1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)

Fehlercodes Haldex

  • Psycho
  • 20. Dezember 2011 um 16:04
  • Erledigt
  • Psycho
    Anfänger
    Beiträge
    19
    • 20. Dezember 2011 um 16:04
    • #1

    Hallo,
    ich habe seit längerem probleme mit der Haldex. Mal funktioniert alles (HA wird mit angetrieben) un mal nicht (fröhliches radieren der Vorderreifen).
    Habe jetzt mal die FC´s ausgelesen. Können die durch Korrosion des Steckers zum Steuergerät kommen? Wie soll ich die Fehlersuche beginnen, oder direkt zum Freundlichen?

    Grüße Nico

    Adresse 22: Allrad Labeldatei: PCI\1K0-907-554.lbl
    Teilenummer: 1K0 907 554
    Bauteil: HALDEX 4Motion 0101
    Codierung: 0000001
    Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
    VCID: EAF41281BCEF

    3 Fehlercodes gefunden:
    00448 - Vorladepumpe für Haldexkupplung (V181)
    014 - defekt - Sporadisch
    00003 - Steuergerät
    014 - defekt - Sporadisch
    02248 - Ventil für Steuerung Öffnungsgrad Kupplung (N373)
    014 - defekt - Sporadisch

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 20. Dezember 2011 um 20:40
    • #2

    Kontrollier mal bitte die Kabelverbindungen.

    Vermutlich ist aber deine Vorladepumpe kaputt.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • TheRingThing
    Gast
    • 21. Dezember 2011 um 00:25
    • #3

    Für mich sieht das auch erst mal nach Kabelverbindung aus.

    Am besten mit Kontaktspray die Verbindungen säubern.

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 21. Dezember 2011 um 13:17
    • #4

    Hallo,
    Wenn der Stecker schlechten Kontakt hätte, würde es auch für schwankende Betriebspannung nen Fehler geben. Die Pumpe hat nen eigenen Stecker und das Ventil steckt direkt am Steuergerät ohne Kabelverbindung.

    1. Mach mal eine Stellglieddiagnose und schau ob die Pumpe geräusche macht (Surren).
    2. Schau in den Messwertblöcken wieviel Strom die Pumpe zieht, sollte konstant über 1 Ampere sein.
    3. Wenn alles negativ ausfällt, zieh den Stecker der Pumpe ab, versorg sie manuell mit 12V (Gleichspannung) und schau ob sie rennt.

    Wenn die Pumpe sich nicht überräden läßt zu laufen, oder sie deutliche Schwankungen in der Drehzahl hat, ist sie wie bei mir durch den undichten Wellendichtring vor eindringendem Öl abgesoffen.
    Tausch kostet nicht viel, glaub ca. 130€ kostet die Pumpe. Sind nur 2 Schrauben (Torx) zu lösen, damit man sie herausziehen kann. Mit Ölwechsel hatte ich zusammen knapp 300€ gezahlt.

    Grüße,
    Psychedelic

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • Psycho
    Anfänger
    Beiträge
    19
    • 21. Dezember 2011 um 15:44
    • #5

    Hallo,

    ich werde mir jetzt mal den Stecker ansehen.

    Habe nur die Fehlercodes der Haldex gepostet. In der Bremsenelektronik waren ebenfalls noch 2 vorhanden.

    Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: PCI\1K0-907-379-MK60-A.lbl
    Teilenummer: 1K0 907 379 E
    Bauteil: ESP ALLRAD MK60 0103
    Codierung: 0021128
    Betriebsnr.: WSC 06435 000 00000
    VCID: 34484CF92EAB

    2 Fehlercodes gefunden:
    00668 - Bordspannung Klemme 30
    008 - unplausibles Signal - Sporadisch
    01324 - Steuergerät für Allradantrieb (J492)
    013 - bitte Fehlerspeicher auslesen - Sporadisch

    • Zitieren
  • Psycho
    Anfänger
    Beiträge
    19
    • 21. Dezember 2011 um 18:46
    • #6

    Soo, am Stecker konnte ich nichts feststellen. Sieht aus wie neu.
    Werde es morgen mal versuchen mit der Stellglieddiagnose die Pumpe anzusteuern.

    • Zitieren
  • TheRingThing
    Gast
    • 21. Dezember 2011 um 22:21
    • #7

    Die Pumpe sollte ab ca. 470 U/min des Motors schon mal anlaufen.

    D.h. nach dem Start solltest du den Pumpenstrom auslesen können.
    Der sollte etwas über 1 A sein.

    Wenn du weiterhin Fehler hast, kann das Steuergerät der Übeltäter sein.
    Zumindets hast du zu viele Fehler im gesamten System.
    Eine fehlerhafte Pumpe würde normal nicht die anderen Fahler wie gesehen nach sich ziehen.

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 18. Juni 2012 um 15:25
    • #8

    Psycho: Hast du das Problem bei dir lösen können, ich habe gerade das gleich Problem und nun schon einen vierseitigen Beitrag darüber, ohne bisher den Fehler zu finden:
    DSG oder Mechatronik Schaden, bitte um Hilfe für die weitere Vorgehensweise?

    War bei dir das STG defekt? Ggf. auch ein defektes Masseband vorhanden gewesen? Wäre super, wenn du uns an deiner Lösung teilhaben lassen könntest.

    Vielen Dank.

    Grüße,
    quattrofever

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum