1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)
  5. Rund um Steuerkettenlängung und Longlifeintervalle

Schleichende Längung der Steuerkette beim Audi A3 VR6 3.2 Liter Motor

  • Paramedic_LU
  • 17. Dezember 2006 um 19:02
  • 1
  • 188
  • 189
  • 190
  • 236
  • R32_Geist
    Upsizer
    Beiträge
    44
    • 27. Mai 2014 um 01:10
    • #3.761

    Nun die NWV sind bei mir ja auch immer noch die ersten... die wurden damals ja nicht mitgetauscht. Ich hab nun nach dem Kettentausch gute 25 tkm auf den Dicken gefahren mit 3 Ölwechseln guten Addinol Öls und es ist immer noch ruhe... Prophylaktisch werd ich den Primer aber mal durch den Motor laufen lassen kurz vor dem nächsten Ölwechsel...

    Fazit:
    Also deutet das jetzt tatsächlich darauf hin das die LL Plörre nebst langer Verweildauer des Öls im Motor, bei einem normalen Fahrprofil von 10-15 tkm im Jahr (18 bis 24 Monate), und der daraus resultierende Dreck / Öl Kohle/ Öllack etc an den empfindlichen Bauteilen zu verstopften ÖL Kanälen / Bohrungen etc führte was dann die Funktionseinschränkungen und teilweise Fehlfunktionen auslöste an NWV / Kettenspannern usw ???

    mfg
    Carsten

    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=12]Radio ??? Scheiss drauf die Musik spielt vorne im [/size][/font][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=12]1 - 5 - 3 - 6 - 2 - 4 Takt :)[/size][/font]

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    101
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.159
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 27. Mai 2014 um 06:41
    • #3.762

    Im Prinzip ja.
    Nur würde ich mal vorerst das Wort Verstopfung nicht nehmen. Durch Röntgen sahen wir ja keine direkte Verstopfungen.
    Aber so Partikel beeinträchtigen halt die Funktion von Ventilen, bewegten Teilen etc.
    Beispiel NWV. Der Rotor läuft im Gehäuse mit einer planen Unterseite auf der planen Oberseite des Gehäuses. Wenn sich da nun Dreck zwischensetzt, kommts zu Klemmeffekten, und Stick Slip. Unkontrollierte Ruckbewegung durch eine Mißstellung von Haft/Gleit/Ruhereibwert.
    Ähnlich der Wohnzimmertür die über Laminat aufgeht. Wenn da was auf dem Boden liegt (Stein etc.) und Du die Türaufmachst, scharrt es und klemmt dann mal. Stells dir so vor.
    Die Regelung merkt das beim NWV und schiesst beim nächsten mal mehr Kraft rein. Der Rotor schlägt ans Gehäuse. Dort sah man ja die Einschlagspuren. Und das ist dann das Klackern.

    Ebenso ist es bei den Rastbolzen, Ventilen im Steuergehäuse. Möglich auch, dass der Überdruckbolzen der alten Ölpumpen so behindert wurde. Und die kleinen Überdruckventile

    Ich kenn die Problematik von unserer Hydropulser-Anlage. Wenn hier im Turnus das Hydrauliköl in der Anlage getauscht wird, reicht eine kleine Fussel eines Lappens um die Schnellschaltventile am Prüfzylinder zu stören.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    9.417
    Bilder
    97
    • 27. Mai 2014 um 07:52
    • #3.763

    Ich kenne einen aus der Nachbarschaft mit einem 3.2er der ein Kettenrasseln hat oder hatte. Ich frag den mal ob er schon alles tauschen ließ und wenn nicht werde ich mich mit ihm mal in Kontakt setzen und das mit dem Oil-Primer ausprobieren.

    Grüße,
    quattrofever

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    101
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.159
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 27. Mai 2014 um 08:16
    • #3.764

    Das wäre intressant :thumbup:

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 27. Mai 2014 um 08:17
    • #3.765

    Die mehr oder weniger neuen Erkenntnisse finde ich sehr gut ,da ja recht einfach umzusetzen.

    Aber: Euphorie sollte man sich noch etwas verkneifen,viele haben schon den "Stein der Weisen" gefunden...

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    101
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.159
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 27. Mai 2014 um 08:19
    • #3.766

    Das stimmt.
    Aber ein Trend ist ja schon da. Bisher gabs bei jedem der es angewendet hat ein positives Ergebnis. Ich hoff das bleibt so.
    Schön für jeden bei dem es dann klappt.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    9.417
    Bilder
    97
    • 27. Mai 2014 um 10:48
    • #3.767

    Mist, mein Nachbar hat es jetzt gerade erst machen lassen, der Test fällt also leider aus. Das hätte ich ja wirklich gerne probiert aber nun ist bei ihm über eine freie Werkstatt bereits die Kette getauscht worden.

    Aber es werden sich ja hier im Forum bestimmt noch ein paar Gelegenheiten bieten, dass dies noch jemand testen kann, ich werde den Verlauf auf jeden Fall gespannt beobachten ein guter Trend zeichnet sich ja schon ab, wobei man natürlich noch nicht zu euphorisch sein darf aber ein wenig Hoffnung tut sich schon auf.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    101
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.159
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 28. Mai 2014 um 06:44
    • #3.768

    Oh das ist schade.
    Hätt mich jetzt intressiert.
    Bin gespannt ob der 1.4 eines Bekannten leise wurde. Ergebnis steht noch aus.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • gpdriver
    Anfänger
    Beiträge
    15
    • 30. Mai 2014 um 10:07
    • #3.769

    Hallo zusammen,
    und erstmal Danke für Eure Beiträge , ich verfolge auch gerade hier und unter "Downzising .... die Diskussion über die Primer.
    Ich habe einen 1,4 TSI CAXA BJ des Motors 2/11 (Golf PLus) jetzt 33 000 Km gelaufen im
    Herbst Ölwechsel leider mit Castroll LL ( bin erst zu spät auf diese Seite und die Infos gestoßen).

    Im November möchte ich auf Addinol umstellen, mache halt einfach einen Ölwechsel zwischen den LL Intervall
    später Umstellung auf Jährlichen Ölwechsel.

    Würde jetzt einmal mit den Tank Otto den Motor spülen und dann im November beim Ölwechsel mit den Oil Primer.

    Was haltet Ihr von dieser Vorgehensweise und welche Erfahrungen habt Ihr mit den Primern bis jetzt ?
    Ich fahre ca. 15000 Km im Jahr die sich auf 2/3 Kurzstecke verteilen. Bis jetzt zeigt der Motor kein Rasseln oder sontige Anzeichen für ein Problem mit der Steuerkette.
    Das sollte natürlich so bleiben.

    Grüße Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von gpdriver (30. Mai 2014 um 10:08)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    101
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.159
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 30. Mai 2014 um 10:29
    • #3.770

    Der Tank OTTO Zusatz ist bestimmt nicht verkehrt. Gerade bei nem TFSI.
    Ich hab hier bei meinem Wagen bisher nur gute Erfahrungen gemacht.
    Deutlich ruhigerer Lauf, bessere Gasannahme.
    1 Dose auf 10-15000km kann man da ruhig immer machen. So werden kontinuierlich angelagerte Teile immer entfernt. Zudem hat das Tank Otto ja einen Fluid den es an die Wandungen der Kraftstoffsysteme/Leitungen legt. Neuere Partikel können sich dann schwerer absetzen.

    Den OIL PRimer kann man auch wenn keine Geräusche da sind in Deinem Fall mal vorm Ölwechsel nehmen, da Du ja vorher Longlife gefahren bist.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • gpdriver
    Anfänger
    Beiträge
    15
    • 3. Juni 2014 um 21:57
    • #3.771

    Hallo Para,
    also heute ist der Tank OTTO Zusatz gekommen. Darf ich Dich fragen wie Du den Otto Tank anwendest?
    Also laut Gebrauchsanweisung die 500ml auf 20 Liter Treibstoff, mein Golf PLus hat ca. 55 Liter Tankinhalt ich würde dann schaun
    das die Tankuhr etwas unter der 1/2 Anzeige steht. Soweit klar.

    Wie fährst du mit dem Otto Tank ? Eine längere Strecke, heizen auf der Autobahn oder Mischung aus allem?

    Schon mal Danke für Deine Antwort.

    Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von gpdriver (3. Juni 2014 um 22:16)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    101
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.159
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 3. Juni 2014 um 22:11
    • #3.772

    Das kannst auf nen vollen Tank oder halben Tank geben.
    Ich fahr eigentlich bis er warm ist normal, und wenn mal etwas frei ist, beschleunige ich gern mal.
    Samstag fuhr ich dann auch mal richtig flott auf der Autobahn , verkehrsbedingt gings ab und zu mal bis 250.
    Also insgesamt ein Mix aus allem würd ich sagen

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • gpdriver
    Anfänger
    Beiträge
    15
    • 3. Juni 2014 um 22:19
    • #3.773

    Also vielen Dank für Deine schnelle Antwort, werde mal berichten ob es einen Unterschied
    gibt. Ich hoffe das sich nach jetzt 2 1/2 Jahren (Zulassung 11/2011) noch nicht zuviel "Dreck" abgelagert hat.

    Grüße Andreas

    2 Mal editiert, zuletzt von gpdriver (3. Juni 2014 um 22:22)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    101
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.159
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 4. Juni 2014 um 06:36
    • #3.774

    Bin gespannt auf Erfahrungen

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • R60
    Nervzwerg
    Beiträge
    74
    • 4. Juni 2014 um 23:40
    • #3.775

    Hallo Leute habe mich nun auch mal bei Euch angemeldet. Möchte ersteinmal meinen absoluten Respekt vor euren Beiträgen und Leistungen ausdrücken, vorallem natürlich an Para. Wirklich sehr interessant und absolut informativ.

    Kurz zu meiner Geschichte. Habe mir vor 2 Wochen nun doch nen 5er R32 zugelegt. Steuerkettenproblematik war mir bekannt, habe mich auch vor der Probefahrt hier im Forum eingelesen. Nun im Autohaus gewesen, Auto angeschaut und angehört. Es hat alles sehr gut ausgeschaut, Zustand passte, Leder noch Top, Farbe schick, Handschalter, 4 Türer, meine persönlichen Kriterien wurden alle erfüllt. Von den 2 Vorbesitzern wurde zwar Longlifeöl gefahren, aber dieses wurde jedes Jahr gewechselt, nur der letzte Service war etwas verspätet (15000, 32000, 46000, 58000, 70000, 92000 km). Öleinfülldeckel abgeschraubt, Motorinnere sah recht blank aus, nur an einer kleinen Ecke war eine Verkokung zu sehen. MWB 208/209 ausgelesen (jedoch war der Motor nicht ganz Betriebswarm) -2/+1. Soweit eigentlich alles gut. Jedoch hörte man am Radkasten und auch direkt am Kettentrieb meiner Meinung nach leichte Schabegeräusche (hab mal nen Video aufgenommen direkt am Kettentrieb). Der Verkäufer meinte alles Ok, eine Kette läuft auch nicht geräuschlos. Ich dachte mir Ok, MWB sind nicht so schlecht, Motorinnere sieht gut aus, Ölwechsel auch jedes Jahr. Habe mir dann nochmal ein paar Videos ausm Forum angehört, wo meiner Meinung nach das Geräusch stärker war. Also hab ich das Fahrzeug gekauft, wiegesagt es hat alles gepasst. Und wenn doch was mit der Kette ist, gibts ja noch die Gebrauchtwagengarantie bzw. Sachmangelhaftung und eventuell noch 50% VW-Kulanz. Also Golf 5 R32 gekauft, Baujahr 06/2007, MKB BUB, 101000 Kilometer gelaufen.

    Nach Abholung im 80 Kilometer entfernten VW-Autohaus, bin ich gleich zu uns ins VW-Haus gefahren um andere Meinungen einzuholen. Im Ersten bestätigte man mir auch ein untypisches Kettengeräusch und verwies auf Sachmangelhaftung des Verkaufshauses. Im zweiten VW-Autohaus (haben zwei bei uns in der Stadt) bestätigte mir auch hier der Servicemeister ein untypisches Geräusch. Jedoch meinte er, es wäre nicht so ein Kettenrasseln, wie er es von den 1.2 und 1.4 TSI-Motoren kennt. Könnte der Kettenspanner sein. Er würde erstmal Öldruck messen und eventuell Kettenspanner abklemmen (keine Ahnung ob das einfach so funktioniert) und schauen ob sich das Geräusch verändert.

    Dies Sachlage habe ich heute meinen Verkäufer (mit einer Audiodatei) gemailt, mal schauen was er antwortet. Am Telefon sagte er mir, wenn ich das Gefühl habe es würde was nicht passen am Kettentrieb, würde er, wäre er Kunde, noch andere Meinungen einholen. Ich habe kein Problem damit den Kettentrieb auszutauschen, aber ich möchte natürlich nicht selbst auf den Kosten sitzen bleiben, Fahrzeug wurde ja erst gekauft.

    Nun habe ich aber hier auf den letzten Seiten von einer "Blitzheilung" mit den Primer von Lambda gelesen. Das wäre dann natürlich auch eine interessante Alternative, da ich jetzt natürlich sowieso auf Festintervall und Addinol 5W40 umstelle. Und wenn doch keine Verbesserung eintritt, dann ist es wohl doch ein "echter" Verschleiß bzw. Längung der Steuerkette.

    Was sagt Ihr?

    NWT 3.0 inside

    Tankstellenbesuche meines .:R

    • Zitieren
  • R60
    Nervzwerg
    Beiträge
    74
    • 4. Juni 2014 um 23:40
    • #3.776

    Sorry für den Doppelpost, dass mit dem Anhang der Audiodatei funktioniert irgendwie nicht so.

    NWT 3.0 inside

    Tankstellenbesuche meines .:R

    Einmal editiert, zuletzt von R60 (4. Juni 2014 um 23:47)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    101
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.159
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 5. Juni 2014 um 06:45
    • #3.777

    Eine Kette längt mit der Zeit das ist ganz klar.
    Der Literatur nach halten die ca 180-230000km.
    Meist länger bei guter Pflege.
    Aber selbst wenn sie längt, ist sie nicht gerade laut im Sinne was wir unter Steuerkettenklackern kennen.
    Das sind dann eher Geräusche von den Verstellern/Spannern. Denn eine normalgelängte Kette, wo das System i.O ist, wird durch den Spanner bis zu einem Grenzwert nachgestellt. Das geht natürlich nicht ewig. Aber sie läuft dann eher ruhig daher , mit anderen Geräuschanteilen. Nicht das Klackern.
    Das konnte ja letztendlich bewiesen werden durch das Behandeln mit dem Primer. Die Geräusche waren weg, bzw. geringer, die Kette war aber unverändert.

    Ich würde es an Deiner Stelle mal mit dem Primer versuchen.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Max Klarer
    Anfänger
    Beiträge
    18
    • 5. Juni 2014 um 22:57
    • #3.778

    Also ich kann dir 1 sagen was bei mir der Fall war.
    R32 mit 92tkm gekauft und mit 95tkm (6Wochen Später) wurde die Kette getauscht.
    Gezahlt hab ich nichts, da der Händler die ersten 6Monate Gewährleistung geben MUSS!
    Sprich er muss dir beweisen, dass die Kette beim Kauf noch intakt war.

    • Zitieren
  • matbold
    riding passes
    Reaktionen
    2
    Blog-Artikel
    1
    Beiträge
    7.796
    Bilder
    63
    • 6. Juni 2014 um 00:14
    • #3.779
    Zitat von R60

    Sorry für den Doppelpost, dass mit dem Anhang der Audiodatei funktioniert irgendwie nicht so.


    Als Anhang wird das auch nicht gehen, weil da nur Bildformate sowie Rar oder ZIP und Text erlaubt sind. Du kannst natürlich ein Video bei youtube oder vimeo o.ä. hochladen und hier den Link hinterlassen. Oder es einbetten. Dann machst Du um den Link vom Video das video-tag drum:

    PHP
    [video]http://der.link/zum/video[/video]

    Mein gutes Stück:
    A3 1.9 [lexicon]TDI[/lexicon] Ambiente mit ein paar zusätzlichen Sachen, die das Fahren noch angenehmer machen - ist Vergangenheit.

    Die Gegenwart heißt A3 8V 2.0 [lexicon]TDI[/lexicon] clean Diesel (150PS) mit ne Menge Schnickes. :D - auch Vergangeheit
    Die Zukunft ist elektrisch. Ich übe schonmal mit einem Q3 45 Sportback TFSIe. Zu Hause nur elektrisch. Unterwegs gemischt - wenn möglich. Dann gibt es auch Spaß mit den 245PS.

    [size=18][font='Arial, Helvetica, sans-serif']Moderator der besten Audi-Community der Welt![/font][/size]

    • Zitieren
  • PaddyR32
    Gast
    • 10. Juni 2014 um 16:22
    • #3.780

    Hallo

    Wollte die Tage mal den Oil Primer benutzen.
    Und jetzt frage ich mich ob ich wirklich 250ml Öl vorher raus machen muss oder oder ob ich den Reiniger einfach so rein kippen kann.

    LG

    • Zitieren
    • 1
    • 188
    • 189
    • 190
    • 236

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen

Tags

  • öl
  • F.A.Q
  • FAQ
  • Bericht
  • Longlife
  • Mobil1
  • Steuerkette
  • longlifeöl
  • Steuerkettenlängung
  • übersicht
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern