1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Interieur

Kühlmittelverlust der Klimaanlage innerhalb 3 Wochen

  • Eike883
  • 24. Juli 2018 um 07:55
  • Erledigt
  • Eike883
    Nervensäge
    Beiträge
    769
    Bilder
    42
    • 24. Juli 2018 um 07:55
    • #1

    Hallo zusammen,
    aktuell plagt mich bei den heißen Temperaturen eine nicht funktionierende Klimaanlage. Vor gut drei Wochen bin ich beim Klimacheck gewesen, da mein Kühlmittel komplett entwichen war. Die Werkstatt hat auf Grund der kompletten Entleerung vor der Befüllung einen Leck- und Kompressionstest mittels Gas durchgeführt. Anschließend wurde mittels Sonde etwaige Lecks gesucht. Die Anlage hatte keine Leckagen und hielt den Druck. Zu guter Letzt wurde dann komplett befüllt.

    Nun am vergangenen Wochenende ist abermals die Klimaanlage ausgefallen. Somit bin ich gestern wieder in der Werkstatt gewesen um überprüfen zu lassen, was da vor sich geht. Ergebnis: das System hatte sich in gut drei Wochen wieder entleert 8|
    Da bei der ersten Befüllung jede Menge Kontrastmittel mit eingefüllt worden ist, waren wir guter Dinge, dass nun die Leckage gefunden werden kann. --> Denkste! Es wurde alles abgesucht, im Motorraum oben und unter dem Fahrzeug. Im Innenraum und an den Lüftungsdüsen. Es gab keinerlei Anzeigen einer Leckage im System. Der Techniker als auch ich waren absolut ratlos.

    Im Anschluss ist abermals eine Leckageprüfung durchgeführt worden. Auch die Ventile sind auf Funktion geprüft worden. (laut Techniker gehen die ganz gerne mal kaputt) Sowohl das Prüfgerät der Werkstatt, also auch die Prüfsonde zeigten erneut keine Anzeichen eines Lecks im System. Man hat mir nun aus Kulanz die Anlage nochmals befüllt mit der Bitte das Fahrzeug nicht zu bewegen und am Ende der Woche nochmals in die Werkstatt zu kommen.

    Derzeit sind wir absolut ratlos wohin das Kältemittel entweichen kann. Hab Ihr ähnliche Erfahrungen machen können oder von derartigen Phänomenen einmal gehört? Ich bin für jeden Tip oder Hinwies dankbar.
    Viele Grüße Eike

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 24. Juli 2018 um 09:00
    • #2

    Ganz normal beim A3 daß der Klimakondensator undicht wird und dann langsam alles verliert.
    Der Kondnesator sitzt ganz vorne im Fahrtwind und bekommt alle Steine drauf und Salz vom Winter.
    Ich würde den pausachal alle 10-15 Jahre wechseln.

    Ein weiterer Fehler sind die Gummidichtring in der Verschraubung des Kondensators.
    Die Stelle der Verbindung ist links in der Nähe des Keilriemens zu finden.

    Habt ihr auch im Innenraum nach Lecks gesucht?

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • Eike883
    Nervensäge
    Beiträge
    769
    Bilder
    42
    • 24. Juli 2018 um 09:46
    • #3

    Hi DIDI,
    danke für die Hinweise. Ja, im Innenraum wurde auch getestet. An den Lüftungsöffnungen und im Fußraum.

    Sofern es einer der beiden Fehlerquellen ist, die du benannt hast. Müsste das Leck dann nicht bei der Druckprüfung aufgefallen sein? Ich meine, wenn innerhalb von 3 Wochen 500g Kältemittel entweichen, dann wird es wohl kein kleines Loch sein, was wir hier suchen?!

    • Zitieren
  • buba
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    499
    • 24. Juli 2018 um 10:12
    • #4

    3 Wochen für eine undichte Stelle ist doch lange
    So groß kann das Leck dann nicht sein
    Sonst wer die ruck Zuck wieder leer steht ja alles unter Druck

    Vielleicht entweicht ja nur unter sehr heißen Temperaturen was
    Metall das sich ausdehnt öffnet dann nen micro riss oder :D

    Aber denke mal das was didi geschrieben hat wirds sein ^^

    Dann muss glaube die ganze stoßstange ab oder?

    • Zitieren
  • Eike883
    Nervensäge
    Beiträge
    769
    Bilder
    42
    • 24. Juli 2018 um 10:35
    • #5

    Ja buba, da hast du Recht, da sind drei Wochen schon eine lange Zeit.

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.885
    • 24. Juli 2018 um 10:42
    • #6

    Du hast ein kleines Leck schwer zu finden jedoch groß genug daß alles entweichen kann.

    Das Leck wird größer, da sich bei Betrieb der Klima durch die Kälte die Leitungen zusammen ziehen.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Einmal editiert, zuletzt von DIDI007 (24. Juli 2018 um 10:43)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.257
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 24. Juli 2018 um 12:26
    • #7

    Das Problem dicht ist ja immer so ne Sache.
    Haben wir täglich in der Anlagensicherheit bei großen Reaktoren und Kolonnen mit zu tun. Vor Abnahme durch den Sachverständigen gibts immer eine Druckprobe. Entweder mit Helium, Wasserstoff oder Wasser. Je nach Anforderung.
    Und da kommt das Problem.
    Es gibt nichts was 100% dicht ist.
    Mein ehemaliger Chef hat das mal immer gut in Seminaren verdeutlicht.
    Ein Kartoffelnetz ist dicht für den bestimmten Zweck. Transport von Kartoffeln. Wasser aber geht durch.
    Bei Großbehältern ähnlich. Wasserdicht sind die meisten. Aber atomarer Wasserstoff geht durch.

    Wie Didi beschreibt. Unter Betrieb und Last kann das System komplett anders reagieren als bei der statischen Druckprobe in der Werkstatt.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    2.837
    Bilder
    100
    • 24. Juli 2018 um 14:45
    • #8
    Zitat von Paramedic_LU

    ...statischen Druckprobe in der Werkstatt.


    Wenn sich das Fahrzeug bewegt und alle Teile schwingen, sich verwinden und thermische Belastungen dazu kommen, sieht das anders aus.

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.257
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 24. Juli 2018 um 16:22
    • #9

    Genau

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum