisiertes Fahrzeug braucht, weil 130 auf der Autobahn fahren und zwischendrin mal auf 180 beschleunigen kann ich mit nem kleineren Motor auch. Zum Anderen ist da dieses einmalige Fahrgefühl, das Schweben über die Straßen, der bullige, stets präsente aber niemals aufdringliche 6-Zylinder und die Tatsache, dass man auf der Autobahn "in Frieden" 130 fahren kann ohne dass man von einem Außendienstler im Zweiliterdiesel fast auf's Bankett gedrängt wird.
Aber was für ein Auto nun: C300, 335i, M3, S3, .. ?
Die Wahrheit ist, dass ich wieder zum 3.2er im A3 greifen würde. Der relativ hohe Verbrauch im Vergleich mit modernen Direkteinspritzern ist mir dabei ebenso egal, wie der teure Unterhalt. Dafür ist die Versicherung selbst mit VK spottbillig und man erhält eine sportlich motorisierte Limousine an der alles perfekt zusammen zu passen scheint. Ich habe damals über ein Jahr (!) gesucht bis ich einen guten 3.2er gefunden habe.
zu b)http://home.mobile.de/KASTIAUTOMOBILE#des_185383373 Meiner Erfahrung nach lassen sich solche breiter-tiefer-lauter-schneller-Umbau-Angebote unter einem Begriff zusammenfassen: verheizt. Bei dem A4 finde ich die Umbauhistorie mehr als disqualifizierend. Man weiß nie wer da rumgebastelt hat und was man sich damit für Probleme einhandelt. Werkstätten strecken bei solchen Bastelfahrzeugen auch beide Hände von sich und wälzen Probleme mit der Elektrik gerne z.B. auf solche KI-Umbauten ab.
Ich würde einfach die Geduld behalten und weitersuchen. Irgendwann ist "dein" A3 mit dabei. Und wenn du dir Zeit lässt und einen guten erwischst, hast du einen treuen Begleiter über viele viele Jahre.
zu Steuerketten) Para hat, glaube ich, mal erwähnt, dass generell alle Fahrzeuge mit Steuerketten davon betroffen sein können. Vorallem die älteren Baujahre. Es empfiehlt sich also generell den Händler darauf anzusprechen oder die entsprechenden Register im Steuergerät auszulesen (oder auslesen zu lassen).
-
-
"Gar nicht"
Ich fahre den Dicken zu 90% Langstrecke (so, dass auch das Öl warm wird) und nur Ultimate 102. Einen Grund Additive zu verwenden habe ich daher noch nie gesehen. Para meint ja auch in seinem Post, das dass die Saugrohreinspritzer nicht brauchen..
edit: Ehrlich gesagt habe ich bei älteren Motoren auch bissl Bammel davor, dass die doch recht aggresiven Reiniger mehr kaputtmachen als "gut tun". Ähnlich wie eine alte Kaffeemaschine, die man entkalkt und die dann auf einmal undicht ist..
-
*Ausgrab*
Seit einiger Zeit vibriert mein A3 (V6 3.2 quattro DSG Automat, Baujahr 4.04) beim Beschleunigen, und zwar nicht permanent durchgehend, sondern nur bei bestimmten Geschwindigkeiten, einerseits bei ca. 30 Km/h und danach noch bei ca. 70 Km/h. Je kräftiger die Beschleunigung, desto kräftiger auch die Vibration, die vor allem im Gaspedal, am Steuerrad, aber auch im Wagen an sich gut spürbar sind. Es scheint, als ob die Ursache von vorne rechts kommen würde, ist aber nur ein Eindruck. Komischerweise tritt das Vibrieren nicht immer auf. Manchmal fährt sich der Wagen, als ob nichts wäre.
Ein anderes komisches Vibrationsphänomen tritt auf, wenn ich auf der Autobahn fahre bei leichter Steigung. Dann nämlich entsteht eine Art schnell klopfendes Vibrieren beim Beschleunigen, deutlich spürbar im Gaspedal, aber ebenfalls im gesamten Wagen. Sobald ich vom Gas gehe, hört es auf zu vibrieren.
Was ist denn an dieser Stelle passiert? War es ein Tripod oder doch die Hardyscheibe?
-
-
Ja verfluchte Axt, wem soll man denn da noch trauen können wenn nicht "unabhängigen" Gutachtern? Ich kann doch nicht jedesmal die Glaubwürdigkeit meines Gutachters in Frage stellen wenn ich im Schadensfall kurz vor einem Rechtsstreit stehe..
-
Wie finde ich heraus, was es ist?
-
Ein kurzes Update hierzu:
Die Motorlager sind nun neu. Der Meister meinte zwar, dass er keine Verschleißerscheinungen finden konnte aber das wackeln und aufschaukeln beim Beschleunigen ist weg. Er zieht nun wieder wie auf Schienen durch die Kurven wunderbar davon
!
Dafür scheint sich jetzt ein neues Problem anzubahnen, und zwar ausschließlich im Schubbetrieb wenn ich eine Weile gefahren bin:
Sobald ich den Fuß vom Gas nehme und der Wagen im Schubbetrieb rollt, beginnt er bei etwa 100km/h zu brummen und zeitgleich tritt eine Art "rumpeln" auf, das schwer zu orten ist. Der Wagen fühlt sich zu dieser Zeit etwas unruhig an.
Zusammengefasst:
- Nach Vollgasfahrten oder während Langstrecken ist es ganz besonders schlimm, bei Kurzstrecken tritt es überhaupt nicht auf
- Im Schubbetrieb bergab ist es wesentlich schlimmer, als in der Ebene
- Gebe ich (auch bergab) nur ein ganz kleines bisschen Gas, ist es sofort verschwunden
- Beim Beschleunigen ist alles ruhig, auch unter Volllast
- Tritt es im Schubbetrieb auf und ich schalte das DSG auf "N", ist es unverändert vorhanden
Welcher der Herren Autodoktoren kennt diese Progredienz der Symptome und kann mir zu einer Diagnose verhelfen? -
Da ist ungefähr die Leerlaufdrehzahl des RX8
-
Die Motoren der beiden Fahrzeuge sind grundverschieden und haben jeweils Vor- und Nachteile. Nun darf jeder denken was er möchte und natürlich auch die Nachteile anderer Fahrzeuge hervorheben.
Was mich persönlich betrifft, ich bin damals völlig planlos und (bemüht nicht voreingenommen) viele verschiedene Fahrzeuge probegefahren. Darunter: BMW M3, M5, 330Xi, Mazda RX8, MB E500, C32AMG, Audi S3, S4 (den 4.2l Sauger), A3 170PS Diesel, A3 3.2, VW Passat W8, Passat V6 TDI
Ich war mir lange unsicher und hatte mich schon in den W8 verliebt. Dagegen stand die Vernunftentscheidung den A3 Diesel zu nehmen. Der RX8 hatte mir zuviel verbraucht, der 330Xi zu wenig Drehmoment und Audi S waren wie der E500 und BMW M in der Versicherung absolut unverschämt. Einzig die (neueren) M5 sind günstig zu versichern, aber die Anschaffung überstieg mein Budget.
Was ich damit sagen möchte ist: ich habe mich bewusst für den 3.2 entschieden, eben aus den Gründen die mein Vorredner schon versucht hat zu beschreiben. Der 3.2 wirkt wunderbar souverän, klingt vornehm zurückhaltend, hat eine Laufruhe die mir gefällt, dabei Drehmoment aus dem Keller und beherrscht auch die flottere Gangart, ist aber kein Sportler und leert bei Bedarf den Tank schneller als ein Oktoberfestgänger den Bierhumpen. Der S3 dagegen wirkt agiler und aggressiver, ist technisch bedingt sparsamer bei höherer Leistung, hat aber einen kratzigen Sound und wirkt hektisch.
Beide Autos sind was sie sein sollen: Der S3 ein Sportler, der 3.2 eine sportlich motorisierte Limousine. Und die ist natürlich langsamer als ein S3. Wenn sich jemand nun aus sportlichen Gründen für den S3 entscheidet, darf er das gerne tun. Ich würde jederzeit wieder zum 3.2 greifen.
-
Das ist eben die Frage, was du haben möchtest. Sollen die Türgriffe die ganze Fahrt über leuchten (wie bei dem A1, den ich mal fotografiert habe --> siehe Galerie), dann musst es fast an den Lichtschalter hängen. Sollen sie aber nur leuchten bis du losfährst, dann an die Fußraumbeleuchtung. Die hängt am Bordnetzsteuergerät.
-
Das wird's auf jeden Fall, egal wie du's machst.
Sind es denn die beleuchteten Türgriffe innen, oder außen?
Außen : Anschluss an Fußraumbeleuchtung
Innen : Anschluss an Lichtschalter