1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Alle anderen Audi-Modelle
  4. AUDI A4 / S4 / RS4 und Cabrio

Diverse Fehler Motorsteuergerät A4 B7 2.0 TFSI

  • a3.2quattro
  • 2. Mai 2016 um 16:58
  • Erledigt
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    2.708
    • 25. Juli 2016 um 19:48
    • #21

    Habe noch rausgefunden, dass das mittlere für die SPannungsversorgung zuständig ist!

    http://www.audi-portal.com/en/diagnostic/ecu_11133.html

    Auf der Zeichnung wäre das Relais 2 mit der Bezeichnung J317. Hab ich ausgebaut und bestelle ich anhand der TN mal neu. Werde berichten.

    P.S. Nach nochmaligen Motorstart waren nur Massefehler hinterlegt, beim N75, beim N80 etc. Ich habe Hoffnung, dass es wirklich das ist.

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 26. Juli 2016 um 07:47
    • #22

    Das ist aber genau was wir meinten, daran sieht man jetzt das der Ursprungsfehler irgendwo mit der Spannung zusammenhängt, daher die vorherigen Überprüfungen.
    Der Weg dieses Relais zu tauschen könnte aber recht zielführend sein, zumal dies ja für die Spannungsversorgung zuständig sein soll, somit drücke ich mal die Daumen, dass es das war und danach alle Fehler gelöscht werden können und nicht wiederkommen.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    2.708
    • 30. Juli 2016 um 15:46
    • #23

    Die Masse- bzw. Stromfehler sind jetzt nach gefahrenen 100km ad acta gelegt. Normalerweise waren diese nach spätestens 10-15km wieder aufgetreten, zum Ende hin meist beim Motorstart schon.

    Es lag wohl wirklich an dem Relais für die Motorversorgung. Das verbaute Relais mit der TN 8E0 951 253 (Aufdruck 614) ändert sich in 4H0 951 253.

    3 Fehler sind nochmal aufgetreten, allerdings ist nur einer relevant, da die anderen Folgefehler sind. Da ein neuer Luftfilter rein muss, schaue ich mir die Ladeluftverrohrung mal genauer an, es kann aber auch das PCV sein.

    Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\06F-907-115-AXX.clb
    Steuergerät-Teilenummer: 8E1 910 115 A HW: 8E0 907 115 D
    Bauteil und/oder Version: 2.0l R4/4V TFSI 0030
    Codierung: 011C000302070020
    Betriebsnummer: WSC 00672 785 00200
    VCID: 20452098F345303E5E-8074
    3 Fehlercodes gefunden:

    008825 - Leckluft im Ansaugsystem
    P2279 - 002 -
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 01100010
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Verlernzähler: 255
    Kilometerstand: 120760 km
    Zeitangabe: 0

    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 816 /min
    Last: 14.5 %
    Geschwindigkeit: 0.0 km/h
    Temperatur: 63.0°C
    Temperatur: 30.0°C
    Druck: 980.0 mbar
    Spannung: 13.970 V

    001287 - Leerlaufregelung
    P0507 - 001 - Drehzahl über Sollwert - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00100001
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 2
    Verlernzähler: 255
    Kilometerstand: 120760 km
    Zeitangabe: 0

    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 978 /min
    Last: 14.5 %
    Geschwindigkeit: 0.0 km/h
    Temperatur: 78.0°C
    Temperatur: 33.0°C
    Druck: 980.0 mbar
    Spannung: 13.970 V

    008583 - Bank 1; Kraftstoffbemessungssystem System
    P2187 - 004 - zu mager bei Leerlaufdrehzahl - Warnleuchte EIN
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 11100100
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Verlernzähler: 255
    Kilometerstand: 120760 km
    Zeitangabe: 0

    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 1151 /min
    Last: 14.1 %
    Geschwindigkeit: 29.0 km/h
    Temperatur: 81.0°C
    Temperatur: 49.0°C
    Druck: 980.0 mbar
    Spannung: 13.716 V

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    2.708
    • 24. August 2016 um 13:34
    • #24

    Es währte nicht lange, die Fehler kamen doch recht schnell wieder...

    Batterie kam mittlerweile ganz neu, Kabelbaum habe ich noch mehrmals abgetastet und angeschaut, da ist nichts auffälliges.

    Sollte ich jetzt die Teile einzeln nach und nach tauschen?

    Zitat


    Montag,22,August,2016,16:31:41:34515
    VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator läuft auf Windows 10 x86
    VCDS Version: DRV 16.8.0.1
    Datenstand: 20160808 DS254
    http://www.VCDSpro.de

    --------------------------------------------------------------------------------
    --------------------------------------------------------------------------------


    Fahrzeugtyp: 8H (8E - Audi A4/S4/RS4 B6/B7 (2001 > 2008))
    Scan: 01 02 03 08 09 0F 11 15 16 17 18 25 36 37 45 46 55 56 57 65
    67 69 75 76 77

    Fahrzeug-Ident.-Nr.: XXX Kilometerstand: 121370km
    -------------------------------------------------------------------------------
    Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\06F-907-115-AXX.clb
    Teilenummer SW: 8E1 910 115 A HW: 8E0 907 115 D
    Bauteil: 2.0l R4/4V TFSI 0030
    Revision: 5EH15--- Seriennummer:
    Codierung: 011C000302070020
    Betriebsnr.: WSC 00672 785 00200
    VCID: 20452098F345304282-8074

    4 Fehlercodes gefunden:
    001092 - Tankentlüftungsventil (N80)
    P0444 - 004 - Unterbrechung - Sporadisch - Warnleuchte EIN
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 10100100
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 12
    Verlernzähler: 255
    Kilometerstand: 121157 km
    Zeitangabe: 0

    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 647 /min
    Last: 45.9 %
    Geschwindigkeit: 0.0 km/h
    Temperatur: 94.0°C
    Temperatur: 66.0°C
    Druck: 980.0 mbar
    Spannung: 11.303 V

    000051 - Umluftventil für Turbolader
    P0033 - 004 - elektrischer Fehler - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00100100
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 12
    Verlernzähler: 255
    Kilometerstand: 121157 km
    Zeitangabe: 0

    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 218 /min
    Last: 69.8 %
    Geschwindigkeit: 0.0 km/h
    Temperatur: 34.0°C
    Temperatur: 35.0°C
    Druck: 990.0 mbar
    Spannung: 11.049 V

    000579 - Magnetventil für Ladedruckbegrenzung (N75)
    P0243 - 004 - Unterbr. / Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 00100100
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 12
    Verlernzähler: 255
    Kilometerstand: 121157 km
    Zeitangabe: 0

    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 218 /min
    Last: 69.8 %
    Geschwindigkeit: 0.0 km/h
    Temperatur: 34.0°C
    Temperatur: 35.0°C
    Druck: 990.0 mbar
    Spannung: 11.049 V

    008852 - Regelventil für Kraftstoffdruck (N276)
    P2294 - 004 - Unterbrechung - Sporadisch - Warnleuchte EIN
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerstatus: 10100100
    Fehlerpriorität: 0
    Fehlerhäufigkeit: 7
    Verlernzähler: 255
    Kilometerstand: 121157 km
    Zeitangabe: 0

    Umgebungsbedingungen:
    Drehzahl: 1260 /min
    Last: 19.6 %
    Geschwindigkeit: 0.0 km/h
    Temperatur: 94.0°C
    Temperatur: 65.0°C
    Druck: 980.0 mbar
    Spannung: 11.938 V

    Alles anzeigen

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 24. August 2016 um 17:32
    • #25

    Naja sind doch nicht alle Fehler wieder gekommen.

    Jetzt bitte LMM noch neu machen.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    27
    Beiträge
    2.708
    • 24. August 2016 um 18:43
    • #26

    Ja die 3 anderen waren eine defekte Membran in der Entlüftung.

    Wie kann der LMM da verantwortlich sein? Er startet auch sehr schwer...

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 25. August 2016 um 09:08
    • #27

    Wenn er so schwer startet, ist da dann nicht ein Problem mit dem Kurbelwellensensor. Das hatten wir doch hier schon einmal bei jemanden und so teuer war doch der gar nicht. Vielleicht den mal wechseln. Wer war denn das noch der das Problem hatte?!

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum