1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)

Welches Öl für den 3,2er?

  • DSGFanatiker
  • 5. Juni 2006 um 14:37
  • casey1234
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    250
    • 1. Februar 2015 um 19:17
    • #1.141

    Wenn du viel Kurzstrecke fährst, ist das in der Tat ein Problem, da du dann (wahrscheinlich) viel Spriteintrag hast. Dann wird das eh schon dünne Mobil1 natürlich noch dünner. Der hohe Eisenverschleiss vom Para wird auch auf ein zu dünnes Mobil1 (Schmierfilmabrisse!) zurückgeführt.

    Aber wie gesagt, in deinem TFSI ist 5W40 freigegeben und die VW 50200 auch, von daher kein Problem. Die Werkstatt darf dir das Addinol 0540 nicht verweigern, ebenso wenig wie den Stempel im Serviceheft, dass ein freigegebenes Öl verwendet wurde. Wenn die weiter rumstressen, würde ich die Werkstatt wechseln, weil das sehr von Inkompetenz zeugt.

    Schöne Grüße

    [size=12][color=#000080]Öl-Vergleichstabellen:[/color][/size]
    Benziner:
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 vs 5W-50: [/color]
    klick
    Diesel:
    [color=#0099ff]0W-30 vs 5W-30 (VW 507.00):[/color] klick
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 (MB 229.51):[/color] klick
    [size=12][color=#000080]Lektüre:[/color][/size]
    [color=#0099ff]Öl, Motorspülung & 2T-Öl im Tank:[/color] klick

    • Zitieren
  • Bratschlauch
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    3.858
    Bilder
    57
    • 1. Februar 2015 um 19:18
    • #1.142

    Die meisten Werkstätten machen keinen Ölwechsel wenn man das Öl selber mitbringt. Früher war das überall kein Problem, heute schon. Ich habe bei uns hier keine Werkstatt gefunden, die das noch macht.

    Wer das hier liest hat Puschen an! :D

    Mein A6 3.0 TFSI Quattro

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...außer durch einen Turbo. :D

    • Zitieren
  • casey1234
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    250
    • 1. Februar 2015 um 19:25
    • #1.143

    Also ich kenn hier keine, die das verweigert, zumindest keine Vertragswerkstatt sprich offizielle Werkstatt. ?(

    Habe in meinem Umfeld überwiegend VW, Audi, Mercedes und Renault und alle Vertragswerkstätten nehmen das selber mitgebrachte Öl. Wir zahlen doch nicht 29€/1L bei VAG/MB bzw 27€/1L bei Renault, wenn das selber mitgebrachte Öl auf 5€/1L kommt und noch dazu besser ist als deren Longlife-Plörre. :D

    Bei freien Werkstätten kann man das noch irgendwo verstehen, weil die davon leben müssen. Aber Vertragswerkstätten geht es meistens eh gut genug aufgrund von vielen Kunden, von denen nur ein kleiner Bruchteil das mit dem Öl so handhabt, die sagen deshalb nur "Solange die Freigabe und Visko stimmt, kannst du bringen, was du willst!" und man bekommt auch seinen Stempel, egal ob bei VAG, MB oder Renault.[size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]

    [size=12][color=#000080]Öl-Vergleichstabellen:[/color][/size]
    Benziner:
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 vs 5W-50: [/color]
    klick
    Diesel:
    [color=#0099ff]0W-30 vs 5W-30 (VW 507.00):[/color] klick
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 (MB 229.51):[/color] klick
    [size=12][color=#000080]Lektüre:[/color][/size]
    [color=#0099ff]Öl, Motorspülung & 2T-Öl im Tank:[/color] klick

    5 Mal editiert, zuletzt von casey1234 (1. Februar 2015 um 19:32)

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    2.827
    Bilder
    100
    • 1. Februar 2015 um 19:44
    • #1.144
    Zitat von Bratschlauch

    Die meisten Werkstätten machen keinen Ölwechsel wenn man das Öl selber mitbringt. Früher war das überall kein Problem, heute schon. Ich habe bei uns hier keine Werkstatt gefunden, die das noch macht.


    Da haben wir es doch noch richtig gut. Kein Audi, VW, Fiat oder Ford Betrieb hat jemals etwas dagegen gehabt. Lediglich die Marke, Type und Freigabe des mitgebrachten Öls wurde vermerkt.

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • casey1234
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    250
    • 1. Februar 2015 um 19:52
    • #1.145

    Wie gesagt, ich kenn auch keine, die das je verweigert hätte.

    [size=12][color=#000080]Öl-Vergleichstabellen:[/color][/size]
    Benziner:
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 vs 5W-50: [/color]
    klick
    Diesel:
    [color=#0099ff]0W-30 vs 5W-30 (VW 507.00):[/color] klick
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 (MB 229.51):[/color] klick
    [size=12][color=#000080]Lektüre:[/color][/size]
    [color=#0099ff]Öl, Motorspülung & 2T-Öl im Tank:[/color] klick

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 1. Februar 2015 um 20:13
    • #1.146

    Bei mir wurde lediglich Wert auf ungeöffnete Behälter gelegt,auch das kann ich verstehn.

    Bei 5,5 L Wechselmenge kann man aber auch verlangen ,daß nur 5 Liter eingefüllt wird,den halben Liter aus einer angebrochenen Flasche
    fülle ich dann selber nach.Nach einer gewissen Fahrstrecke und Kontrolle natürlich.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    105
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.182
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 2. Februar 2015 um 07:44
    • #1.147

    Hier auch.
    Die machen einen Stempel auf das Auftragsblatt und tragen dort folgende Sachen ein:

    - Ölmarke
    - Name des Öl
    - Viskosität
    - Freigabenorm des Öl
    und dass es original zu ist

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • dbmax
    Schüler
    Beiträge
    128
    • 11. Februar 2015 um 10:59
    • #1.148

    So nun will ich auch mal meinen mobilen Senf dazugeben. Fahre seit 3 Wochen einen B6 mit dem berühmt-berüchtigen 1,8T. Ich habe mich schon vor dem Kauf lange informiert über die Problemzonen des Fahrzeugs. Und siehe da auch diesen robusten Motor hat der Konzern mit seiner LL-Strategie in die Knie gezwungen. Der Knackpunkt ist wie bei Euren V6 ein langes Ölintervall in Verbindung mit Kurzstreckenfahrten und dem "hochwertigen" Castrol. (scheinbar gibts in den Werkstätten nix anderes?)
    Nur ist der Effekt beim 1,8er viel "schöner". Hier setzt sich ein Ölsieb zu durch welches sich die Ölpumpe das Öl reinzieht. Man bekommt davon nix mit bis zum dem Zeitpunkt wenn das Ölkännchen im FIS aufleuchtet. Das passiert wenn der Öldruck zusammenbricht. Bei vielen Betroffenen auf der Autobahn um die 4k U/min. Das ist dann keine Warnung mehr sondern die Feststellung Kernschrott im Motorraum. Also nix mit schleichender Längung und Rasseln. Einfach kurz und schmerzlos [size=10] [/size]:D[size=10] [/size]

    Meiner neuer/alter wurde lt. Vorbesitzer die letzten 50Tkm mit LL-Öl auf Kurzstrecke bewegt. Mit diesem Wissen im Hinterkopf und eine vollen Hose habe ich Ende Januar das Auto knapp 500km in seine neue Garage überführt. Erste Amtshandlung war Tausch von Ölpumpe und Sieb. Normal wäre einen Sichtprüfung auch ok aber durch die verzwickte Konstruktion mit Achse lösen Motor anheben waren mir die Kosten für Arbeitslohn zu heftig um das ganze 2x zu absolvieren. Ergo prophylaktischer alles tauschen.

    Im DEzember 2014 gabs im Rahmen einer INspektion neues Aral 5W30. Vorletztes WE einen Ölspülung mit Lambda Oilprimer+neues Addinol 5W-40 und letztes WE nochmal einen Spülung mit LM Motorclean+frisches Addinol 5W-40 + neuen PUmpe/Sieb. Nach der Spülung mit dem Motorclean hat der Mech die Bilder geschossen:

    Dateien

    ölwanne_1.jpg 144,9 kB – 0 Downloads kurbelgehäuse_1.jpg 146,06 kB – 0 Downloads
    • Zitieren
  • dbmax
    Schüler
    Beiträge
    128
    • 23. März 2015 um 08:37
    • #1.149

    Kleines Update.
    AM WE hab ich die siffende VDD gewechselt und bei der Gelegenheit den Zustand dokumentiert. Der Motor hat 11Jahre LL aufm Buckel 2x Addinol + 1x Lambda +1x LM Motorclean. Zustand ist für mich erstmal ok leider sieht das der Kettenspanner etwas anders. Der hat wohl etwas mehr abbekommen. Fast jeder 1. Kaltstart pro Tag wird von einem hässlichen met. Rasselgeräusch begleitet. Ich denke das Problem ist ähnlich dem Euren. Daher werde ich statt Tausch dem Ganzen mit vieeeel Lambda und noch mehr Addinol zu Leibe rücken. Ölwechsel macht mehr Spass als Kettenspanner tauschen und billiger ist es auch noch. :)

    Gruß dbmax

    Dateien

    nw1.jpg 480,84 kB – 0 Downloads vdd1.jpg 487,08 kB – 0 Downloads
    • Zitieren
  • kawa-racer
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    260
    • 23. März 2015 um 12:29
    • #1.150

    Grüßt euch,


    ist das addinol super light mv 0540 das gleiche wie das addinol super light 0540 ? Also ohne diese Bezeichnung " MV " ...

    Hab mir jetzt am Samstag einen TT gekauft der 80tkm Longlife bekommen hat. Kettenwerde laut 208 u. 209 sind 3°KW und 5°KW.

    Kette ist überhauptnicht zu hören.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    105
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.182
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 23. März 2015 um 19:10
    • #1.151

    Das MV ist ein Überbleibsel des "alten" Super-Light, das hiess MV 0546
    Das neue heisst nur 0540
    Ab und zu kommt das MV davor, weil die Schreiber noch das MV0546 im Kopf haben. Wichtig ist die Zahl. Nämlich 0540 ist das neue

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • kawa-racer
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    260
    • 23. März 2015 um 23:00
    • #1.152

    Ok dann passts schon ^^ ... hab auch gleich der Zeug von Lambda gekauft. Motor ist aber total ruhig ... Kette hört man nicht. Aber man weiss ja nie ;)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    105
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.182
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 24. März 2015 um 06:29
    • #1.153
    Zitat von dbmax

    Kleines Update.
    AM WE hab ich die siffende VDD gewechselt und bei der Gelegenheit den Zustand dokumentiert. Der Motor hat 11Jahre LL aufm Buckel 2x Addinol + 1x Lambda +1x LM Motorclean. Zustand ist für mich erstmal ok leider sieht das der Kettenspanner etwas anders. Der hat wohl etwas mehr abbekommen. Fast jeder 1. Kaltstart pro Tag wird von einem hässlichen met. Rasselgeräusch begleitet. Ich denke das Problem ist ähnlich dem Euren. Daher werde ich statt Tausch dem Ganzen mit vieeeel Lambda und noch mehr Addinol zu Leibe rücken. Ölwechsel macht mehr Spass als Kettenspanner tauschen und billiger ist es auch noch. :)

    Gruß dbmax


    Sieht so schlimm nicht aus. Der wird leicht wieder sauber mit Lambda und n paar Ölwechsel.
    Den Deckel würd ich manuell säubern.
    Psychedelic machte das immer in einer ausgedienten Geschirrspülmaschine, bspweise.
    Dann neue Dichtung und das läuft dann wieder

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • dbmax
    Schüler
    Beiträge
    128
    • 24. März 2015 um 09:04
    • #1.154

    Richtig. Trotz allem hab ich den Deckel nicht wirklich sauber bekommen. Siehe Bild. Musste irgendwann mit der Pinselei abbrechen da es dunkel wurde und ich heimfahren wollte.

    Mich würden die Ablagerung auch nicht stören wenn da nicht das harte metallische Scheppern beim Kaltstart wäre. Und bevor ich 800€ für den Austausch ausgebe will ich das jetzt mit einer Lambda Reinigungsorgie beheben. Möchte sogar mit dem Lambda Extra an die Sache rangehen oder wäre das bei diesem Verschmutzungsgrad too much?
    Gibt es MWB die den Zustand der Kette im 1,8T angeben?

    Dateien

    vdd2.jpg 493,56 kB – 0 Downloads
    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    105
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.182
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 24. März 2015 um 09:17
    • #1.155

    Mit was bist Du an den Deckel gegangen?

    Ein Versuch ist es alle mal wert, es auf die günstige Variante hin zu probieren.
    Falls es nicht klappt, hat man zumindest alles probiert und dem Motor auch noch was gutes getan.

    Mit dem Oil Primer Extra , das kann man probieren. Aber ob dabei das Scheppern weggeht?
    Da müßte man erst wissen was das für n Scheppern ist und woher es kommt.
    Und ob es dauerhaft ist oder nur beim Kaltstart.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • dbmax
    Schüler
    Beiträge
    128
    • 24. März 2015 um 09:41
    • #1.156

    Ich habe mir mit Pinsel und E5 bei 0 Grad die Finger wund gepinselt.

    Ich denke/hoffe der Spanner ist wie beim 3.2 einfach mit Ablagerungen in seiner Tätigkeit behindert die man wiederum mit Lambda Produkten weg bekommt.
    Das Scheppern/Rasseln tritt wirklich nur nach längerer Standzeit meistens nur über Nacht auf und dann nur max die erste Sekunde. Starte ich gleich darauf nochmal kommt nix. Fahre ich früh auf Arbeit und das Rasseln ist da dann verläuft der Start nach der Arbeit ca. 9 später immer ruhig. Auch früh tritt es nicht zwingend auf. Liegt eventuell auch ein wenig an den Temperaturen. Aber akustisch würde ich es schon der Kette zuordnen. Klingt als würde die Kette am VDD entlang schrabbeln. Tut sie Gott sei Dank nicht.

    • Zitieren
  • formel1
    Anfänger
    Beiträge
    36
    • 26. April 2015 um 13:24
    • #1.157

    Was haltet ihr von diesem Öl für einen Diesel




    Shell Helix Ultra Professional AV-L 0W-30

    Helix Ultra Professional AV-L 0W-30 wurde für die speziellen
    Herstelleranforderungen bestimmter Hochleistungsmotoren, insbesondere
    von Audi und Volkswagen, konzipiert.



    Shell Helix Ultra Professional AV-L 0W-30 bietet Ihnen einen für Ihr
    Fahrzeug maßgeschneiderten Schmierstoff, der marktüblichen Mehrzweckölen
    weit überlegen ist.



    Shell Helix Ultra Professional AV-L 0W-30:



    Konzipiert für die anspruchsvollen Anforderungen bestimmter Hochleistungsmotoren, insbesondere von Audi und Volkswagen

    Nutzt die innovative Shell PurePlus Technology sowie die Aktive
    Reinigungstechnologie von Shell, um Hochleistungsmotoren vor
    leistungsmindernden Ablagerungen und Verschleiß zu schützen und somit
    einen hocheffizienten Betrieb zu ermöglichen.

    Hat umfangreiche Testreihen durchlaufen, um die Freigabe gemäß der VW 504.00/507.00 Spezifikationen zu erhalten.

    Kann in Benzin- und Dieselmotoren mit und ohne Dieselpartikelfilter
    eingesetzt werden und ist zudem geeignet für Biodiesel und Benzin mit
    Ethanol Beimischungen.

    Hält den Motor nahezu werksauber*

    Reduziert die Reibung im Motor und weist eine verbesserte Kraftstoffeffizienz** auf.





    Spezifikationen und Freigaben: ACEA C3; VW 504.00/507.00





    * Gemäß Ergebnis des Sequence VG Schlammtests



    ** Gemäß VW Verbrauchstest PV 1451, der eine Kraftstoffeinsparung von
    mindestens 2,5 % im Vergleich zum VW Referenzöl fordert. Shell Helix
    Ultra Professional AV-L 0W-30 erreichte in diesem Test eine
    Kraftstoffeinsparung von bis zu 3,0%.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    105
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.182
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 26. April 2015 um 13:37
    • #1.158

    Meine persönliche Meinung ist, dass ich ein 0w30 Öl nicht für ratsam halte. Sei es für Benziner oder Diesel.
    Diese SAE-Klasse wurde eigentlich nur für einen Zweck eingeführt. Reduzierung der Reibung um weniger Sprit zu verbrauchen, und damit CO2, um die Flottenverbräuche der Hersteller zu drücken.
    Dadurch dass immer Sprit, Biodiesel, Diesel etc in das Öl gelangt, hat man hier recht wenig schmiertechnische Reserven.
    Gerade wenn man ab und zu mal Premium Diesel fährt. Da holt man sich recht viel ins Öl.
    Hatte ich bereits bei meinem neuen TDI festgestellt, und mittels Ölanalysen dokumentiert.

    Live und in Farbe - NSU 01.12.2012- Oder Paras Neuer !

    Zum Öl als solches kann ich nichts sagen. Ich hatte es nicht in Gebrauch und kenne auch keinen aus meinem Bekanntenkreis.
    Die Versprechungen vom Etikett her kommen mir schon recht übertrieben vor. Hier könnte mich nur eine Ölanalyse überzeugen, ob das Öl tatsächlich hält was es verspricht.
    Die schreiben zwar, dass die Verwendung von Biodiesel, E10 etc kein Problem bereitet, das bezieht sich meist auf die Basenzahl. Schmierfilmabrisse kann man hier nicht entgegen wirken.
    Lieber ein 5W-xx Öl nehmen

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    9.418
    Bilder
    97
    • 27. April 2015 um 08:38
    • #1.159

    Ich hatte in meinem Vorgänger A6 immer das Shell Helix Ultra Extra und das war ein super Öl. Deutlich besser als das Castrol aber eben auch nicht gerade günstig.

    Aufgrund des prima Forenrabatt und der guten Tests, sowie der Unterstützung dieses Forums, würde ich aktuell aber immer zum Addinol greifen.

    Besser als Castrol sind beide definitiv.

    Grüße,
    quattrofever

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Durmel1oo
    Anfänger
    Beiträge
    3
    • 7. Mai 2015 um 18:13
    • #1.160

    Hallo,
    weiß jemand wer hinter dem "Würth" Öl steckt?

    https://eshop.wuerth.de/Gesamtkatalog/…cgid/de/DE/EUR/

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen

Tags

  • öl
  • mobil 1
  • öl für 3.2
  • welches öl für den 3.2
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum