1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2012 (Typ 8V/8VA)
  4. (Audi A3 8V) Elektronik, Assistenzsysteme, Navigation, Beleuchtung, Sound und Infotainment inklusive OBD

Meinungen? Magnetic Ride rauscodieren und Aufwand betreiben inkl. zus. Leitung oder KW Stilllegungssatz?

  • El Manu
  • 20. Januar 2023 um 11:24
  • El Manu
    Soundfanatiker
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    554
    Bilder
    139
    • 6. Februar 2023 um 11:24
    • #21

    Psychedelic,

    vielen Dank für Deinen Post!
    Dann bleibt es beim KW Stilllegungskit und beim Einbau eines KW.
    Alles aus einer Hand sozusagen :)

    Da Du von der Verstellmöglichkeit sprichst:; Funktioniert ein Verstellen nach Jahren noch (Zug und Druckstufe) ohne Ungenauigkeiten oder Problemen wegen "Festgammelns"?
    Ich meine, der TT fährt ohnehin nur im Sommer, aber muss man das immer warten und regelmäßig verstellen + schmieren, oder geht das auch ohne, wenn da kein Salz dran kommt?

    Beste Grüße,
    Manu

    841349_5.png Audi TT Roadster 3.2 quattro
    1567586_5.png Audi Coupé Typ 89 2,8E

    1609834_5.png VW Multivan T7 2.0 TSI

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 7. Februar 2023 um 07:59
    • #22

    Hab das Fahrwerk in meinem A3 seit 2015 verbaut. Kein Rost an den Federn, Verstellringe sind nicht festgegammelt. Jede Verschmutzung kann man recht einfach Abwischen.

    Wobei ich einmal im Jahr alle Teile am Unterboden grob reinige (Bürsten, Abwischen) und anschließend Fluidfilm auftrage.

    Beim Verbau des Fahrwerks verwende ich an den Feder-Sitzen und sonstigen kritischen Teilen, großzügig, Mike-Sanders Fett.

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • El Manu
    Soundfanatiker
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    554
    Bilder
    139
    • 7. Februar 2023 um 09:27
    • #23

    Merci für die Infos. Dann also bei der jährlichen Wartung mitmachen - alles klar.
    Da ich meist ohnehin darauf warte und mit rein kann, mache ich das nebenher einfach, wenn er oben ist :)

    Nun schau ich mal, dass ich Ende 2023/Anfang 2024 bei den Winterangeboten zuschlage, V2 oder V3 bleibt mal noch offen. Vermutlich reicht ein V2.

    Beste Grüße,
    Manu

    841349_5.png Audi TT Roadster 3.2 quattro
    1567586_5.png Audi Coupé Typ 89 2,8E

    1609834_5.png VW Multivan T7 2.0 TSI

    • Zitieren
  • El Manu
    Soundfanatiker
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    554
    Bilder
    139
    • 1. April 2023 um 23:07
    • #24

    Guten Abend liebe Forengemeinde,

    bei der jährlichen Inspektion diese Woche, die schon nicht gerade klein war, kam nun noch etwas dazu, das dieses Vorhaben stark beschleunigte :D

    Geplant und auch gemacht waren:

    - Bremse komplett auf Textar Scheiben und Beläge umgebaut
    (danke für den Tipp aus dem Forum)

    - Haldex Öl gewechselt
    - Zündkerzen neu
    - Öl neu und sämtl Filter
    - Bremse hinten gangbar gemacht
    - TÜV mit erheblichem Mangel :D
    Ein Stoßdämpfer ist hin... Magnetic Ride, extra teuer, halbes Fahrwerk sozusagen

    Daraus resultierend der Entschluss, ein KW V1 inkl. MR Entschärfung bestellt.
    Am 12.4. wird eingebaut, am 13.4. abgenommen und gleich die HU positiv abgeschlossen

    Kein günstiger Saisonstart aber ich freue mich wie Bolle auf das neue Fahrwerk.

    Gibt es Tipps für einen Ersttäter was Gewindefahrwerke angeht? Ich will ihn natürlich tiefer, aber nur dezent :)

    Beste Grüße,
    Manu

    841349_5.png Audi TT Roadster 3.2 quattro
    1567586_5.png Audi Coupé Typ 89 2,8E

    1609834_5.png VW Multivan T7 2.0 TSI

    • Zitieren
  • Online
    quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 3. April 2023 um 07:50
    • #25

    Da startet die Saison zwar nicht ganz so schön mit den hohen Kosten aber dafür kannst du dich danach einem richtig schönen Fahrwerk erfreuen. Sicher wird das ein ganz neues Fahrerlebnis und ich bin schon ganz gespannt deinen TT kurz nach dem Umbau zu sehen und zu erfahren. :D

    Nun muss nur noch das Wetter mitspielen.

    Tiefe des Fahrwerks würde ich wie besprochen aufs unterstes, TÜV zulässige Maß einstellen und schauen wie er da steht. Dann die eventuell vorhandenen Unterschiede der einzelnen Räder auf das Maß des höchsten Wertes anpassen und danach ggf. noch die VA etwas erhöhen, falls man dies wie bei Audi fahren möchte (vorn höher als hinten) ansonsten so erst einmal schauen wie er dasteht, aussieht, sich fährt und ob du deine Einfahrt rauf/runter kommst. Passt in der Hinsicht alles, so lassen oder je nach Bedarf Stück für Stück höher drehen.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    Einmal editiert, zuletzt von quattrofever (3. April 2023 um 07:52)

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 3. April 2023 um 08:38
    • #26

    Ich würde es wie von Oli vorgeschlagen +10mm höher einstellen denn nach kurzer Zeit setzt sich alles und dann hast du max Tüv Tiefe.

    5mm VA höher als HA dann passt die Trimmung, was Oli meinte.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • El Manu
    Soundfanatiker
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    554
    Bilder
    139
    • 3. April 2023 um 13:51
    • #27

    Hallo Didi und quattrofever,

    danke für Euren Input.

    Ja, die Saison startet somit teurer als geplant, aber es lohnt sich, glaube ich. Ich freue mich schon drauf und auch kruz danach, gleich ein Treffen mit Dir zu haben.
    Das Wetter ist nun noch ein Thema, da lass uns mal die Daumen drücken.

    Ok, dann werde ich das so beim Einbau berücksichtigen.
    Ist nicht normalerweise vorn tiefer @ Didi?

    Beste Grüße,
    Manu

    841349_5.png Audi TT Roadster 3.2 quattro
    1567586_5.png Audi Coupé Typ 89 2,8E

    1609834_5.png VW Multivan T7 2.0 TSI

    • Zitieren
  • El Manu
    Soundfanatiker
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    554
    Bilder
    139
    • 16. April 2023 um 14:33
    • #28

    Hi zusammen,

    den ausführlichen Bericht mit Bildern vom Umbau und den Erfahrungen mit quattrofever gibt es hier:
    http://www.a3quattro-forum.de/index.php?page…6927#post266927

    Ist schon ne sehr lohnende und teils notwendige Investition gewesen neben der Wartung.

    Danke allen Beteiligten zur Findung des KW als für mich am besten geeigneten Fahrwerks.

    Beste Grüße,
    Manu

    841349_5.png Audi TT Roadster 3.2 quattro
    1567586_5.png Audi Coupé Typ 89 2,8E

    1609834_5.png VW Multivan T7 2.0 TSI

    2 Mal editiert, zuletzt von El Manu (16. April 2023 um 14:36)

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum