1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)
  5. Rund um Steuerkettenlängung und Longlifeintervalle

Schleichende Längung der Steuerkette beim Audi A3 VR6 3.2 Liter Motor

  • Paramedic_LU
  • 17. Dezember 2006 um 19:02
  • cobracio
    Schüler
    Beiträge
    105
    Bilder
    7
    • 31. Dezember 2014 um 02:35
    • #4.001

    Wie in einem anderen Thread hier schon geschrieben, habe ich ebenfalls ein Video der Kettengeräusche gemacht.
    Was könnt ihr denn dazu sagen? Kette defekt?
    http://youtu.be/ocfi-DWVnwA

    Außerdem wundert es mich, dass der MWB 208 immer zwischen 0 bzw -1 schwankend ist und 209 bei -4.
    Woher kommt denn die Spreizung und wie entsteht diese? Uns ist das technisch unlogisch, da der Weg zwischen den beiden Nocken ja nicht so weit und somit 4 Grad Spreizung nicht so wenig ist. Kann daher evtl auch nur die Gleitschiene dazwischen oder der/ein Spanner verschlissen sein?

    Oil Primer hab ich nun, wie von DIDI und earlgrey, danke dafür ;), geraten, mit dem Ölwechsel gemacht und ich werde die Tage mal ein neues Video reinstellen.

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    4.879
    • 31. Dezember 2014 um 07:35
    • #4.002

    Für mich hört sich das noch gut an. Der Unterschied - Spreizung liegt im oberen schwergängigen Kettenspanner.
    Bitte beobachten nach der Reinigung + neues Öl, kann sich das alles wieder erholen.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • cobracio
    Schüler
    Beiträge
    105
    Bilder
    7
    • 31. Dezember 2014 um 11:36
    • #4.003

    Danke DIDI.
    Macht aber keinen Sinn nur den zu tauschen, sollte was sein, oder? Weil den Arbeitsaufwand hast eh, dann kannst oder solltest ja vmtl mehr tauschen?
    Es gibt ja nur zwei Kettenspanner, einen für die obere und einen für die untere Kette, richtig?
    Wie auf dem Bild zu sehen reden wir ja über Nummer 10 = oben und Nummer 15 = unten, richtig?

    Dateien

    Steuerketten-Bauteileuebersicht.jpg 81,38 kB – 0 Downloads

    2 Mal editiert, zuletzt von cobracio (31. Dezember 2014 um 11:53)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    101
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.159
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 31. Dezember 2014 um 11:59
    • #4.004

    Wieder ein R32 erfolgreich gesund gespült :)

    http://www.golfv.de/p2100063-kette…tml#post2100063

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    4.879
    • 31. Dezember 2014 um 11:59
    • #4.005

    Es gibt drei Kettenspanner - einer im Steuergehäuse #27,
    der ist leider sehr teuer und liegt bei ca. 900€.

    Ich würde gar nix derzeit tauschen, sondern abwarten wie sich
    deine durchgeführt Reinigung weiter entwickelt.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • cobracio
    Schüler
    Beiträge
    105
    Bilder
    7
    • 31. Dezember 2014 um 14:52
    • #4.006

    Tauschen möchteich klar nix, aber falls sich nichts ändert.

    Und welchen der dreien meinst nun mit dem "oberen"?

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 31. Dezember 2014 um 15:17
    • #4.007

    Na die Nr 27 in Deinem Schaubild.

    • Zitieren
  • cobracio
    Schüler
    Beiträge
    105
    Bilder
    7
    • 31. Dezember 2014 um 17:33
    • #4.008

    Okay, danke.
    Ich hab vorher mal ne Logfahrt bzgl. LMM gemacht, dann auch mal die MWB 208/209 bissl laufen lassen. Hat sich für MWB 208/209 bei -1/-3 eingependelt.

    • Zitieren
  • cobracio
    Schüler
    Beiträge
    105
    Bilder
    7
    • 31. Dezember 2014 um 18:41
    • #4.009

    Und hier nochmal ein aktuelles Video der Kette von heute, Motor war in kaltem Zustand:
    http://youtu.be/YLN-SJ7EVWE

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    4.879
    • 1. Januar 2015 um 11:36
    • #4.010

    Hört sich gut an, aber so ein kleines widerkehrendes Schleifen ist
    rauszuhören. Ich würde fleißig jährlich bzw. alle 15tkm das Öl wechseln
    und weiterfahren bis die Kette richtig tolle scheppert. Erst dann
    lohnt sich der Austausch.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    101
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.159
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 1. Januar 2015 um 11:47
    • #4.011

    Beim nächsten Ölwechsel kannst Du mal 1 Flasche Lambda Oil Primer EXTRA ins Öl schütten
    http://www.a3q-oelshop.de/epages/6300381…Products/LOE250

    Mit dem kann man erfahrungsgemäß bei hartnäckigen Fällen noch was rausholen, da eher länger reinigt als die Spülung.
    Max 10000km drin lassen.
    WICHTIG!!! Nur einfüllen wenn das Öl gerade gewechselt wurde !!! Sonst gibts Reaktionen die man nicht haben wollte

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    4.879
    • 1. Januar 2015 um 14:12
    • #4.012

    Wieso steht im Shop 10 km? Kannst du das bitte erklären?

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • cobracio
    Schüler
    Beiträge
    105
    Bilder
    7
    • 1. Januar 2015 um 14:36
    • #4.013
    Zitat von DIDI007

    Hört sich gut an, aber so ein kleines widerkehrendes Schleifen ist
    rauszuhören. Ich würde fleißig jährlich bzw. alle 15tkm das Öl wechseln
    und weiterfahren bis die Kette richtig tolle scheppert. Erst dann
    lohnt sich der Austausch.


    Das ist schonmal gut, wie gesagt, Motor war kalt.
    Wir haben die Intervall auf 8k km gestellt und werden spätestens im Dezember 2015 oder Januar 2016 den nächsten Ölwechsel machen.
    Wobei wenn ich zu Zoran gehe ich ja vorher nochmal Öl und Zündkerzen wechseln sollte?

    Zitat von Paramedic_LU

    Beim nächsten Ölwechsel kannst Du mal 1 Flasche Lambda Oil Primer EXTRA ins Öl schütten
    http://www.a3q-oelshop.de/epages/6300381…Products/LOE250

    Mit dem kann man erfahrungsgemäß bei hartnäckigen Fällen noch was rausholen, da eher länger reinigt als die Spülung.
    Max 10000km drin lassen.
    WICHTIG!!! Nur einfüllen wenn das Öl gerade gewechselt wurde !!! Sonst gibts Reaktionen die man nicht haben wollte


    Dank dir, der Ölwechsel ist jetzt vielleicht ca 300km her. Also lieber beim nächsten dann mitmachen? Weil bei dem jetzigen Ölwechsel haben wir in das Altöl ja den Oil Primer rein und bin dann ca 30km gefahren.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    101
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.159
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 1. Januar 2015 um 14:48
    • #4.014

    Nun, 300km dürfte glaub kein Problem darstellen

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    4.879
    • 1. Januar 2015 um 14:59
    • #4.015

    Vor Zoran bitte Zündkerzen wenn alter als 15tkm und LMM wenn alter als 80tkm wechseln.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • cobracio
    Schüler
    Beiträge
    105
    Bilder
    7
    • 1. Januar 2015 um 15:03
    • #4.016

    Wie alt die Zündkerzen und LMM ist kann ich nicht sagen, ich hätte Öl, Lufi, Zündkerzen gewechselt.
    LMM hab ich gestern erst ne Logfahrt gemacht, coolhard wertete es aus und sagte, dass alles top ist.

    @Para
    Wie ist es nun mit dem Oil Primer Extra, wie DIDI schon fragte? Im Shop steht wirklich 10km und nicht 10tsd km?

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    101
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.159
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 1. Januar 2015 um 15:24
    • #4.017

    Die 10 km beziehen sich auf das NACH Einfüllen.

    Zitat

    Anwendung
    Vor der Verwendung von "LAMBDA Oil Extra" ist das Öl- und Schmier-System mit "LAMBDA Oil Primer" zu reinigen (siehe Anwendung Oil Primer). "LAMBDA Oil Extra" darf nur in einem sauberen Öl verwendet werden. Nach der Reinigung 1 Dose "LAMBDA Oil Extra" in das Motor-Schmiersystem einfüllen. Bei 3 Ltr. Ölmenge reichen 250ml "LAMBDA Oil Extra". Bei größeren Ölmengen entsprechend mehr. Anschließend mit dem Fahrzeug 10km fahren.
    Auch für Motorräder und Motorboote geeignet!

    Das heisst:
    Du darfst das nicht einfüllen, und dann den Wagen stehen lassen.
    Sondern mindestens 10km fahren damit das gut gemischt ist.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • 3.2user
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    182
    • 1. Januar 2015 um 18:28
    • #4.018

    Habe bei meinem 3.2. 8J TT auch ein Klackergeräusch, was auf kette deuten lässt...
    Messwerte sind 208 = -3 und 209 = -3 [size=10] [/size]:wacko:[size=10] [/size][size=10] [/size];([size=10] Und ein erhöhter Spritverbrauch deutet auch darauf hin...[/size]
    [size=10]Bekomme die Kiste schon garnicht mehr unter 11 liter um Durschnitt.[/size]
    Aber vorher, möchte ich den LMM wechseln, ist noch der erste drin.
    Desweiteren ruckelt es beim anfahren mit DSG :/ Komme mir manchmal vor wie ein fahranfänger, der mit dem Auto nicht umgehen kann so hoppelig fahre ich an...
    Also ist wohl auch noch was am zweimassenschwungrad hin oder sonst was... Echt traurig..
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Bin kurz davor die Kette beim Brugger einfach machen zu lassen und gut. und das ZMS gleich mit...[/size]
    [size=10]Wäre ich mal schon früher auf guten ultimatesprit, und adinol im 5000km intervall umgestiegen... -_- 80.000km longlife war nicht gut.. nun habe ich 5.000km mit addiol.. [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]
    Wenn sich das mit dem anfahrtsruckeln, was nur im warmen enorm ist, geht das auto weg, wenn ich esnicht in den griff bekomme [/size] :wacko:
    Ich gehe schon so minimal und sensibel aufs Gas, und dennoch ruckelt die Kiste vorran, sieht sicher von außen Lustig aus.. zumindest für anderen :whistling:

    Bin gerade sämtliche Ursachen am durchgehen, aber meist gehen die Gespräche im Forum und algemein im Netz in Richtung Steuerkette und Zweimassenschwungrad... oder Mechatronik vom DSG.


    Sorry wenn ich mich gerade hier etwas auskotze : (
    Gruß

    9 Mal editiert, zuletzt von 3.2user (1. Januar 2015 um 19:03)

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    4.879
    • 1. Januar 2015 um 19:10
    • #4.019

    Die Messwerte sind erst mal noch ok.
    Mit NWT + DSG Update sinkt der Spritverbrauch um ca. 1,5 l
    und dein Hoppeln beim Anfahren ist auch weg.

    Nix Fahranfänger, liegt an der Seriensoftware Motor + Getriebe.

    Ein alter LMM kann auch höheren Spritverbrauch und Ruckeln verursachen.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    101
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.159
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 1. Januar 2015 um 19:18
    • #4.020

    Bevor Du was reparieren lässt für teuer Geld, probiers erst mal mit der Lambda Spülung

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen

Tags

  • öl
  • F.A.Q
  • FAQ
  • Bericht
  • Longlife
  • Mobil1
  • Steuerkette
  • longlifeöl
  • Steuerkettenlängung
  • übersicht
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum