1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)

Lambdasonde 1K0 998 262N für Audi A3 3.2 quattro

  • Paramedic_LU
  • 25. Juni 2009 um 18:38
  • yoyo
    Anfänger
    Beiträge
    7
    • 23. August 2015 um 13:19
    • #21

    Heute mal wieder Fehlerspeicher ausgelesen und schwups war wieder was da. aber wwie immer habe ich nix gemerkt nur das die Motorkontrolllampe anging.

    Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: PCI\022-906-032-BDB.lbl
    Steuergerät-Teilenummer: 022 906 032 CE HW:
    Bauteil und/oder Version: MOTRONIC ME7.1.1G 6733
    Codierung: 0000178
    Betriebsnummer: WSC 01279 785 00200
    VCID: 50A9061BC361E19E4BD-8005
    3 Fehlercodes gefunden:

    001169 - Sekundärluftsystem Bank 1
    P0491 - 002 - Durchfluss zu gering
    008597 - Bank 1 Sonde 1
    P2195 - 008 - Signal zu mager - Sporadisch
    009766 - Lineare Lambda-Sonde; Abgas-Bank1; Abgleichleitung Pumpstrom
    P2626 - 004 - Unterbrechung - Warnleuchte EIN

    Readiness: 0000 1100

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 23. August 2015 um 13:30
    • #22

    Da ist wohl eine Lambda Sonde altersschwach. Das sind die beiden oben
    am Krümmer. Wenn du eine hohe Laufleistung hast, dann beide ersetzen.

    Wie alt ist der LMM?

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • yoyo
    Anfänger
    Beiträge
    7
    • 23. August 2015 um 19:44
    • #23

    OK danke für die schnelle Antwort.
    ja der Gute Hobel hat 175tkm aufe Uhr.
    LMM gute frage ich weiß das der mal neu gekommen ist vom vorgänger. aber ist laut Teilenummer nen Originales VW Teil.

    ok die beiden Oberen am Krümmer,wie ist der wechsel?
    und hinterm Kat sind auch noch 2 ?

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 23. August 2015 um 21:31
    • #24

    Bei der Laufleistung würde ich auch den LMM neu machen.

    Von oben kann man beide Lambdasonden tauschen.
    Die oberen sind für die Gemischbildung wichtig.
    Die unteren nur für die Kontrolle und damit erst mal zweitrangig.

    Bosch schlägt einen Wechsel alle 160tkm vor.

    Was du noch zuerst prüfen kannst ist:

    - Leck am Saugrohr,
    - Vorrohr am flexiblen Bereich gebrochen
    - sonstige Undichtigkeiten
    - Funktion der Sekundärluftpumpe

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Einmal editiert, zuletzt von DIDI007 (23. August 2015 um 21:33)

    • Zitieren
  • yoyo
    Anfänger
    Beiträge
    7
    • 24. August 2015 um 18:19
    • #25

    Okay LMM wäre ja kein problem die gibt es ja mittlerweile Günstig.
    wo genau sitzt das Vorrohr ?
    Undichtigkeiten sind mir keine bekannt auto war vor kurzem aufe Bühne,und die Abgasanlage ist dicht.

    Die Funktion der Sekundärluftpumpe wie genau kann ich diese Testen ?
    VCDS ?

    das einzige was mir jedes mal auffällt ist wenn ich ihn morgens starte das die Sekundärluftpumpe angeht also man sich laut ( sage mal Zischen) hört.

    Wie sieht es aus mit diesem Lambda Primer ?

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 24. August 2015 um 21:05
    • #26

    Mittels VCDS kann man die einzelnen Motorkomponenten durch checken (Stellgliedtest).
    Wenn du den Fön morgens hörst, dann ist alles gut.

    Lambdasonden Vorkat und Flexrohre im Bild #6
    Link

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Einmal editiert, zuletzt von DIDI007 (24. August 2015 um 21:08)

    • Zitieren
  • yoyo
    Anfänger
    Beiträge
    7
    • 25. August 2015 um 19:17
    • #27

    Oay denn ist mit der Pumpe soweit alles i.o

    ja die Lambda das ne gute frage ich will auch keine neuen verbauen wenn die alten noch eventuell in ordnung sind. kann man diese irgendwie testen ?

    den Link den du hier reingestellt hast habe ich mir schon angeschaut.

    • Zitieren
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    2.696
    • 1. Januar 2021 um 19:39
    • #28

    Ich hab aktuell die Abgasanlage demontiert und habe die Nachkat Sonden vor mir liegen. Ich denke nach 16 Jahren, Baujahr 04/2004 und 150.000 Kilometer, könnte man diese erneuern. Vorweg, es gibt keinen Fehler oder sonstiges, sie sind jetzt halt ausgebaut. Ist der Gedanke sinnvoll?

    Wenn ja, welcher Hersteller, Bosch? Bezugsquelle KFZ24 in Ordnung oder gibt es andere Erfahrungen?

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 1. Januar 2021 um 20:42
    • #29

    Sonden altern und werden immer langsamer.

    Bosch gibt ein Wechselintervall alle 160tkm vor.

    OEM Sonden sind die Besten, Zubehörmarkt ist zweite Wahl und erhöhtes Risiko, ein gefälschtes Produkt zu erhalten.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    2.696
    • 2. Januar 2021 um 07:59
    • #30

    Das heißt, ich müsste aber wenn gleich alle 4 tauschen, also auch die Vorkat?

    Wegen zweite Wahl, Bosch ist OEM für die Sonden? Und in einem seriösen Shop wie KFZ24 sollte eine Fälschung ausgeschlossen sein.

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 2. Januar 2021 um 09:27
    • #31

    Auf jeden Fall mindestens die Vorkatsonden tauschen, denn das sind die Regelsonden für die Gemischbildung.

    Bosch Sonden aus dem Bosch Laden kaufen? Bosch Sonden bei Audi kaufen?

    Bei den gängigen Shops bekommt man leider alles...

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • DerMontach
    Profi
    Beiträge
    717
    • 2. Januar 2021 um 14:12
    • #32

    Ich hatte meine damals bei Daparto gekauft, einer Preissuchmaschiene für Autoteile.
    Nimm die von Bosch und gut ist.
    Einige hier empfehlen immer OEM Teile, keine Ahnung warum.
    Das Risiko einer Fälschung kann man getrost ignorieren, da es bei OEM Teilen genauso besteht.

    • Zitieren
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    2.696
    • 2. Januar 2021 um 20:42
    • #33

    Wie sind denn die TN der Vorkatsonden? Die finde ich jetzt nicht direkt.

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • DerMontach
    Profi
    Beiträge
    717
    • 3. Januar 2021 um 01:25
    • #34

    Zylinder 4-6 Stecker Schwarz
    Bosch: 0 258 017 180
    Von Bosch ca. 78 Euro
    Bei Audi: 214 Euro

    Zylinder 1-3 Stecker Schwarz
    Bosch 0 258 017 176
    Von Bosch ca. 120 Euro
    Bei Audi: 213 Euro

    Einmal editiert, zuletzt von DerMontach (3. Januar 2021 um 01:30)

    • Zitieren
  • Online
    videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    2.836
    Bilder
    100
    • 3. Januar 2021 um 09:41
    • #35

    Eine sollte doch einen braunen Stecker haben?

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • DerMontach
    Profi
    Beiträge
    717
    • 3. Januar 2021 um 17:33
    • #36

    Ja normalerweise schon.
    Im Teilekatalog wird für die Nachkatsonden in Braun und Schwarz unterschieden.
    Für die Vorkatsonden gibt es nur noch Reparatursets, die Sonden einzeln werden nicht aufgeführt.
    Die Original Teilenummer für das RepSet Zyl 1-3 lautet: 1K0998262K, für das RepSet Zyl 4-6 lautet: 1K0998262N
    Diese Nummern sind jeweils in den Vergleichsnummern der entsprechenden Bosch Teilenummern aufgeführt.
    Also sollten die Lambdas von Bosch passen, auch wenn ein Stecker eben nicht mehr Braun ist.

    Aber check mal die Polanzahl im Steckergehäuse der Lambdas, bis Fahrgestellnummer 8P-4-200 000 waren diese nur 4 Polig statt 6 polig

    • Zitieren
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    2.696
    • 4. März 2022 um 20:58
    • #37
    Zitat von DerMontach

    Zylinder 4-6 Stecker Schwarz
    Bosch: 0 258 017 180
    Von Bosch ca. 78 Euro
    Bei Audi: 214 Euro

    Zylinder 1-3 Stecker Schwarz
    Bosch 0 258 017 176
    Von Bosch ca. 120 Euro
    Bei Audi: 213 Euro

    Alles anzeigen

    Ich habe mir jetzt auch neue Vorkatsonden von Bosch geholt, kann es sein, dass sich die Bosch Nummer 0 258 017 176 auf 178 am Ende geändert hat (also 0 258 017 178 )?
    Ebenso bei den Nachkatsonden, die Bosch Nummer 0 258 006 835 hat sich auf 0 258 010 036 geändert?

    Im Lexikon sind zwar Bosch Nummer hinterlegt

    0258017176 vorn zyl.1-3
    0258017180 vorn zyl.4-6
    0258006683 nach zyl1-3
    0258006835 nach zyl4-6

    aber aktuell habe ich nur die " 0258017180 vorn zyl.4-6 " und " 0258006683 nach zyl1-3 " bekommen, die anderen beiden Nummern haben sich (siehe oben) geändert?!?!

    Dazu noch eine Frage, bekannterweise fahre ich einen Turbo, also habe ich in dem Sinn keine zwei Krümmer bzw. Bänke mehr. Meine beiden Vorkatsonden gehen direkt nach dem Lader in die Downpipe, direkt über bzw. untereinander. Spielt es in diesem Fall eine Rolle, ob die eigentlich für Bank 1 bzw. 2 gedachte Sonde oben oder unten in der Downpipe verschraubt sind? Nach meinem Wissen, nein?!?!

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    Einmal editiert, zuletzt von a3.2quattro (4. März 2022 um 20:59)

    • Zitieren
  • CIMP84
    Anfänger
    Beiträge
    31
    • 23. April 2024 um 12:06
    • #38

    Da ich ja demnächst meine Flexrohre machen lasse, würde ich am liebsten auch direkt die lamdasonden Vorkat tauschen. Aber die Sonde 0 258 017 176 ist nirgendwo lieferbar.

    a3.2quattro Hattest du die Sonde mit der 0 258 017 178 gekauft und kannst berichten ob diese passend ist?

    • Zitieren
  • a3.2quattro
    Krawallkiste 3.5 im Aufbau
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    2.696
    • 25. April 2024 um 20:53
    • #39

    Auf der Bosch Seite gibt es einen Teilefinder, den hatte ich damals benutzt.

    https://www.boschaftermarket.com/de/de/ersatzte…d_Zubeh%C3%B6r/

    Verbaut habe ich letztendlich

    Lambdasonde Bosch 0 258 017 180 schwarz Vorkat Downpipe
    Lambdasonde Bosch 0 258 017 180 braun Vorkat Downpipe
    Lambdasonde Bosch 0 258 010 036 braun Nachkat Fahrerseite
    Lambdasonde Bosch 0 258 006 683 schwarz Nachkat Beifahrerseite

    Da kann man aber nicht drauf gehen für einen Sauger 3.2, ich fahre ja einen Turbo, da ist die Kabellänge nicht entscheidend. Ich habe mir über die Fahrgestellnummer die original Teilenummer geholt und parallel zur Bosch Seite alles für mich individuell rausgesucht.

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

    Audi A3 3.2 VR6 quattro - BTS-Racing Turbo

    • Zitieren
  • CIMP84
    Anfänger
    Beiträge
    31
    • 26. April 2024 um 11:58
    • #40

    Finde das alles etwas verwirrend. Ich hatte schon über den Bosch Teilefinder gesucht, da spuckt der mir aber 2 komplett andere Sonden vor. Ich kann mich noch erinnern, diesen Teilefinder letztes Jahr benutzt zu haben und zu dem zeitpunkt hatte ich auch mehrere Vorschläge erhalten, die sich auch mehr mit deinen Abgaben decken meine ich.

    Ich habe aber auch am Mittwoch nochmal eine Mail an Bosch geschickt. Folgende Antwort habe ich nun erhalten:
    "Für den Artikel 0258017176 kann die Ersetzung 0258017178 genutzt werden. Der Artikel 0258017180 wird aktuell produziert und kann erworben werden."
    Denke der Unterschied ist wirklich nur die Kabellänge, werde dann aber die o.g. Sonden bestellen.

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum