Die Jahre sind vergangen, Ein - und Aussteigen muß man ja auch mal. Ich würde gerne den Fahrersitz Bezug Stoff gerne tauschen, da die Kante wie im Bild zu sehen etwas " mitgenommen " aussieht. Eine Nachfrage bei einem " Freundlichen " ergab erstaunliches.....Der gute Mann für Ersatzteile fragte wie....gibt's solche Auto's noch .....und nein, er könne mir diesbezüglich nichts mehr anbieten. Ist das wirklich so?? Anbei ein Bild vom Problem sowie ein Original ETKA - Ausdruck von vor einigen Jahren, welchen ich noch in meinen Unterlagen gefunden habe. Sind die Bezeichnungen darauf noch aktuell.......irgendwie möchte ich was unternehmen. Bis zum H-Kennzeichen sind es noch einige Jahre, aber Schwiegersohn und die Enkel sagten...Opa du bist für unsere Joungtimer zuständig.....mach was. Die Frage wäre noch kann man da selbst " werkeln " oder gibt es Probleme wegen Seitenairback / abschalten usw.
Danke für's lesen...
Beiträge von audimanni
-
-
Hallo und Guten Tag.....ich habe eine Mail ( Erinnerung ? ) erhalten, dass hier noch Aktivität vorhanden ist. Gleich mal nachgesehen, es sieht alles etwas " frischer " aus, prima. Ich war lange nicht bei Euch zu Gast, wird sich aber ändern. Unser 3,2er lebt noch und ist in einem Top Zustand. Bauj. 10 / 2004 derzeit lockere 115Tkm, Saison zugelassen. Kette usw. kein Problem, schnurrt wie eine Katze und macht immer noch riesigen Spass. Ich freue mich auf weiteren Austausch hier im Forum und bedanke mich noch mal für die Erinnerungs Mail.
-
Hallo zusammen,
ich dachte unser 3,2er würde die 100tkm fast ohne Fehler erreichen, jetzt "muckt " er doch mal.
Ich hatte vor einigen Tagen bemerkt, das sich die Klappe mit ihrem üblichen klick-klack beim Lastwechsel oder Schiebebetrieb nicht mehr meldet. Die Klappe ist beweglich und über das Gestänge, gegen den Federdruck, auch zu betätigen. Bei einer Sichtprüfung des Druckbehälters hinten sowie Schlauchverbindung in dem Bereich konnte ich keinen Fehler erkennen. Also offensichtlich ist in diesem Bereich alles dicht.
Es gibt, so glaube ich, eine Arbeitsanweisung " Unterdruckleitung mit Handpumpe und Manometer " prüfen.
Wird die Handpumpe direkt am Rückschlagventil bzw, Schlauch vor der Spritzwand angesetzt, oder wie sollte ich vorgehen.Bei welchem Druck ( Unterdruck ) schließt die Klappe, hat das schon mal jemand probiert, wollte nicht unbedingt gleich damit zum
Gruß
-
ok, hab es jetzt auch verstanden.....
Also Einbauort 12 nach SSP = Diagnose Interface für Datenbus J533. Einbauort ist auf Seite 8 zu sehen....jetzt passt es glaube ich.Gruß
-
er sucht ja 19
für den Datenbus.....hat ja wie er oben geschrieben hat schon in SSP 312 gelesen....
Bin auch der Meinung es sitzt oberhalb vom Pedalblock ( Gaspedal ) seitlich an der Konsole, zumindest bei unserem Auto .....Gruß
-
aha Danke für die Aufklärung die Bus - Topologie hat sich offensichtlich geändert, ich kannte noch :
12 Diagnose-Interface für Datenbus J533
16 Steuergerät für Bordnetz J519
19 Steuergerät für Lenksäulenelektronik J527aber du wirst das Problem schon lösen können.....
Gruß
-
das Steuergerät 19 ist m.e. das Lenksäulen Steuergerät, welches unter der Lenksäulenverkleidung sitzt. Das Datenbus STG ist das 12er, welches meinst du?
Gruß
-
ja, die passt schon, eine Möglichkeit ist auch die Varta ( landläufig als F17 bezeichnet ) Varta Blue Dynamic F17 -12 V- 80AH. Preis war 94,90 komplett einbaufertig inkl. Versand.
Gruß -
-
da die Pedalwertgeber mit + 5 Volt arbeiten, dürfte die Spannung am DK - Stecker je nach Pedalstellung dann auch max. + 5 Volt sein. Eventuell mal Spannung am Anschluß messen ob die auch zusammenbricht oder " wackelt ". Meßkabel nach innen führen und mit analogem Zeigerinstrument oder Oszi kontrollieren. Geber ( Pedal ) kann auch defekt sein.
Gruß
-
Hi,
die Angebote werden immer weniger....was suchst du? möglichst billig oder geringe Laufleistung von Mutti als Zweitwagen gefahren?
3,2er in " Normalausstattung " in gutem Zustand mit 100TKM liegen so bei 10 bis 14K Euro. Wenn du selbst was machen kannst oder ein guter Kumpel mit Bühne der dir helfen kann, dann ist die Version 1 machbar, kostet aber auch gut Material.
Entgegen üblicher Meinung müssen / mussten ja nun wirklich nicht bei allen 3,2er'n die Steuerketten gewechselt werden. Die immer wieder vorgebrachte Fehlerbezeichnung " Kettenlängung " bezogen auf den Toleranzbereich der Steuerketten je nach Hersteller, hat es bis auf wenige Ausnahmen ohnehin nicht gegeben. Ursachen waren oft im NWV / Steuerventil / Schienen / Spanner Bereich zu suchen welche dann auch " Kettenprobleme " bezüglich Steuerzeiten ergeben haben. Zur Kontrolle in diesem Bereich wurde weiter oben im Thread ja schon geschrieben wie am besten vorzugehen ist.
Verzichte bei der Suche nach geeigneten Fahrzeugen mit hoher Laufleistung möglichst auf DSG, weiterhin auch unverbastelt was Motor / Abgasanlage betrifft / bei Fahrwerk tief " wäre ich auch vorsichtig. Ausgelutschte Fahrwerkteile sowie Aggregateträger zu ersetzen gehen auch in's Geld.
Sollte ein Fahrzeug gefunden werden welches jährlichen Ölwechsel über sich ergehen lassen musste, eventuell von Anfang an mit z.B. Mobil 1 ( Addinol 5W40 gab's damals noch nicht ) oder ähnlichem Öl gefahren wurde, wird es auch interessant. Du kannst dann davon ausgehen ( Blick in den Öleinfüllstutzen kann nicht schaden ) das der Motor keine oder kaum Ablagerungen aufzuweisen hat und die in letzter Zeit empfohlenen Spülungen / Reinigungen mit Ölzusätzen und dann nötigen mehrfachen Ölwechseln, unterbleiben können.
Sollte bei einem Handschalter die Kupplung noch ok sein und das ZMS keinen Krach machen kann man unter Berücksichtigung der o.g. Punkte m.e. zuschlagen.Gruß
-
Magnetventile......
wie meinst du das? Ist dein Auto ein A4 / A6 3,2 ltr.
Gruß
-
schau mal hier rein, passt zum Thema ....kennst du den Thread?
a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=5484&pageNo=3
Gruß
-
dann musst du ihn aber hochheben und die vier Räder festhalten lassen damit sich auch " Last " ergibt.
-
Dann ruckelt der Motor wieder, wenn ich anhalte und lösche und wieder losfahre ruckelt nix mehr.
Ich verstehe allerdings nicht, wie mit dem Klick auf Fehler löschen eine, mal angenommen, von Ölkohle zugesetzte Bohrung bzw. ein schwergängiger Versteller wieder über den ganzen Regelbereich betriebsbereit sein kann.
Eventuell habe ich aber auch den Vorgang wann du den Fehler bemerkst ( im Protokoll ) bzw. wann dein Auto ruckelt, dann den Fehler m Stand löscht und problemlos ohne ruckeln weiter fahren kannst, falsch verstanden.
Die richtige Software für die Bosch Motronic ME 7.1.1 mit der Nummer 022 906 032 GH, welche wahrscheinlich bei dir eingebaut ist, bei BMJ Motor und 8p Handschalter, ist der Softwarestand 8035 bei diesem sind u.a. auch die Sollwertvorgaben für die E / A Nockenwellenkennfelder überarbeitet worden. So hat es mir mal meinerklärt.
Die 8036 betrifft MSTG 022 906 032 GJ ( 8p DSG mit BMJ Motor )
Die 8087 betrifft BDB Motor Handschalter und die 8088 BDB Motor mit DSGGruß
-
ja, hier wird reichlich mit gelesen auch von Audi etc.
Glaubst du das wirklich ( noch ) ?
Gruß
-
die DSP hinten wurden hier ja schon mehrfach angesprochen, funktionieren auch ganz gut. Bei der Bestellung dieser DSP Beläge gab es in meinem Fall bei den bekannten Bezugsquellen Probleme bezüglich der Lieferzeit.
Gruß
-
ja, stimmt....die Tarox Scheiben sind etwas teurer, war auch nur ein Vorschlag. ATE oder Ferodo oder was auch immer reicht....klar.
Allerdings hat ja wie er schreibt sein S3 irgendwann > 350 PS....da sollte man m.e. schon mal überlegen eventuell etwas anderes zu verbauen falls die Power auch mal richtig genutzt wird.Gruß
-
Hi,
ja, kann man so machen. Eine Variante bzw. gute Lösung ist dann me. auch, komplett auf Ferodo umzusteigen, also Ferodo Scheiben mit den Premier Belägen. Warum Ferodo Beläge und ATE - Scheiben ?
Wenn es noch etwas besser werden soll dann ist auch VA mit Scheiben von Tarox ( Tarox Zero ) sowie Ferodo Belägen aus der Premier Serie und HA dann mit Ferodo Scheibe mit FDS 1636 DSP Belägen eine gute Lösung. Wird bei unserem 3,2er benutzt und funktioniert prima.
Bremst Topp auch in der Stadt bei Geschwindigkeiten im Bereich der STVO ....Gruß
-
ich kann die Lötstationen von Weller z.B. die WECP - Serie empfehlen. Die Spitzen sind auswechselbar mit sehr guter Qualität, von Minispitze bis Spitzen für hohen Wärmebedarf. Weiterer Vorteil bei diversen Arbeiten an Steuergeräten oder allgemeiner Elektronik bezüglich statischer Aufladung,die Ableitung derselben über einen Ableitwiderstand nach DIN/VDE. mit der Möglichkeit sich selbst über ein Antistatikband mit Lötkolbenspitze sowie Lötstelle auf das gleiche Potential zu bringen.
Die Temperatur der Lötkolbenspitze wird elektronisch geregelt und mit 24 Volt Gleichspannung betrieben.
Für Fahrzeugleitungen um 6 qmm, sofern man die überhaupt noch Löten und nicht quetschen muss, sind allerdings dann mind. 80 Watt Leistung der Station notwendig.
Die Teile von Weller sind allerdings teuer, sind aber sehr robust und sozusagen Stand der Technik.Habe mit Weller sonst nichts zu tun....nur meine Meinung da auch hier in der Werkstatt 2 x Weller WECP 1x WTCP vorhanden sind und damit gute Erfahrungen gemacht wurden.
Gruß
G