1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)
  5. Rund um Steuerkettenlängung und Longlifeintervalle

Steuerkette / Beurteilung / weiteres Vorgehen

  • Piwi
  • 7. Februar 2012 um 21:20
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.244
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 4. April 2012 um 08:06
    • #141

    Treibende Kraft ist die untere Kette. Die obere wird aber auch beansprucht.
    Das ist das Bild vom 3.2 / 3.6 FSI. Das ist die Pumpe für FSi-Kraftstoffeinspritzung.
    Der 3.2 MPI hat da oben nix mehr. Pumpe wird unten angetrieben.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 4. April 2012 um 08:53
    • #142

    Rein vom Aufbau her müsste die obere Kette eigentlich sogar mehr beansprucht sein. Bei der unteren Kette sind zwei gleichgroße Zahnräder vorhanden. Das obere Zahnrad der unteren Kette hat dann den kleinen Zahnradaufsatz, der die obere Kette antreibt. Da dieser ein ganzes Stück kleiner ist als die unteren Zahnräder, überträgt das kleine Zahnrad von unten im Grunde eine größere Kraft nach oben als es die unteren beiden untereinander tun.
    Verursacher ist dabei im Grunde das Mittlere Übertragungselement mit dem großen Zahnrad für die untere Kette und dem kleinen Zahnrad für die obere Kette.
    Kraft * Hebelweg des größeren Zahnrads ergibt ohne Verluste in etwa das Drehmoment, die das kleine Zahnrad überträgt. Da dieses kleine Zahnrad einen viel kleinere Hebel zur Übertragung hat ist die Schlussendliche Kraft = gleiches Drehmoment/(kleineren Hebelweg) höher. Richtig gerechnet sind natürlich auch noch Reibungsverluste anzusetzen, die ich jetzt mal vernachlässigt habe.
    Zudem treibt dann dieses kleine Zahnrad die wieder größeren Zahnräder oben an den NWV an. Da über die Kette die gleiche Kraft übertragen wird, die oberen Zahnräder aber größer sind, entsteht also oben ein noch größeres Drehmoment, welches allerdings keinen weiteren negativen Einfluss auf die Kette hat.

    Das ist im Grunde mit einem Fahrrad vergleichbar, wenn man sich in einem kleinen Gang befindet und vorne ein kleines und hinten ein großes Zahnrad eingelegt hat, dann kann man viel mehr Kraft übertragen bzw. mit weniger Kraft einen steileren Berg hinauf fahren.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 4. April 2012 um 10:00
    • #143

    Hiho..... die Übersetzung ist dafür da, da die Nockenwellen zur Kurbelwelle ja nur mit halber Umdrehungszahl laufen. 360Grad bei den Nockenwellen = 720 Grad an der Kurbelwelle. ^^

    Was mir am Kettentrieb beim MPI und bei den alten VR6 stört, ist auf der Zugseite die recht lange und stark gekrümmte Laufschiene. :thumbdown: Da treten auf die Laufschiene recht große Kräfte auf und sie schabbelt sich sehr schnell ab, wenn die Randbedingungen ungünstig sind.
    Beim FSI hängt die Hochdruckpumpe mit dran, ist eine größere Belastung für die Kette, jedoch fällt dadurch die Kettenführung anders aus und macht auch einen stabileren Eindruck.
    Als weiteres Beispiel der W12, die oberen Ketten sind kürzer, die Ketten haben auf der Zugseite auch eine viel dickere Laufschine.

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 4. April 2012 um 10:28
    • #144

    Gut zu wissen, warum es die Übersetzung gibt, vielen Dank. Im Grunde ändert dies ja aber nichts daran, dass die obere Kette dementsprechend mehr Kraft übertragen muss.
    Trotzdem Danke für die Aufklärung, es ist immer gut zu wissen, warum etwas so gebaut wird, wie es ist.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.244
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 4. April 2012 um 17:22
    • #145

    Die Ölpumpe beim 3.2 VR6 MPI wird über die Zwischenwelle im Kettentrieb angetrieben.
    Die Welle geht bis Mitte Motor in den Block und dann über einen Winkeltrieb nach unten..

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Mz|Splinter.07
    2 Parkplätze-Beleger <3
    Beiträge
    14
    • 12. April 2012 um 12:40
    • #146

    *kurzes Update*

    Kulanzantrag bei Audi-Kundenbetreuung: positiv ABER:

    Frage an euch:
    laut meinem Audizentrum ist Grundvorraussetzung für die Kulanz eine Hersteller-Wartung.Was ist das ? Und wieso kostet es zusätzlich zur normalen Steuerkettenreperatur 700 Eier???
    Eine normale Inspektion kann es ja wohl kaum sein, nach der Reperatur wären dann eh nur noch Filter und Kerzen zu tauschen..und die sind neu !


    Sind dann 3800+700= 4500 Eier

    daraufhin steigt natürlich auch mein Anteil der Reperaturkosten in die Höhe...
    Wie ist das denn bei euch generell gewesen, hat euch euer Audizentrum genau gesagt wieviel % ihr von was Kulanz bekommt oder nannten die euch wie in meinem Fall nur eine Endsumme für alles ????

    In meinen Augen stinkt das zum Himmel

    • Zitieren
  • Revenost
    Meister
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    1.968
    • 12. April 2012 um 12:52
    • #147
    Zitat von Mz|Splinter.07

    laut meinem Audizentrum ist Grundvorraussetzung für die Kulanz eine Hersteller-Wartung.Was ist das ? Und wieso kostet es zusätzlich zur normalen Steuerkettenreperatur 700 Eier???
    Eine normale Inspektion kann es ja wohl kaum sein, nach der Reperatur wären dann eh nur noch Filter und Kerzen zu tauschen..und die sind neu !


    Sind dann 3800+700= 4500 Eier

    daraufhin steigt natürlich auch mein Anteil der Reperaturkosten in die Höhe...
    Wie ist das denn bei euch generell gewesen, hat euch euer Audizentrum genau gesagt wieviel % ihr von was Kulanz bekommt oder nannten die euch wie in meinem Fall nur eine Endsumme für alles ????

    Das wurde mir aber auch schon so gesagt. Kulanz ist nunmal eine freiwillige Leistung des Herstellers (im Falle der Steuerketten-Geschichte sollte es eigentlich selbstverständlich sein, aber das ist eine andere Geschichte). Ich hätte überhaupt keine Kulanz bekommen, wenn das Wartungsheft meines A3 nicht immer von Audi gestempelt worden wäre. Und wenn eine Inspektion von 700 € die Voraussetzung ist, um den größeren Teil von 4.000 € erstattet zu bekommen, würde ich das bereitwillig zahlen.

    Wie viel Audi übernimmt, weiß man natürlich erst, nachdem man den Antrag gestellt hat. Vorher weiß man natürlich nicht, ob die 700 € zu Fenster rausgeworfen werden oder nicht.

    [size=8]

    It was brutal, ugly and utterly furious. And trapped deep inside was an evil squirrel, which did a good impression of a turbocharger's wastegate.
    [/size]

    • Zitieren
  • Mz|Splinter.07
    2 Parkplätze-Beleger <3
    Beiträge
    14
    • 12. April 2012 um 12:57
    • #148

    was meinst du mit dem Antrag? den Auftrag es reparieren zu lassen und damit die rechnung ?
    oder aber den Antrag auf Kulanz?
    Kulanzantrag habe ich ja gestellt, positiv aber von der Kundenbetreuung keine Details wie Höhe der Kostenübernahme bekommen sondern wurde für nähere Details auf mein Audizentrum verwießen.

    • Zitieren
  • Revenost
    Meister
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    1.968
    • 12. April 2012 um 14:01
    • #149
    Zitat von Mz|Splinter.07

    was meinst du mit dem Antrag? den Auftrag es reparieren zu lassen und damit die rechnung ?
    oder aber den Antrag auf Kulanz?
    Kulanzantrag habe ich ja gestellt, positiv aber von der Kundenbetreuung keine Details wie Höhe der Kostenübernahme bekommen sondern wurde für nähere Details auf mein Audizentrum verwießen.

    Also ich meinte den Kulanz-Antrag. Aber wenn der schon positiv beantwortet wurde, dürfte ja auch die Kostenübernahme feststehen, in Prozent oder Euro. Und das Audizentrum kann / will nichts dazu sagen? Warum sollten die das zurückhalten, die verdienen doch auch daran?

    [size=8]

    It was brutal, ugly and utterly furious. And trapped deep inside was an evil squirrel, which did a good impression of a turbocharger's wastegate.
    [/size]

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.244
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 12. April 2012 um 14:13
    • #150

    Also unter Hersteller-Wartung versteht man die regelmäßigen Servicearbeiten beim Markenhändler.
    Daran gebunden ist die sogenannte Longlife-Service-Wartung und die beinhaltet auch die Mobilitätsgarantie.
    Da der Ölwechsel alle 30000km (kleine Inspektion) diese Longlifegarantie beinhaltet, ist sie auch etwas teurer. Der Konzern sagt hierzu, dafür hat der Kunde ja dann die Mobilitätsgarantie und Möglichkeit auf Kulanz.
    Kulanz ist eine freiwillige Gabe. Man hat kein Anrecht darauf.

    Die EU hat die Garantieansprüche neu geregelt. Man darf Servicearbeiten auch in freien Werkstätten machen, ohne die Werksgarantie zu verlieren.
    Werksgarantie ist aber nicht Mobilitätsgarantie. Das heisst, wer fremd geht hat Garantieanspruch auf Defekte Teile innerhalb der Garantiezeit. Mehr nicht. Darüberhinaus tritt ja dann Kulanz ein. Das kann verweigert werden. Und wird es auch meist, wenn Arbeiten nicht im Vertragshändlernetz gemacht werden.

    Die Gerichte geben hier dem Hersteller recht und sagen das ist konform. Da Kulanz Geld kostet, kann der Hersteller den Kunden an sein Werkstätten-Netz binden.

    Was die zusätzlichen 700 Euro sollen, da steh ich auf dem Schlauch. Schreib das mal detailiert.

    Audi gibt dem Kunde Kulanz, nach Einreichung eines Kostenvoranschlages. Und sagt auch gleich dem Händler den %-Satz.
    Also hier läuft bei Dir was nicht im richtigen Rahmen. Da würd ich nachhaken.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • schulz
    Gast
    • 12. April 2012 um 14:57
    • #151

    Hi,

    als Neuling hier im Forum hatte ich schon in meinem Begrüßungsbeitrag (neuer user stellt sich vor) geschrieben, dass ich mich für einen 3,2er interessiere und das Thema Steuerkettenlängung interessiert gelesen habe.
    Jetzt habe ich von dem potentiellen Fahrzeug mal die MWB 208 und 209 auslesen lassen.
    Fahrzeug:
    8PA
    EZ 10/2004 (MJ 2005)
    MKB: BMJ
    km-Stand: 155000


    Anbei der Auszug:

    Anzeigegruppe 208
    Messwerte
    640 /min
    128
    -4,0°KW
    00100100

    Anzeigegruppe 209

    Messwerte

    640 /min

    76

    0,0°KW
    00100100

    So wie ich das verstanden habe, ist die Wahrscheinlichkeit einer Längung bei diesem Auto sehr hoch, da die Werte zu weit auseinander liegen.
    Was meint ihr als Spezis?

    Gruß,
    schulz

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 12. April 2012 um 15:28
    • #152

    Sieht schon nicht ganz so gut aus von den Werten, um es noch genauer sagen zu können, bräuchte man noch einmal ein aufgenommenes Laufgeräusch des Motors.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Piwi
    Gast
    • 17. April 2012 um 08:04
    • #153

    Heute morgen ca. 1 Grad, Auto stand die ganze Nacht draußen. :S Angeschmissen und im Radhaus VA Fahrerseite hör ich meine Kette wieder :cursing: .....Dann zur Arbeit gefahren ca. 56 km ganz gemütlich. Am Parkplatz angekommen dachte ich mir hörste nochmal...und im Motorraum war nix zu hören alles butterweich, nur am Radhaus hat man die Kette(untere :?: ), aber ganz leise, gehört ?( ?(
    Habe jetzt am Freitag nen Termin für meinen 1. Öwechsel nach der Kettenrep. + MWB auslesen. Schauen wir mal....

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.244
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 17. April 2012 um 08:10
    • #154

    Beim Kaltstart und der Temperatur ist das nicht unnormal dass die etwas lauter ist. Es muss der Druck richtig aufgebaut werden, zudem ist das Öl noch nicht ganz so schön flüssig und warm.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Piwi
    Gast
    • 17. April 2012 um 08:20
    • #155
    Zitat von Paramedic_LU

    Beim Kaltstart und der Temperatur ist das nicht unnormal dass die etwas lauter ist. Es muss der Druck richtig aufgebaut werden, zudem ist das Öl noch nicht ganz so schön flüssig und warm.


    OK :) ich werde erstmal Freitag abwarten, den Öwechsel machen lassen und dann nochmal Vergleichvideos machen :)

    Achso wie ist das eig. mit der Öpumpe...die ist ja nun schon 6 Jahre alt und 65.000 km...anders als mit deinem TuT und Messgerät bauen kann man die nicht testen ?! ?(

    Einmal editiert, zuletzt von Piwi (17. April 2012 um 08:21)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.244
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 17. April 2012 um 08:26
    • #156

    Eigentlich machen die Pumpen im A3 kein Problem. Lediglich im Golf 4 R32 gehn die dauernd kaputt. Meine hält nun schon 161000 km, und von einem A3 3.2 mit defekter Ölpumpe ist mir jetzt auch nichts bekannt. Die Drücke sind alle im normalen Bereich. Zumindest was ich an Infos hab, von Leuten die ich kenne oder hier schreiben. Das schliesst nicht aus dass es nicht doch Schäden gibt. Aber zumindest hier im Forum ist nix.
    Dennoch ist es ratsam wenn es kalt ist sich so im Bereich von 2000-3000 1/min zu bewegen bis er warm ist.
    Bei 9 Grad und 2000 Touren hab ich beim Starten so 4 Bar. Die Grenze ist so 6,5-7 bar

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Piwi
    Gast
    • 17. April 2012 um 08:31
    • #157

    ^^ Ja da halte ich mich auch dran, bewege meinen bis er warm ist nie über 2000 Tourem
    Aber ok dann warte ich erstmal Freitag ab :) Dank dir Para !

    • Zitieren
  • dave81
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    284
    • 29. Mai 2012 um 13:47
    • #158

    Moin Moin, es hat wieder einen erwischt. Am Sonntag war der Lukas (User: Lukas32) bei mir wegen MWB und Hörprobe und ich muss sagen so eindeutig war es noch nie - laut meiner Einschätzung.

    • Hier mal das erste Vid: Hit me
    • und das zweite: Hit me too
    • Ein Log habe ich auch noch..siehe Anhang. Für mich ist es klar oder was meint Ihr?

    Dateien

    Log-WES XD 12-99970km-Kette.txt 746 Byte – 18 Downloads

    • Zitieren
  • R32_Geist
    Upsizer
    Beiträge
    44
    • 26. Juni 2012 um 13:48
    • #159

    dave81
    Na eindeutiger gehts doch garnicht mehr... total im Eimer kann man da mit fug und recht sagen.... -8 und -6 dazu die Geräuschkulisse.
    Ab in die Werkstatt auf schnellstem Wege. Die Kette bettelt ja schon fast überspringen zu dürfen.

    mfg
    Carsten

    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=12]Radio ??? Scheiss drauf die Musik spielt vorne im [/size][/font][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=12]1 - 5 - 3 - 6 - 2 - 4 Takt :)[/size][/font]

    • Zitieren
  • dave81
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    284
    • 26. Juni 2012 um 23:53
    • #160
    Zitat von R32_Geist

    dave81 Na eindeutiger gehts doch garnicht mehr... total im Eimer kann man da mit fug und recht sagen.... -8 und -6 dazu die Geräuschkulisse. Ab in die Werkstatt auf schnellstem Wege. Die Kette bettelt ja schon fast überspringen zu dürfen. mfg Carsten

    Hey Carsten, klaro, der Wagen ging direkt in die Werkstatt und es wurde auch alles gemacht - ohne Stress direkt auf Garantie. Ich meine das AH vorher wollte noch abwarten ?( :cursing:

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum