1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Elektronik, Infotainment, Navigation, OBD, VCDS, HIFI+Sound

rSAP Adapter

  • earlgrey
  • 8. August 2013 um 20:57
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 8. August 2013 um 20:57
    • #1

    Hi,
    habe mir ja einen inzwischen sehr preisreduzierten rSAP Adapter Original Audi (von mal 399€ auf 69€) geholt.Platziert
    an der Handykonsole vorne.
    Anmeldung usw klappte auch soweit ,das Handy wird gesucht und gefunden.Manchmal aber auch komischerweise wird die
    normale FSE aktiv mit dem jeweiligen Quittierungston und der Adapter sucht und sucht nach dem Handy...,natürlich
    ohne Erfolg ,es besteht ja bereits eine Bluetooth-Verbindung.

    Anleitung schlägt Aus/Einschaltung des Handy vor,damit klappt es dann mal wieder etwas.


    Hat wer einen Vorschlag zur Besserung ? Ist /war ja wieder so ein typisch überteuertes AudiTeil.Mangels Ladeschalen mit Antennen-
    anbindung für neuere Handys schien mir das Teil dann eigentlich für 69€ oK,Ladeschale hatte mal 145€ gekostet.

    • Zitieren
  • Otis Wright
    Meister
    Beiträge
    2.773
    • 8. August 2013 um 20:59
    • #2

    zieh die BT Antenne von dem FSE STG unterm Sitz ab.Dann dürfte sich das STG nicht mehr mit dem Handy verbinden.

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 8. August 2013 um 21:19
    • #3

    Danke schon mal.
    Der Adapter benutzt doch auch die FSE ,hat dann aber wohl eine eigene BT Antenne ,oder?

    • Zitieren
  • Otis Wright
    Meister
    Beiträge
    2.773
    • 8. August 2013 um 21:24
    • #4

    ich dachte, der Adapter wird über die Kontakte der "Ladeschale" mit den nötigen Informationen versorgt ? Also so ähnlich wie die Nokia Handys in den 90ern :)
    Wenn das so ist, würde meine Methode funktionieren. Wenn das nicht so ist, ist das natürlich suboptimal.

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 8. August 2013 um 21:35
    • #5

    Der Adapter wird wie eine Ladeschale an der Armaturenbretthalterung eingeklinkt. Dadurch Zugang zur FSE und Aussenantenne und
    geringer Handyenergieverbrauch,aber natürlich keine Akkuladung.

    • Zitieren
  • Otis Wright
    Meister
    Beiträge
    2.773
    • 8. August 2013 um 21:51
    • #6

    joa, und der Adapter muss ein eigenes BT Netz haben, wegen dem rSAP Protokoll. Die normale FSE kann ja nur Handsfree Protokolle

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 8. August 2013 um 21:52
    • #7

    Also Stecker/Antenne ziehen?

    • Zitieren
  • Nightfly
    Saarländer
    Beiträge
    1.805
    • 8. August 2013 um 21:54
    • #8

    Antenne und Stecker sind ein Teil :)

    • Zitieren
  • Otis Wright
    Meister
    Beiträge
    2.773
    • 8. August 2013 um 21:58
    • #9

    ne, ich meinte die Antenne von dem FSE Stg unter dem Fahrersitz.
    Wenn du dem FSE Stg die BT Verbindung kappst, dann kann es sich nicht vor dem rSAP Adapter mit dem Handy verbinden und für dieses Problem sorgen.

    hier mal ein Bild aus dem Internet. Das schwarze, eckige Ding an der rechten Seite vom STG ist die BT Antenne

    2 Mal editiert, zuletzt von Otis Wright (8. August 2013 um 22:00)

    • Zitieren
  • Nightfly
    Saarländer
    Beiträge
    1.805
    • 8. August 2013 um 22:09
    • #10

    Bei dem Stecker solltest du vorsichtig sein, der ist mit nem Clip befestigt, nicht, dass was kaputt geht.

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    3.911
    Bilder
    90
    • 9. August 2013 um 09:04
    • #11

    Grob gesagt ist das rSAP-Teil ein komplettes Mobiltelefon, nur ohne SIM-Karten-Slot, daher holt es sich per rSAP vom regulären Mobiltelefon die Daten von der SIM-Karte, damit es sich im Mobilfunknetz einloggen kann. Das reguläre Handy kann dann selbst z.B. auf den Flugzeugmodus oder ähnliche Stromsparfunktionen heruntergefahren werden, da es sich selbst aus dem Mobilfunknetz ausbucht.
    Achja, das Adressbuch wird auch übertragen. Ob es jedoch nur das Adressbuch auf der SIM-Karte ist, oder ob das rSAP-Gerät auch auf das Geräteadressbuch zugreifen kann, ist mir nicht bekannt.

    Die Bluetoothfunktion der Freisprecheinrichtung kannst ja mit deinem Codiergerät deaktievieren, dann mußt nicht deinen Fahrersitz rausschrauben, um die Bluetoothantenne zu demontieren.

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • br403
    Meister
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    2.454
    • 9. August 2013 um 09:19
    • #12

    Vorher mal die normale Kopplung der FSE deaktiviert am Handy? Du musst es neu koppeln.

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 9. August 2013 um 11:29
    • #13

    Sollte das heißen,wenn ich den Adapter dekonnektiere und dann am Handy die BT Verbindung zur Audi FSE beende ,daß dann nach
    dem Einklinken des Adapters BT nur darüber läuft ?
    Denn laufen tuts ja ,abwechselnd...

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    3.911
    Bilder
    90
    • 9. August 2013 um 13:04
    • #14

    Momentan hast halt den ständigen Wechsel, weil in deinem Handy beide Geräte (rSAP-Gerät und Freisprechgerät) als angemeldetes Profil eingerichtet sind. Je nachdem welche Bluetoothanmeldung schneller zustande kommt, dessen Verbindung haste dann aktiv.

    Wie schon geschrieben, entweder schmeißt das Profil deiner Freisprecheinrichtung im Telefon raus und hast somit nur noch das Profil vom rSAP-Gerät drinnen, oder du deaktivierst mit der Codierung das Bluetooth in der Freisprecheinrichtung.

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 9. August 2013 um 17:45
    • #15

    Habs jetzt mal versucht,das Eingeben am Handy und Adapter ist schon nervig.
    Werd mal sehen.,habe zuerst die Verbindung mit Audi FSE getrennt bei Zündung an,dann angelernt mit 16stelligem Zahlencode,
    Eingabe am Handy...
    Jetzt muß nur noch die Zukunft zeigen,wo bei den nächsten Fahrten die Anmeldung erfolgt.Befürchte ,daß die Entkoppelung mit der Audi FSE nicht dauerhaft ist.

    • Zitieren
  • matbold
    riding passes
    Reaktionen
    2
    Blog-Artikel
    1
    Beiträge
    7.796
    Bilder
    63
    • 9. August 2013 um 23:27
    • #16

    Doch, das ist sie. Wenn Du in anderen Fahrzeugen mit BT-FSE mitfährst, dann verbindet sich Dein Handy ja auch nicht damit. Was das Handy nicht kennt, verbindet es nicht. ;)
    Natürlich kannst Du die FSE wieder koppeln, das mußt Du aber vom Handy aus aktiv durchführen. Von alleine stellt das Handy nur fest (wenn BT aktiv ist), dass es in der Nähe ein BT-Gerät gibt, das man koppeln könnte. Nach Eingabe der Pin ist die FSE dann wieder in Deiner Liste gekoppelter Geräte und wird danach wieder aktiviert. Ist es nicht in der Liste, gibts auch keine Verbindung.

    Mein gutes Stück:
    A3 1.9 [lexicon]TDI[/lexicon] Ambiente mit ein paar zusätzlichen Sachen, die das Fahren noch angenehmer machen - ist Vergangenheit.

    Die Gegenwart heißt A3 8V 2.0 [lexicon]TDI[/lexicon] clean Diesel (150PS) mit ne Menge Schnickes. :D - auch Vergangeheit
    Die Zukunft ist elektrisch. Ich übe schonmal mit einem Q3 45 Sportback TFSIe. Zu Hause nur elektrisch. Unterwegs gemischt - wenn möglich. Dann gibt es auch Spaß mit den 245PS.

    [size=18][font='Arial, Helvetica, sans-serif']Moderator der besten Audi-Community der Welt![/font][/size]

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 17. August 2013 um 20:30
    • #17

    Update: geht manchmal einfach so ohne Probleme,manchmal muß ich am Handy die FSE beenden erst ,also so lala ,oK

    • Zitieren
  • manni9999
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    194
    • 17. August 2013 um 21:22
    • #18

    Hallo,

    beim TT 8N lässt sich die Bluetooth Funktion der FSE per VCDS deaktivieren.
    Das wird beim A3 genauso sein.
    Dann spart man sich das Steckerziehen und dein Telefon findet nur das Bluetoothmodul des rSAP Adapters.

    Grüße

    Manfred

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    4.877
    • 21. August 2013 um 21:54
    • #19

    Genau das haben wir am Sonntag codiert: Telefon Steuergerät BT aus.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 22. August 2013 um 08:21
    • #20

    Bis jetzt klappt es auch gut.

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum